4
WIEDERAUFBEREITUNG
VORSICHT
Infektionsgefahr durch Kreuzkontamination bei Patientenwechsel
Wird ein Produkt für verschiedene Patienten verwendet, besteht die Gefahr, dass Keime
von einem Patienten zum anderen übertragen werden.
• Reinigen, desinfizieren und sterilisieren Sie alle Einzelteile vor jedem Patientenwechsel.
• Tauschen Sie den Anschlussschlauch aus oder führen Sie eine maschinelle Reinigung
und Desinfektion des Anschlussschlauches durch [siehe: Wiederaufbereitung des An-
schlussschlauches, Seite 36].
VORSICHT
Infektionsgefahr durch Keimwachstum
Eine unzureichende Desinfektion begünstigt Keimwachstum und erhöht damit die Infekti-
onsgefahr.
• Halten Sie bei der Desinfektion die angegebene Haltezeiten und ggf. die Konzentration
der verwendeten Chemikalie ein.
• Stellen Sie bei der Verwendung eines Desinfektionsgeräts sicher, dass das Gerät sau-
ber und funktionsfähig ist. Führen Sie die Desinfektion so lange durch, bis sich das
Desinfektionsgerät automatisch abschaltet bzw. die in der Gebrauchsanweisung des
Desinfektionsgeräts angegebene Mindest-Desinfektionszeit erreicht ist. Schalten Sie
das Gerät nicht vorzeitig ab.
VORSICHT
Infektionsgefahr durch Restkeime
Wenn sich an den Einzelteilen Verschmutzungen befinden, können trotz einer Sterilisa-
tion vermehrungsfähige Keime verbleiben. Dadurch besteht Infektionsgefahr.
• Reinigen, desinfizieren und trocknen Sie vor einer Sterilisation alle Einzelteile gründlich.
• Verwenden Sie für die Reinigung und Desinfektion ausschließlich validierte Verfahren.
VORSICHT
Infektionsgefahr durch Feuchtigkeit
Feuchtigkeit begünstigt Keimwachstum.
• Achten Sie auf ausreichende Trocknung nach jedem Aufbereitungsschritt.
25