Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Panasonic WH-SDF05E3E5 Planungshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WH-SDF05E3E5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Order-Nr. A2W-SPX-130301-015
Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Heiz- und Kühlsysteme
2013
PLANUNGS-HANDBUCH
für Splitsysteme und Kompaktsysteme

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic WH-SDF05E3E5

  • Seite 1 Order-Nr. A2W-SPX-130301-015 Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Heiz- und Kühlsysteme 2013 PLANUNGS-HANDBUCH für Splitsysteme und Kompaktsysteme...
  • Seite 2: Geräteübersicht

    Betriebsart Nenn-Heiz- Leistung Elektro- Kompaktgerät leistung anschluss E-Heizstab Wärmepumpe WH-SDF03E3E5* WH-UD03EE5 Heizen einphasig WH-SDC03E3E5* WH-UD03EE5 Heizen + Kühlen einphasig WH-SDF05E3E5* WH-UD05EE5 Heizen einphasig WH-SDC05E3E5* WH-UD05EE5 Heizen + Kühlen einphasig WH-SDF07C3E5 WH-UD07CE5 Heizen einphasig WH-SDC07C3E5 WH-UD07CE5 Heizen + Kühlen einphasig WH-SDF09C3E5...
  • Seite 3 Baureihe Geräte Hydromodul Außengerät / Betriebsart Nenn-Heiz- Leistung Elektro- Kompaktgerät leistung anschluss E-Heizstab Wärmepumpe WH-SXF09D3E5 WH-UX09DE5 Heizen einphasig WH-SXC09D3E5 WH-UX09DE5 Heizen + Kühlen einphasig WH-SXF09D3E8* WH-UX09DE8 Heizen dreiphasig WH-SXC09D3E8 WH-UX09DE8 Heizen + Kühlen dreiphasig WH-SXF12D6E5 WH-UX12DE5 Heizen einphasig WH-SXC12D6E5 WH-UX12DE5 Heizen + Kühlen einphasig WH-SXF12D9E8*...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionsprinzip der Luft / Wasser-Wärmepumpe .
  • Seite 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Panasonic Aquarea Designer .
  • Seite 6 Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Planungshandbuch 03 / 2013...
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung Funktionsprinzip der Luft / Wasser-Wärmepumpe 1 Einleitung 1.1 Funktionsprinzip der Luft / Wasser-Wärmepumpe Um Wohnkomfort durch eine behagliche Raumtemperatur zu schaffen, werden Temperaturen geringfügig oberhalb 20 °C benötigt. Diese Temperatur weicht über die meiste Zeit des Jahres nur wenig von der Außentemperatur ab.
  • Seite 8: Leistungszahl Und Arbeitszahl

    Einleitung Leistungszahl und Arbeitszahl In einem Kreisprozess wird Umweltwärme auf ein höheres Temperatur- niveau gebracht. Dazu durchläuft ein umweltverträgliches Kältemittel vier Schritte: • Im Verdampfer siedet das Kältemittel und geht von der flüssigen Phase in die Gasphase über. Bei diesem Schritt wird der Umgebung Wärme entzogen (links in der Abbildung S.
  • Seite 9: Wirtschaftlich Und Umweltschonend

    Einleitung Wirtschaftlich und umweltschonend Beispiel Leistungszahl = 4,74 (A7 / W35) Bei einer Außentemperatur von 7 °C erzeugt die Luft / Wasser-Wärme- pumpe warmes Wasser mit 35 °C bei einer Leistungszahl von 4,74. Damit können aus einer Kilowattstunde Strom 4,74 Kilowattstunden Wärme erzeugt werden.
  • Seite 10 Heizkurve erforderlich. Details sind den jeweils aktuellen Förderrichtlinien zu entnehmen. Hinweis Panasonic bietet mit dem Aquarea Designer ein kostenloses Programm zur Wärmepumpendimensionierung, mit welchem die Jahresarbeitszahl nach VDI 4650 berechnet werden kann (siehe Abschnitt „Panasonic Aquarea Designer“ im Planungskapitel).
  • Seite 11: Wärmepumpensystem

    Wärmepumpensystem Wärmequelle 2 Wärmepumpensystem 1 Wärmequelle Umgebungsluft 2 Wärmepumpe Splitgerät oder Kompaktgerät 3 Wärmenutzung Warmwasserbereitung Heizen Kühlen Wärmequelle Wärmepumpe Wärmenutzung Der reibungslose und effi ziente Betrieb des Wärmepumpensystems bedarf einer sorgfälti- Umgebungsluft Splitgerät Warmwasserbereitung gen Planung und Abstimmung der Bereiche von der Wärmequelle bis zur Wärmenutzung oder Heizen Kompaktgerät...
  • Seite 12: Wärmepumpe

    Funktion und Eigenschaften, Betriebsweise 2.2 Wärmepumpe 2.2.1 Funktion und Die Wärmepumpe als Kernstück des Wärmepumpensystems, wurde Eigenschaften von Panasonic in drei unterschiedlichen Baureihen entwickelt. Auf diese Weise können individuelle Anforderungen an die Wärmeversorgung von Gebäuden bestmöglich berücksichtigt werden: Aquarea LT Hoher COP Ideal für Niedertemperatur-Heizkörper oder Fußbodenheizung,...
  • Seite 13: Wärmenutzung

    Wärmepumpensystem Wärmenutzung Heizung 4. Bivalente parallele Betriebsweise Neben der Wärmepumpe wird ein zweiter Wärmeerzeuger unter Ein- satz eines weiteren Energieträgers eingesetzt. Beide Wärmeerzeuger werden gleichzeitig betrieben (z. B. Wärmepumpe + Brennwert- Kessel ab Außentemperaturen < 0 °C). Hinweis Wird die Wärmepumpe in Verbindung mit einem E-Heizstab mono- energetisch betrieben, sollte der E-Heizstab maximal 15 % des Wärme- bedarfs abdecken.
  • Seite 14: Warmwasserbereitung

    Wohneinheiten gelten höhere Anforderungen als im Ein- und Zwei familienhaus. Achtung Bei Einsatz der Panasonic Warmwasserspeicher muss die Wasser- qualität der Trinkwasserrichtlinie 98/83/EG entsprechen. Wenn der Chlorid- und Sulfatgehalt 250 mg / l übersteigt, ist eine Wasseraufberei- tung erforderlich. Bei Werten über 250 mg / l erlischt die Gewährleistung.
  • Seite 15: Kühlung

    Wärmepumpensystem Wärmenutzung Kühlung 2.3.3 Kühlung Für alle Aquarea-Baureihen sind Modelle mit Kühlfunktion über eine aktive Kühlung verfügbar. Der Kühlbetrieb wird manuell über die Bedientafel bzw. Kabelfernbedienung eingeschaltet und unterbricht den Heizbetrieb. Die Umstellung auf Heizbetrieb erfolgt ebenfalls wieder manuell am Ende der Kühlperiode .
  • Seite 16: Systematik Und Übersicht

    Wärmepumpensystem Systematik und Übersicht Systematik 2.4 Systematik und Übersicht 2.4.1 Systematik Zur einfachen und eindeutigen Bezeichnung der unterschiedlichen Aquarea-Modelle wird ein Bezeichnungsschlüssel verwendet aus dem die Modelle mit ihren jeweiligen spezifischen charakteristischen Eigen- schaften und Funktionen abgelesen werden können. Beispiel WH-MXC12D6E5 ist ein Wärmepumpen-Kompaktgerät (M) der Baureihe T-CAP (X) mit Kühlfunktion (C), einer Nennleistung von 12 kW (12) der Serie D (D) für den europäischen Markt (E) mit einer einphasigen...
  • Seite 17: Außengerät

    Wärmepumpensystem Systematik und Übersicht Systematik Systematik Außengerät WH: Luft / Wasser Wärmepumpe U: Splitgerät D: Aquarea LT, X: Aquarea T-CAP , H: Aquarea HT Nenn-Heizleistung (03: 3 kW , 05: 5 kW , 07: 7 kW 09: 9 kW, 12: 12 kW, 14: 14 kW , 16: 16 kW C, D, E: Serie Markt (E: Europa)
  • Seite 18: Übersicht

    Wärmepumpensystem Systematik und Übersicht Übersicht 2.4.2 Übersicht Das Aquarea-Wärmepumpensystem, verfügt über drei unterschiedliche Baureihen, die wiederum jeweils in mehreren Modellvarianten verfügbar sind. Auf diese Weise können individuelle Anforderungen an die Wärme- versorgung von Gebäuden mit Aquarea-Wärmepumpen bestmöglich berücksichtigt werden. 100 % Hoher COP Vorlauf- temperatur...
  • Seite 19: Baureihen

    Wärmepumpensystem Systematik und Übersicht Übersicht Die Aquarea-Wärmepumpen-Modelle sind hinsichtlich ihrer Eigenschaften so konfiguriert, dass für alle typischen Anwendungen ein passendes Modell verfügbar ist. Sämtliche Modellvarianten sind mit ihren charakteristischen Eigenschaften und Funktionen in der Tabelle am Anfang des Planungs- handbuches aufgelistet. Wie die Übersichtstabelle zeigt, unterscheiden sich die verfügbaren Mo- delle äußerlich vor allem in Kompaktsystem und Splitsystem, wobei die Baureihe Aquarea LT zusätzlich als Mini-Kompaktgerät mit 6 und 9 kW...
  • Seite 20: Splitsystem Und Kompaktsystem

    Wärmepumpensystem Systematik und Übersicht Übersicht Splitsystem und Kompaktsystem 1 Kältemittelkreis 2 Heizkreis (Wasser) 3 Außengerät 4 Hydromodul 5 Kompaktgerät Unterschied Splitsystem (links) und Kompaktsystem (rechts) Splitsystem Das Splitsystem besteht aus einem im Freien aufgestellten Außengerät und einem Hydromodul, das üblicherweise im Heizungsraum oder in einem anderen frostfreien Raum untergebracht wird.
  • Seite 21: Produkte, Funktionen Und Technische Daten

    Produkte, Funktionen und technische Daten Splitsystem Produktmerkmale 3 Produkte, Funktionen und technische Daten 3.1 Splitsystem Das Aquarea Splitsystem besteht aus dem Hydromodul (im Gebäude) und einem Außengerät. Beide Geräte sind so konfiguriert, dass sie als Modell aufeinander abgestimmt sind, d. h. die Modelle der Außengeräte lassen sich nicht beliebig mit den unterschiedlichen Modellen der Hydro- module kombinieren.
  • Seite 22 Produkte, Funktionen und technische Daten Splitsystem Produktmerkmale Einfache Wartung • kompaktes Design und Montage • leichte Kontrolle des Wasserdrucks durch Manometer in der Frontverkleidung • leicht zu öffnendes Hydromodul und Außengerät • flexible Montage aufgrund langer Rohrleitungen • bis zu 30 Meter mit einer Höhendifferenz bis zu 20 Meter (für Modelle bis 9 kW) •...
  • Seite 23: Hydromodul

    Produkte, Funktionen und technische Daten Splitsystem Hydromodul Hydromodul Komponenten Anschlussname Komponentenname Kabeldurchführung elektronische Leiterplatte Kammer Frontplatte Wasservorlauf Ø R 1¼ Bedientafel Kammer gasseitiger Kältemittel- Sicherheitsventil Griff anschluss (19,1 mm) Strömungswächter Überlastschutz (unterscheidet sich von flüssigkeitsseitiger Manometer Modell zu Modell, siehe Detail B) Kältemittel anschluss 3-stufige Wasserumwälzpumpe (6,4 bis 9,5 mm)
  • Seite 24 Produkte, Funktionen und technische Daten Splitsystem Hydromodul Maßzeichnung für Hydromodul Vorderansicht Seitenansicht Ansicht von unten 205,5 98,5 Maße Hydromodul in mm Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Planungshandbuch 03 / 2013...
  • Seite 25: Außengerät

    Produkte, Funktionen und technische Daten Splitsystem Außengerät Außengerät Maßzeichnung für Außengerät mit einem Ventilator (3 und 5 kW) Vorderansicht Seitenansicht Ansicht von oben Maße Außengerät mit einem Ventilator (3 und 5 kW) in mm. Der Luftstrom wird durch Pfeile dargestellt. Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe –...
  • Seite 26 Produkte, Funktionen und technische Daten Splitsystem Außengerät Außengerät Maßzeichnung für Außengerät mit einem Ventilator (7 und 9 kW) Vorderansicht Seitenansicht Ansicht von oben Maße Außengerät mit einem Ventilator (7 und 9 kW) in mm. Der Luftstrom wird durch Pfeile dargestellt. Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe –...
  • Seite 27 Produkte, Funktionen und technische Daten Splitsystem Außengerät Maßzeichnung für Außengerät mit zwei Ventilatoren Vorderansicht Seitenansicht Ansicht von oben Maße Außengerät mit zwei Ventilatoren in mm. Der Luftstrom wird durch Pfeile dargestellt. Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Planungshandbuch 03 / 2013...
  • Seite 28: Technische Daten

    Hz / V 50 / 230 Panasonic-Messdaten in Übereinstimmung mit EN 14511-2. Die Daten gelten als Anhaltswerte und stellen keine Leistungsgarantie dar. * Geräte verfügen über eine Hocheffizienz-Pumpe und erfüllen die ab 2015 gültigen Kriterien der Ökodesign-Richtlinie für Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Planungshandbuch 03 / 2013...
  • Seite 29 Produkte, Funktionen und technische Daten Splitsystem Technische Daten Aquarea LT Aquarea T-CAP Aquarea HT dreiphasig einphasig dreiphasig einphasig dreiphasig 8,66 9,39 10,54 9,03 12,06 8,74 12,46 9,02 11,2 3,13 3,44 3,64 4,99 3,45 3,82 5,21 3,75 5,58 2,55 2,52 2,47 2,29 2,48 2,42...
  • Seite 30 Produkte, Funktionen und technische Daten Splitsystem Technische Daten Baureihe Aquarea LT Splitsystem Phasen einphasig Außengerät Modell Schalldruckpegel dB(A) Schallleistungspegel dB(A) Ventilatordrehzahl oben U / min 800 / 950 860 / 980 580 / 670 640 / 700 510 / 600 540 / 630 580 / 630 (Heizen / Kühlen)
  • Seite 31 Produkte, Funktionen und technische Daten Splitsystem Technische Daten Aquarea LT Aquarea T-CAP Aquarea HT dreiphasig einphasig dreiphasig einphasig dreiphasig 490 / 550 510 / 600 540 / 630 580 / 630 490 / 550 520 / 600 490 / 550 520 / 600 530 / 590 550 / 640...
  • Seite 32: Kompaktsystem

    Produkte, Funktionen und technische Daten Kompaktsystem 3.2 Kompaktsystem Das Kompaktsystem besteht aus einem Gerät, welches im Außen- bereich installiert wird und direkt an den Heizungskreis angeschlossen werden kann. Die Bedienung erfolgt über Kabelfernbedienung im Gebäude. Achtung Beim Kompaktsystem besteht Frostgefahr, wenn der Heizkreis mit Wasser gefüllt ist und die Außentemperatur unterhalb von 0 °C sinkt! Dies kann zu erheblichen Schäden am Gerät führen.
  • Seite 33 Produkte, Funktionen und technische Daten Kompaktsystem Einfache Bedienung • Bedienung über Kabelfernbedienung im Gebäude (15 m Kabel) • einfache Programmierung über die Kabelfernbedienung • das Aquarea-Kompaktgerät ist aus Sicherheitsgründen mit FI-Schutzschaltern ausgestattet: - 2 FI-Schalter bei 6- und 9-kW-Geräten - 3 FI-Schalter bei 12-, 14- und 16-kW-Geräten Einfache Wartung •...
  • Seite 34: Kompaktgerät

    Produkte, Funktionen und technische Daten Kompaktsystem Kompaktgerät 3.2.1 Kompaktgerät Komponenten Komponentenname Anschlussname elektronische Leiterplatte Wasserrücklauf Ø R 1¼ Kabeldurchführung (Ansicht ohne Schrankoberplatte) Wasservorlauf Ø R 1¼ Frontplatte Sicherheitsventil Schrankoberplatte (Ansicht ohne Abdeckung) Überlastschutz (unterscheidet sich von Strömungswächter Modell zu Modell, siehe Detail B) Manometer E-Heizstab Wärmepumpe (3, 6 bzw.
  • Seite 35 Produkte, Funktionen und technische Daten Kompaktsystem Kompaktgerät Maßzeichnung für Mini-Kompaktgerät mit 6 bis 9 kW Nennleistung 1283 83,5 Vorderansicht Seitenansicht Ansicht von hinten Ansicht von oben Maße Kompaktgerät mit einem Ventilator in mm. Der Luftstrom wird durch Pfeile dargestellt. Maßzeichnung für Kompaktgerät mit 9 bis 16 kW Nennleistung 1283 83,5...
  • Seite 36: Technische Daten

