Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Volvo S80 Betriebsanleitung Seite 214

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S80:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG
Es ist normal, dass der Motorlüfter eine Zeit-
lang nach dem Abstellen des Motors weiter
arbeitet.
Bei extrem hohen Außentemperaturen vor
der Fahrt Zusatzbeleuchtung vor dem Küh-
lergrill entfernen.
Bei Fahrten mit Anhänger oder Wohnwa-
gen auf gebirgigen Strecken nicht mit mehr
als 4500 Umdrehungen/Minute
(3500 Umdrehungen/Minute für Dieselmo-
toren) fahren. Die Öltemperatur kann ande-
renfalls zu weit ansteigen.
Offener Kofferraumdeckel
Fahrten mit geöffnetem Kofferraumdeckel ver-
meiden. Wenn dies dennoch erforderlich sein
sollte, nur eine kurze Strecke fahren. Alle Fens-
ter schließen, die Luftverteilung auf Wind-
schutzscheibe und Fußraum richten und das
Gebläse auf der höchsten Stufe laufen lassen.
WARNUNG
Nicht mit geöffnetem Kofferraumdeckel fah-
ren. Giftige Abgase können über den Kof-
ferraum in das Fahrzeug gesogen werden.
Batterie nicht überbelasten
Die Fahrzeugbatterie wird durch die verschie-
denen Funktionen unterschiedlich stark belas-
tet. Bei abgestelltem Motor den Zündschlüssel
möglichst nicht in Stellung II stellen. Stattdes-
sen Stellung I verwenden, da so der Stromver-
brauch gesenkt wird.
Hierbei ist auch auf verschiedenes Zubehör zu
achten, das die elektrische Anlage belastet.
Keine Funktionen verwenden, die bei abge-
stelltem Motor viel Strom verbrauchen. Funk-
tionen, die viel Strom verbrauchen, sind u. a.:
Gebläse
Scheibenwischer
Stereoanlage (hohe Lautstärke)
Standlicht
Bei niedriger Batteriespannung wird ein Text
im Informationsdisplay angezeigt. Die Energie-
sparfunktion schaltet bestimmte Funktionen
aus oder reduziert die Belastung der Batterie,
z. B. durch Herunterregeln der Lautstärke der
Stereoanlage. Die Batterie durch Anlassen des
Motors laden.
05 Während der Fahrt
Empfehlungen für die Fahrt
Vor längeren Fahrten
Überprüfen, ob der Motor ordnungsgemäß
funktioniert und der Kraftstoffverbrauch
normal ist.
Darauf achten, dass keine Leckage (Kraft-
stoff, Öl oder andere Flüssigkeiten) vor-
kommt.
Sämtliche Glühlampen und die Profiltiefe
der Reifen überprüfen.
Das Mitführen eines Warndreiecks ist in
bestimmten Ländern gesetzlich vorge-
schrieben.
Fahren im Winter
Besonders vor Beginn der kalten Jahreszeit zu
überprüfen:
Das Glykolgehalt der Kühlflüssigkeit des
Motors muss mindestens 50 % betragen.
Diese Mischung schützt den Motor bei
Temperaturen bis zu ca. –35 °C. Für den
besten Frostschutz dürfen verschiedene
Glykolsorten nicht gemischt werden.
Der Kraftstofftank muss gut gefüllt sein, um
eine Kondensbildung zu verhindern.
Die Viskosität des Motoröls ist wichtig. Öl
mit niedrigerer Viskosität (dünneres Öl)
erleichtert das Starten bei kalten Außen-
temperaturen und verringert zudem den
Kraftstoffverbrauch bei kaltem Motor. Für
weitere Informationen zu geeigneten Ölen
siehe Seite 291.
05
213

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis