Seite 1
Notice originale............ 32 - 45 Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing…………..….46 - 59 Instrucciones de servicio originales………………60 - 74 Dokumentacja techniczno-ruchowa...…..75 - 88 Руководство по эксплуатации ......89 - 103 Orjinal Kullanıcı Kılavuzu……......104 - 116 Instruções originais ……………....…… 117 - 131 EBM 352/3...
Seite 3
DEUTSCH Wichtige Hinweise Wichtige Anweisungen und Warnhinweise sind mittels Symbole auf der Maschine dargestellt: Vor Inbetriebnahme der Maschine Bedienungsanleitung lesen. Arbeiten Sie konzentriert und lassen Sie Sorgfalt walten. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und vermeiden Sie Gefahrensituationen. Vorkehrungen zum Schutz des Bedieners treffen. Zu Ihrem Schutz sollten Sie folgende Schutzmaßnahmen treffen: Schutzbrille tragen Schutzhelm tragen...
Seite 4
3586L000 Wasserdruckgefäß 10 l Metall 35810000 Nass-/Trockensauger DSS 25 A 09915000 Diamantbohrkronen Ø 42 – 352 mm Bohrkronenverlängerungen Lieferumfang Diamantkernbohrmotor EBM 352/3 mit Kugelhahn und GARDENA- Stecknippel, PRCD-Schutzschalter, Bedienungsanleitung, je 1 Stück Einmaulschlüssel SW 32 und SW 41 im Maschinenkarton.
Seite 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Diamantkernbohrmotor EBM 352/3 ist für den professionellen Einsatz bestimmt und darf nur von unterwiesenen Personen bedient werden. In Verbindung mit den entsprechenden Nassbohrkronen ist die Maschine zum Bohren von Beton, Stein und Mauerwerk ausschließlich im Nassschnitt bestimmt.
Seite 6
Auf- und Abbauarbeiten, bei Spannungsabfall, beim Einsetzen bzw. bei der Montage eines Zubehörteiles. Schalten Sie die Maschine ab, wenn Sie aus irgendeinem Grund stehen bleibt. Sie vermeiden damit das plötzliche Anlaufen im unbeaufsichtigten Zustand. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn ein Teil des Gehäuses defekt ist, ...
Seite 7
Transportieren des Kernbohrmotors und das Einsetzen in den Bohrständer. Elektrischer Anschluss Der EBM 352/3 ist in Schutzklasse I ausgeführt. Zum Schutz des Bedieners darf die Maschine nur über eine Fehlerstromschutzeinrichtung betrieben werden und wird deshalb standardmäßig mit einem im Kabel integrierten PRCD-Schutzschalter zum Einsatz an einer Schutzkontaktsteckdose geliefert.
Seite 8
Kühlwasserzufuhr erzielen zu können. Bei Überkopfarbeiten müssen Sie immer einen Wassersammelring benutzen. Entleeren Sie das Wassersystem bei Frostgefahr. Getriebeumschaltung Der EBM 352/3 besitzt ein mechanisches 3-Gang-Ölbadgetriebe. Passen Sie die Drehzahl der Maschine dem Bohrdurchmesser (Angaben siehe Typenschild).
Seite 9
Bohrkronen Diamantbohrkronen mit einem Innengewinde 1 ¼" UNC können direkt auf die Arbeitsspindel geschraubt werden. Für Bohrkronen mit R ½" Außengewinde sind Adapter als Zubehör erhältlich. Verwenden Sie nur auf das zu bohrende Material abgestimmte Bohrkronen. Sie schonen die Kernbohrmaschine, wenn Sie nur rundlaufende und nicht deformierte Bohrkronen verwenden.
Seite 10
Werkzeug ein. Befestigung des Bohrständers Das Diamantkernbohrgerät EBM 352/3 darf nur in einem Bohrständer montiert betrieben werden. Da der Bohrständer nicht Bestandteil des Lieferumfanges ist, weisen wir auf einige wichtige Befestigungsvarianten hin. Beachten Sie bitte hierzu die Betriebsanleitung für den Bohrständer.
Seite 11
Beachten Sie bitte, dass die Nivellierschrauben so eingestellt sind, dass sie nicht aus der Unterseite des Bohrständerfußes herausragen, da sonst das Vakuum beeinflusst wird und der Ständer sich vom Untergrund lösen kann. Dübelbefestigung: Die am häufigsten angewendete Befestigungsart ist die Dübelbefestigung. Benutzen sie möglichst Metalldübel.
Seite 12
Schrauben Sie eine entsprechende Verlängerung zwischen Bohrkrone und Motor. Wenn die Bohrkronenaufnahme 1¼‘‘ beträgt, vergessen Sie bitte nicht die Kupferringe zum leichteren Lösen der Bohrkrone. Überlastungsschutz Die EBM 352/3 ist zum Schutz von Bediener, Motor und Bohrkrone mit einem mechanischen, elektronischen thermischen Überlastungsschutz...
Seite 13
Sicherheitskupplung Die Sicherheitskupplung soll Stöße und übermäßige Belastung abfangen. Sie ist kein absoluter Schutz, deshalb sollten Sie umsichtig bohren. Um ihre Funktionsfähigkeit zu erhalten, sollte sie max. 2 s durchrutschen. Ein längeres Durchrutschen führt zur Zerstörung der Sicherheitskupplung. Sie muss bei übermäßigem Verschleiß von einer autorisierten Fachwerkstatt erneuert werden.
Seite 14
überprüfen lassen. Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Das EIBENSTOCK-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör. Umweltschutz Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung Zur Vermeidung von Transportschäden muss das Gerät in einer stabilen Verpackung ausgeliefert werden.
Seite 15
Nur für EU-Länder Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Geräusch Das Geräusch dieses Elektrowerkzeuges wird nach EN 62841‑3‑6, gemessen.
Seite 16
Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Behebung Gerät läuft nicht Netzstromversorgung Anderes Elektrogerät unterbrochen einstecken, Funktion prüfen Netzkabel oder Stecker defekt Von Elektrofachkraft prüfen und gegebenenfalls ersetzen lassen Schalter defekt Von Elektrofachkraft prüfen und gegebenenfalls ersetzen lassen PRCD-Schalter ausgeschaltet PRCD-Schalter einschalten (RESET) Motor läuft –...
Seite 17
Gerät unzerlegt an den Lieferer oder eine Eibenstock- Vertragswerkstatt gesandt wird. EU - Konformitätserklärung Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter „Technische Daten“ beschriebene Produkt mit folgenden Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt: EN 62841-1, EN 62841-3-6, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 50581 gemäß...
Seite 132
Ihr Fachhändler Your distributor Votre marchand spécialisé Uw distributeur Su distribuidor especializado Wasz dostawca Дилерами Sizin bayi O seu distribuidor Elektrowerkzeuge GmbH Eibenstock Auersbergstraße 10 D – 08309 Eibenstock www.eibenstock.com...
Seite 133
EIBENSTOCK Vakuum Technik Originalbetriebsanleitung......3 - 11 Original Instructions…….......12 - 20 Notice originale........21 - 29 Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing…..30 - 38 Dokumentacja techniczno-ruchowa…..39 - 47 Instruções originais……...... 48 - 57 Diamantbohrständer / Diamond Drill Rig / Support de perceuse Diamant Boorinstallatie / Statyw wiertnicy diamentowej / Coluna de perfuração...
Seite 135
DEUTSCH Wichtige Sicherheitshinweise Warnzeichen: Warnung vor allgemeiner Gefahr Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor heißer Oberfläche Maschine, Bohrkrone und Bohrständer sind schwer – Vorsicht Quetschgefahr Reiß- bzw. Schneidgefahr Zu Ihrem Schutz sollten Sie folgende Schutzmaßnahmen treffen Gehörschutz benutzen Augenschutz benutzen Schutzhelm benutzen Schutzhandschuhe benutzen Schutzschuhe benutzen...
Seite 136
Bedienungsanleitung im Karton. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Diamantbohrständer BST 352 V ist für Diamantkernbohrgeräte mit Befestigung mittels Montageplatte ausgelegt (z.B.: EBM 352/3). Der maximale Bohrdurchmesser darf 352 mm nicht überschreiten! Bei Bohrungen nach oben ist generell eine Wasserauffangvorrichtung zu verwenden.
Seite 137
Einsatz Überprüfen Sie nach jeder Neueinstellung den festen Sitz Schrauben, damit sicher Bohrständer gearbeitet werden kann. Anbringung des Vorschubhebels ■ Bringen Sie den Vorschub- Klick hebel (1) in Abhängigkeit von der auszuführenden Arbeit links oder rechts am Schlitten (2) an. ■...
Seite 138
▪ Setzen Sie den Ständer auf. ▪ Fixieren Sie die Unterlegscheibe (E) und schließlich die Befestigungsmutter (F) auf der Schnellspannschraube (D). ▪ Ziehen Sie die Mutter (F) mit einem Schlüssel SW 27 fest. ▪ Vor und nach dem Festziehen der Mutter (F) sind die 4 Stellschrauben zur Anpassung an den Untergrund entsprechend zu verstellen.
Seite 139
Beachten Sie bitte, dass die Nivellierschrauben so eingestellt sind, dass sie nicht aus der Unterseite des Bohrständerfußes herausragen, da sonst das Vakuum beeinflusst wird und der Ständer sich vom Untergrund lösen kann. Achten Sie bei der Vakuumbefestigung auf ein ausreichend hohes Vakuum (min. –...
Seite 140
Befestigung der Kernbohrmaschine Tragen Sie Schutzhandschuhe! Vorsicht beim Einsetzen der Maschine, Quetschgefahr! Montage der Maschinenplatte Fahren Sie den Maschinenhalter so weit nach oben, bis dieser in der Endlage einrastet. Öffnen Sie mit Hilfe des Vorschubhebels die Arretierung der Montageplatte. Entnehmen Sie diese und verbinden Sie sie wie nachfolgend beschrieben mit der Kernbohrmaschine.
Seite 141
Betreiben Um die Bohreinheit sicher zu betreiben, beachten Sie bitte folgende Hinweise: Angaben zum Einsatzort: ▪ Befreien Sie den Einsatzort von allem, was den Arbeitsvorgang behindern könnte. ▪ Achten Sie auf ausreichende Beleuchtung des Einsatzortes. ▪ Halten Sie die angegebenen Bedingungen für den Anschluss an die Stromversorgung ein.
Seite 142
Bohren mit Wasser Bei Wasserkühlung der Kernbohrkrone empfiehlt sich der Einsatz eines Wassersammelringes.Dieser wird mit einem Spannbügel auf die in der Fußplatte befindlichen Schrauben montiert und gewährleistet eine sauberes Bohren, vor allem bei Überkopf- oder seitlichen Arbeiten. ( siehe Sonderzubehör Seite 4 ) Demontage der Kernbohreinheit ▪...
Seite 143
EU - Konformitätserklärung Es ist erforderlich, dass die in diesem Bohrständer betriebene Maschine ( z.B.: EBM 352/3) den in den technischen Daten des Bohrständers beschriebenen Anforderungen (z.B.: Bohrdurchmesser, Maschinenaufnahme) entspricht. Wir erklären hiermit, daß diese Einheit entsprechend der Richtlinie 2006/42/EG konzipiert wurde.
Seite 190
Ihr Fachhändler Your Distributor Votre marchand spécialisé Uw distributeur Wasz sprzedawca O seu distribuidor Vakuum Technik GmbH Am Steinbächel 3 08309 Eibenstock...