    Messwert in 1 m Entfernung und in 1,5 m Höhe; Angaben in dB; Vorläufige Angaben Panasonic-Messdaten in Übereinstimmung * Geräte verfügen über eine Hocheffizienz-Pumpe und erfüllen die ab 2015 gültigen Kriterien der Ökodesign-Richtlinie für energie- Technische Daten der Kompaktgeräte Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Planungshandbuch 03 / 2013...
  • Seite 37 Produkte, Funktionen und technische Daten Kompaktsystem Technische Daten Aquarea LT Aquarea T-CAP Aquarea HT dreiphasig einphasig dreiphasig einphasig dreiphasig 7,99 8,93 9,77 10,14 9,23 12,06 12,0 12,0 12,0 3,17 3,56 3,93 4,24 3,73 5,24 3,54 3,75 5,57 3,75 5,58 2,52 2,51 2,48 2,39...
  • Seite 38: Zubehör

    3 kW sorgt zusätzlich selbst bei sehr niedrigen Außentemperaturen für einen maximalen Komfort und kann auch zur Entkeimung genutzt werden. Panasonic bietet insgesamt drei verschiedene Speichermodelle in unter- schiedlicher Größe (200 bis 500 l) zur einfachen Warmwasserbereitung für unterschiedliche Anforderungen:...
  • Seite 39 Produkte, Funktionen und technische Daten Zubehör Warmwasserspeicher Zur einfachen Montage und Integration in das Wärmepumpensystem sind bei allen drei Speichermodellen folgende Komponenten im Liefer- umfang enthalten: • Sicherheitsventil, lose beiliegend • 3-Wege-Ventil, lose beiliegend • Speicher-Temperaturfühler • Schutzanode • thermostatischer Überlastschutz •...
  • Seite 40 Produkte, Funktionen und technische Daten Zubehör Warmwasserspeicher Maßzeichnungen für Warmwasserspeicher WH-TD20E3E5 – 200 l WH-TD30E3E5 – 300 l (HRS 500) (HRS 300) HR 200, 300 HRS 300, 500 Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Planungshandbuch 03 / 2013...
  • Seite 41: Anschlüsse

    Produkte, Funktionen und technische Daten Zubehör Warmwasserspeicher WH-TD WH-TD Anschlüsse HR 200 HR 300 HRS 300 HRS 500 20E3E5 30E3E5 Warmwasseraustritt G 3/4“ G 3/4“ G 1“ G 1“ G 1“ G 1“ Schutzanode G 3/4“ G 3/4“ G 5/4“ G 5/4“...
  • Seite 42: Weiteres

    Zubehör Weiteres 3.3.2 Weiteres Zur einfachen Kombination der Aquarea-Wärmepumpen mit bauseits vorhandenen Speichern oder Solaranlagen bietet Panasonic spezielles Zubehör. Ebenfalls ist eine Zusatz-Gehäuseheizung verfügbar, welche verhindert, dass Tauwasser an den Außen- bzw. Kompaktgeräten ge- friert und den Luftweg behindert. Bezeichnung Beschreibung...
  • Seite 43: Regelung

    Regelung Aufbau | Funktionen Basisfunktionen 4 Regelung 4.1 Aufbau Die Bedienung und Programmierung der Aquarea-Wärmepumpe erfolgt auf einfache Weise über die Bedientafel am Hydromodul (Splitsystem) bzw. über die Kabelfernbedienung (Kompaktsystem) innerhalb des Gebäudes. Bedientafel und Kabelfernbedienung sind gleich aufgebaut und verfügen über ein LCD-Display zur Anzeige der wesentlichen Be- triebsparameter.
  • Seite 44 Regelung Aufbau OFF / ON-LED Leuchtet bei Betrieb und blinkt bei Auftreten eines Fehlers REMOTE-Anzeige TIMER OUTDOOR ACTUAL Symbol wird angezeigt, wenn ein HEAT HEATER COOL BOOSTER externes Raumthermostat ange- TANK DEFROST QUIET SETTING schlossen und aktiviert ist HEATER STATUS FORCE SERVICE OPERATION...
  • Seite 45: Weitere Funktionen

    Regelung Funktionen Weitere Funktionen 4.2.2 Weitere Funktionen • Pumpenkontrolle: Überwachung der Betriebsbedingung beim Ein- schalten der Wärmepumpe – erst wenn alle erforderlichen Kriterien positiv geprüft wurden, geht die Wärmepumpe in den Normalbetrieb über. Entspricht ein Kriterium nicht dem Erwartungswert, geht die Wärmepumpe auf Störung.
  • Seite 46: Sicherheitsfunktionen

    Regelung Funktionen | Erweiterungen und externe Schnittstellen Sicherheitsfunktionen 4.2.3 Sicherheitsfunktionen Neben den dargestellten Funktionen verfügt die Regelung zusätzlich über eine Reihe weiterer interner Funktionen zur Sicherstellung einer Kompressor-Mindestlaufzeit, einer Gesamtstrombegrenzung, einem Überhitzungsschutz des Kompressors und Schutzfunktionen für extreme Betriebsbedingungen sowie andere mehr. 4.3 Erweiterungen und externe Schnittstellen 4.3.1 Externes Der Betrieb mit externem Raumthermostat kann ein häufiges An- und...
  • Seite 47: Deaktivierung Von Heizkreisen Im Kühlbetrieb

    Regelung Erweiterungen und externe Schnittstellen Deaktivierung von Heizkreisen im Kühlbetrieb 4.3.2 Deaktivierung von Heizkreise, die ausschließlich für den Heizbetrieb eingesetzt werden Heizkreisen im Kühlbetrieb können und nicht für den Kühlbetrieb (z. B. Radiatoren), können über die Regelung der Aquarea-Wärmepumpe im Kühlbetrieb automatisch über ein externes 2-Wege-Ventil deaktiviert werden (siehe z.
  • Seite 48: Externe Solaranlage

    Externe Solaranlage 4.3.4 Externe Solaranlage Diese Schnittstelle dient zur Kombination der Aquarea-Wärmepumpe mit einer Solaranlage zur Warmwasserbereitung über den Panasonic Warm- wasserspeicher. Der Betrieb der Wärmepumpe wird anhand der als Zubehör verfügbaren Zusatzplatine für Solaranbindung an den Betrieb der Solaranlage angepasst. Dazu wird über einen eigenen Eingang ge- prüft, ob die Solarpumpe läuft oder nicht.
  • Seite 49: Planung

    7. Einbindung hydraulisch und regelungstechnisch 5.2 Panasonic Aquarea Designer Zur einfachen und schnellen Berechnung sowie Optimierung von Wärmepumpenheizungen bietet Panasonic den Aquarea Designer zum kostenlosen Download unter www.PanasonicProClub.com. Das Programm bietet folgende Funktionen: • Auslegung der Wärmepumpe anhand der Gebäude und Verbrauchsdaten •...
  • Seite 50: Ermittlung Heizlast Und Norm-Außentemperatur

    Planung Panasonic Aquarea Designer | Ermittlung Heizlast und Norm-Außentemperatur Ansicht der Startoberfläche des Panasonic Aquarea Designer zur Berechnung und Optimierung von Wärmepumpenheizungen 5.3 Ermittlung Heizlast und Norm-Außentemperatur Die Heizlast eines Gebäudes wird nach DIN EN 12831 Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast ermittelt und geht für Neubauten aus den Planungsunterlagen hervor.
  • Seite 51 Planung Ermittlung Heizlast und Norm-Außentemperatur Jahresmittel der Norm-Außen- temperatur θe [°C] Außen temperatur [°C] Hamm / Westf. Hanau Hannover Jena Karlsruhe 10,2 Kassel Köln Königstein, Taunus Konstanz Leipzig Magdeburg Mannheim 10,2 München Münster, Westf. Nürnberg Passau Remscheid Saarbrücken Stuttgart 10,2 Ulm, Donau Ermittlung Norm-Außentemperatur e nach DIN EN 12831 Beiblatt 1...
  • Seite 52: Ermittlung Warmwasserbedarf

    Die dargestellte überschlägige Berechnungsmethode liefert lediglich grobe Anhaltswerte für die Heizlast. Für die korrekte Auslegung muss durch einen Heizungsfachmann eine präzise Berechnung der erforder lichen Heizleistung durchgeführt werden. Panasonic kann unter keinen Umstän- den für eventuelle Fehlberechnungen verantwortlich gemacht werden. 5.4 Ermittlung Warmwasserbedarf Der Trinkwarmwasserbedarf lässt sich anhand der folgenden Tabelle für...
  • Seite 53: Festlegung Heizflächentemperatur

    Planung Ermittlung Warmwasserbedarf | Festlegung Heizflächentemperatur Hinweis Im DVGW Arbeitsblatt W551 sind die Anforderungen zur Vermeidung von Legionellenvermehrung beschrieben. Bei Warmwasserspeichern mit mehr als 400 Liter Volumen sowie bei Gebäuden mit mehr als zwei Wohneinheiten gelten höhere Anforderungen als im Ein- und Zweifami- lienhaus.
  • Seite 54: Betriebsweise Und Bivalenzpunkt

    Planung Betriebsweise und Bivalenzpunkt 5.6 Betriebsweise und Bivalenzpunkt Um die Wärmepumpe nicht unnötig groß zu dimensionieren und dadurch Investitionskosten sparen zu können, wird in der Regel ein bivalenter Betrieb bevorzugt. Dabei wird unterhalb einer definierten Außentempe- ratur und der dazugehörigen Heizleistung ein weiterer Wärmeerzeuger zur Unterstützung zugeschaltet.
  • Seite 55: Wärmepumpenauswahl

    Planung Wärmepumpenauswahl Allgemeine Kriterien | Welche Leistung wird benötigt? 5.7 Wärmepumpenauswahl 5.7.1 Allgemeine Kriterien Die Auswahl der geeigneten Wärmepumpe erfolgt im Wesentlichen über die erforderliche Heizleistung. Zusätzlich sind folgende Auswahlkriterien zu prüfen: • Soll ein Splitsystem oder ein Kompaktsystem eingesetzt werden? •...
  • Seite 56 Planung Wärmepumpenauswahl Beispiel Norm-Heizlast × 24 h Heizleistung ≥ (24 h – Speicherladung – EVU – Sperrzeit) × Leitungskorrekturfaktor Hinweis Im Neubau findet in den ersten beiden Jahren nach Bezug i. d. R. eine Bauaustrocknung statt, bei der die Feuchtigkeit von der Bauphase aus dem Baukörper entweicht;...
  • Seite 57 Planung Wärmepumpenauswahl Leistungskennlinien Auslegungspunkt Bivalenzpunkt Heizgrenz- temperatur Außentemperatur [°C] 16 kW (dreiphasig) Leistungskennlinien der Aquarea-LT-Baureihe für die Splitsysteme mit Auslegungspunkt, Heizgrenztemperatur und Bivalenzpunkt 14 kW (dreiphasig) 12 kW (dreiphasig) Die Abbildung zeigt die Kennlinien für die Splitsysteme der Aquarea Warmwasservorlauf- LT-Baureihe mit unterschiedlicher Heizleistung.
  • Seite 58: Planung Aufstellraum

    • Speicher (Warmwasserspeicher sowie ggf. Pufferspeicher) Mindestabstand zur Decke 300 mm Mindestabstand nach vorne 600 mm Mindestabstände der Panasonic Warmwasserspeicher Ferner ist darauf zu achten, dass der Aufstellraum trocken und frostfrei und der Ort für Wartungsarbeiten leicht zugänglich ist. Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Planungshandbuch 03 / 2013...
  • Seite 59: Raumvolumen Für Splitsystem

    Planung Planung Aufstellraum Raumvolumen für Splitsystem 5.8.1 Raumvolumen Beim Splitsystem befindet sich das Kältemittel teilweise im Gebäude, für Splitsystem was in Bezug auf das Mindestraumvolumen berücksichtigt werden muss. Wenn kein besonderer Maschinenraum nach DIN EN 378 – Teil 1 zur Ver fügung steht, wird das mindestens erforderliche Raumvolumen des Aufstellraums (V ) nach DIN EN 378 –...
  • Seite 60 Planung Planung Aufstellraum Montagebedingungen und Mindestabstände Hydromodul Mindestabstände des Hydromoduls zu Wänden, Decke und Boden Hinweis Der Kompressor befindet sich im Außengerät des Splitsys- tems. Dadurch bestehen die Geräuschentwicklung und die Entwicklung von Körperschall des Hydromoduls lediglich aus dem Betrieb der Umwälzpumpe. Mindestabstand 300 mm Mindestabstand...
  • Seite 61: Planung Wärmequelle Luft

    Planung Planung Wärmequelle Luft Splitsystem 5.9 Planung Wärmequelle Luft Luft / Wasser-Wärmepumpen sind nicht genehmigungspflichtig. Vor- schriften, besonders im Bereich Lärm, sind jedoch zu berücksichtigen. Ferner ist neben den in den folgenden Abschnitten aufgelisteten Bedingungen darauf zu achten, dass bei Einsatz mehrerer Außen- oder Kompaktgeräte (z.
  • Seite 62: Leistungsabnahme Bei Langen Kältemittelleitungen

    Planung Planung Wärmequelle Luft Splitsystem Leistungsabnahme Die Leistung der Splitsysteme nimmt mit zunehmender Länge der Kälte- bei langen mittelleitung deutlich ab. Dabei unterscheidet sich die Leistungsände- Kältemittelleitungen rung je nach Wärmepumpen-Nennleistung für die Modelle mit bis zu 12 kW Nennleistung und die Modelle mit 14 und 16 kW Nennleistung (siehe Tabelle).
  • Seite 63: Kompaktsystem

    Planung Planung Wärmequelle Luft Kompaktsystem Mindestabstand 100 mm Mindestabstand 300 mm Mindestabstand 1.000 mm Mindestabstände des Außengerätes zu benachbarten Wänden und Gegenständen mit Darstellung der Luft-Strömungsrichtung. Der Anschluss der Kältemittel-Rohrleitungen kann wahlweise in vier Richtungen (vorne, hinten, seitwärts, unten) erfolgen. 5.9.2 Kompaktsystem Das Kompaktsystem besteht aus einem Gerät, welches je nach Leis- tungsgröße und Modell einen oder zwei Ventilatoren besitzt.
  • Seite 64: Montagebedingungen Und Mindestabstände Kompaktgerät

    Planung Planung Wärmequelle Luft Montagebedingungen und Mindestabstände Kompaktgerät Montagebedingungen • Die Wärmeabgabe des Kompaktgerätes darf nicht durch zusätzliche und Mindestabstände Schutzvorrichtungen wie Markisen oder Ähnliches behindert werden. Kompaktgerät • Standorte, an denen die Außentemperatur unter -20 °C sinkt sind zu vermeiden.
  • Seite 65: Befestigung Des Kompaktgerätes

    Planung Akustik Schalldruckpegel Befestigung des Das Kompaktgerät muss auf einer ebenen, horizontalen und soliden Kompaktgerätes Fläche montiert werden. Dabei ist neben dem Gerätegewicht auch das Gewicht des Wassers zu berücksichtigen. Zur Befestigung werden vier Ankerbolzen M12 benötigt, deren Auszugskraft über 15.000 N liegt. Boden ≥...
  • Seite 66: Schallleistungspegel Zur Überschlägigen Berechnung Des Schalldruckpegels

    Planung Akustik Schalldruckpegel Die nichtlineare Wahrnehmung des Schalldruckes führt dazu, dass zwei gleich laute Schallquellen nicht als doppelt so laut wie eine Schallquelle wahrgenommen werden, sondern als lediglich um 3 dB lauter. Eine Ver- dopplung der Lautstärke eines Geräusches wird mit einer Schalldruck- pegelzunahme um 10 dB verbunden.
  • Seite 67 Planung Akustik Schallleistungspegel bleibender Schallleistung. Während der Schallausbreitung wird der Schalldruckpegel außerdem durch folgende Faktoren beeinflusst: • Abschattung durch Hindernisse wie Gebäude, Mauern oder Gelände- formationen, • Reflexion an schallharten Oberflächen wie Mauern, Glasfassaden, Gebäuden oder asphaltierte Böden sowie Böden aus Stein, •...
  • Seite 68 Planung Akustik Beispiel Beispiel Das Außengerät WH-UD12CE5-A eines Splitsystems hat einen Schall- leistungspegel von 67 dB(A) und wird so aufgestellt, dass sich der Schall in den Viertelraum ausbreiten kann (Q = 4). Der Schalldruckpegel in 10 m Entfernung ergibt sich dann zu: (10 m) = 67 dB (A) + 10 ×...
  • Seite 69: Kühlung

    Planung Kühlung Kühlen mit Fußbodenheizung, Ventilatorkonvektoren 5.11 Kühlung Aquarea-Wärmepumpenmodelle mit Kühlfunktion werden manuell vom Heizbetrieb in den Kühlbetrieb umgeschaltet und müssen nach Beendi- gung der Kühlperiode wieder in den Heizbetrieb umgeschaltet werden. 5.11.1 Kühlen mit Fußbodenheizungen sind prinzipiell für den Kühlbetrieb geeignet, können Fußbodenheizung jedoch nicht mit sehr niedrigen Wasservorlauftemperaturen betrieben werden, da sowohl der Komfort sinkt als auch die Gefahr der Taupunkt-...
  • Seite 70: Elektrischer Anschluss

    Planung Elektrischer Anschluss Stromversorgung 5.12 Elektrischer Anschluss 5.12.1 Stromversorgung Generell unterscheiden sich die Aquarea-Wärmepumpen durch den Anschluss in einphasige und dreiphasige Geräte. In Abhängigkeit der Nenn-Heizleistung und der Leistung der internen E-Heizstäbe unter- scheiden sich die einzelnen Modelle ferner in der Anzahl der Netz- anschlüsse.
  • Seite 71 Planung Elektrischer Anschluss Stromversorgung Beim Kompaktsystem erfolgt der Netzanschluss direkt am Kompaktgerät. Beim Splitsystem erfolgt der Netzanschluss am Hydromodul, wobei die Stromversorgung des Außengerätes über eine zusätzliche Verbindungs- leitung zwischen Hydromodul und Außengerät realisiert wird. Eine Über- sicht der genannten Unterschiede ist in der folgenden Tabelle dargestellt . Die erforderlichen Querschnitte sind den technischen Daten zu entnehmen.
  • Seite 72: Anschlüsse Der Ein- Und Ausgänge

    Anschlussklemmleiste und Tabelle der Ein- und Ausgänge mit Funktion Hinweis Für den einfachen Anschluss eines bauseits vorhandenen Speichers bietet Panasonic einen Temperaturfühler-Einbausatz für Fremdspeicher an. Dieser Artikel trägt die Bezeichnung CZ-TK1. Hinweis Der Außentemperaturfühler befindet sich im Außen- bzw. Kompakt gerät und muss nicht installiert oder angeschlossen werden, da die Messwerte über eine interne BUS-Leitung übertragen werden.
  • Seite 73: Stromzähler Und Tarife

    Planung Elektrischer Anschluss | Hydraulik Stromzähler und Tarife | Hydraulische Einbindung 5.12.3 Stromzähler Für den Anschluss der Wärmepumpe an das Stromnetz sind vom zu- und Tarife ständigen Energieversorgungsunternehmen (EVU) eine Zustimmung einzuholen und die Anschlussbedingungen zu erfragen. In diesem Zusammenhang sind ebenfalls Daten zum Gebäude zur Wärmepumpe und zur Betriebsweise anzugeben.
  • Seite 74: Hydraulische Entkopplung Bei Standard- Und Hocheffizienz-Pumpen

    Δ p-c – Differenzdruck konstant: Die Elektronik hält den von der Pumpe einzuhaltenden Differenzdruck- Sollwert auf dem eingestellten Wert (Stufe 1 bis 7) bis zur Maximal- Kennlinie. Diese Regelungsart wird von Panasonic empfohlen. Q [l / min] Δ p-v – Differenzdruck variabel: Die Elektronik verändert den von der Pumpe einzuhaltenden Differenz-...
  • Seite 75: Schmutzfilter

    Planung Hydraulik Hydraulische Einbindung | Pumpenförderhöhe und Rohrnetzwiderstand Beide Regelungsarten bewirken, dass bei steigendem Differenzdruck bzw. steigendem Widerstand im Heizkreis die Pumpendrehzahl reduziert wird. Dadurch sinkt der Volumenstrom im Vergleich zu ungeregelten Standardpumpen sehr viel stärker und kann zu einer Unterschreitung des Mindestvolumenstroms (siehe Technische Daten) und somit zu einer Störung führen.
  • Seite 76 Planung Hydraulik Pumpenförderhöhe und Rohrnetzwiderstand Für die Auslegung der Pumpenförderhöhe müssen sämtliche Komponenten des Rohrnetzes und ihre einzelnen Widerstände bei Nennvolumenstrom berücksichtigt werden. Komponenten wie Mischer, Ventile und Wärme- mengenzähler müssen so ausgewählt werden, dass der Nenndurchfluss auf den Nennvolumenstrom des Wärmepumpensystems abgestimmt ist. Tipp 1: Auf den Nennvolumenstrom achten Wärmepumpen arbeiten für die effiziente Wärmeerzeugung mit einer Spreizung zwischen Vor- und Rücklauf von etwa 5 K.
  • Seite 77: Pumpenförderhöhe

    Planung Hydraulik Pumpenförderhöhe und Rohrnetzwiderstand | Pumpenförderhöhe Anhand dieser Kriterien kann aus dem Kupferrohr-Nomogramm die erforderliche Rohrnennweite abgelesen werden (siehe Beispiel). Der empfohlene Bereich ist farblich hervorgehoben. Zur Ermittlung des Rohr- netzwiderstandes eines gesamten Stranges muss das Druckgefälle pro Meter mit der Länge der jeweiligen Teilstrecken multipliziert und das Druck gefälle der Teilstrecken addiert werden.
  • Seite 78 Planung Hydraulik Pumpenförderhöhe Für die Auslegung der Pumpenförderhöhe müssen sämtliche Kom- ponenten des Rohrnetzes und ihre einzelnen Widerstände bei Nenn- volumenstrom berücksichtigt werden. Komponenten wie Mischer, Ventile und Wärmemengenzähler müssen so ausgewählt werden, dass der Nenndurchfluss auf den Nennvolumenstrom des Wärme- pumpensystems abgestimmt ist.
  • Seite 79: Hydraulischer Abgleich

    Pumpenförderhöhe | Hydraulischer Abgleich | Besonderheiten bei Kühlung Pumpenförderhöhe Hocheffizienz-Pumpen 6 & 7 Wasserdurchflussmenge [l / min] Pumpenkennlinie der Hocheffizienz-Wasserzirkulationspumpe für die Aquarea- Wärmepumpen-Geräte WH-SDF03E3E5, WH-SDF05E3E5, WH-SDC03E3E5, WH-SDC05E3E5 Wasserdurchflussmenge [l / min] Pumpenkennlinie der Hocheffizienz-Wasserzirkulationspumpe für die Aquarea- Wärmepumpen-Geräte WH-MDF06E3E5, WH-MDF09E3E5, WH-SXF09E3E8 und WH-SXF12D9E8 Der hydraulische Abgleich des Wärmeübergabesystems ist nichts ande-...
  • Seite 80: Ausdehnungsgefäß

    Planung Hydraulik Ausdehnungsgefäß 5.13.6 Ausdehnungsgefäß Die Aquarea-Wärmepumpen besitzen mit Ausnahme der Mini-Kompakt- geräte WH-MDF06E3E5 und WH-MDF09E3E5 mit 6 und 9 kW Heiz- leistung (siehe Hinweis) ein internes Ausdehnungsgefäß mit einer Größe von 10 Litern und einem Anfangsdruck von 1 bar. Dieses Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 81: Heizungswasserqualität

    Planung Hydraulik Heizungs wasserqualität | Einsatz von Pufferspeichern 3. Der Enddruck des Sicherheitsventils p ergibt sich aus dem Ansprech- druck des Sicherheitsventils abzüglich einer Toleranz von 0,5 bar: = Ansprechdruck Sicherheitsventil minus 0,5 bar 4. Der Vordruck p ist so zu wählen, dass er der statischen Höhe des Heizungssystems und einem Zuschlag von max.
  • Seite 82: Beispiele

    Beispiele Legende 6 Beispiele Auf den Folgeseiten sind typische Anwendungsbeispiele von Aquarea- Wärmepumpensystemen mit unterschiedlichen Anwendungsfällen und Eigenschaften dargestellt . Eine Übersicht der Beispiele zeigt die folgende Tabelle . mehrere hydraulische Warmwasser- Schema Puffer Kühlen Solar Bivalent Kaskade Seite Heizkreise Entkopplung speicher –...
  • Seite 83: Beispiele 1 Bis 10

    Beispiel 1 Direktanbindung der Heizkreise mit Überströmventil OPEN CLOSE HEAT COOL OPEN CLOSE OPEN CLOSE Schematische Darstellung – einschlägige Normen und Richtlinien sind zu beachten! Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Planungshandbuch 03 / 2013...
  • Seite 84 Beispiel 2 Direktanbindung der Heizkreise mit Überströmventil Radiatoren können über 2-Wege-Ventil für Kühlbetrieb abgeschaltet werden (Darstellung zeigt Heizbetrieb). OPEN CLOSE HEAT COOL OPEN CLOSE OPEN CLOSE Schematische Darstellung – einschlägige Normen und Richtlinien sind zu beachten! Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Planungshandbuch 03 / 2013...
  • Seite 85 Beispiel 3 Direktanbindung der Heizkreise mit Überströmventil Radiatoren können über 2-Wege-Ventil für Kühlbetrieb abgeschaltet werden (Darstellung zeigt Kühlbetrieb). OPEN CLOSE HEAT COOL OPEN CLOSE OPEN CLOSE Schematische Darstellung – einschlägige Normen und Richtlinien sind zu beachten! Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Planungshandbuch 03 / 2013...
  • Seite 86 Beispiel 4 Direktanbindung der Heizkreise mit Überströmventil Solare Warmwasserbereitung über Solarstation mit Wärmetauscher Thermostatmischer als Verbrühungsschutz am Warmwasseranschluss OPEN CLOSE HEAT COOL OPEN CLOSE OPEN CLOSE Schematische Darstellung – einschlägige Normen und Richtlinien sind zu beachten! Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Planungshandbuch 03 / 2013...
  • Seite 87 Beispiel 5 Hydraulische Entkopplung der Heizkreise über Pufferspeicher Zur Überbrückung von Sperrzeiten und Verlängerung der Wärmepumpen-Betriebsintervalle OPEN CLOSE HEAT COOL OPEN CLOSE OPEN CLOSE Schematische Darstellung – einschlägige Normen und Richtlinien sind zu beachten! Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Planungshandbuch 03 / 2013...
  • Seite 88 Beispiel 6 Hydraulische Entkopplung der Heizkreise über hydraulische Weiche OPEN CLOSE HEAT COOL OPEN CLOSE OPEN CLOSE Schematische Darstellung – einschlägige Normen und Richtlinien sind zu beachten! Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Planungshandbuch 03 / 2013...
  • Seite 89 Beispiel 7 Direktanbindung der Heizkreise mit Überströmventil Ventilatorkonvektor-Heizkreise sind hydraulisch abgeglichen. Verwendbar für Heiz- und Kühlbetrieb (Darstellung zeigt Heizbetrieb) OPEN CLOSE HEAT COOL OPEN CLOSE OPEN CLOSE Schematische Darstellung – einschlägige Normen und Richtlinien sind zu beachten! Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Planungshandbuch 03 / 2013...
  • Seite 90 Beispiel 8 Direktanbindung der Heizkreise mit Überströmventil Ventilatorkonvektor-Heizkreise sind hydraulisch abgeglichen Verwendbar für Heiz- und Kühlbetrieb (Darstellung zeigt Kühlbetrieb) OPEN CLOSE HEAT COOL OPEN CLOSE OPEN CLOSE Schematische Darstellung – einschlägige Normen und Richtlinien sind zu beachten! Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Planungshandbuch 03 / 2013...
  • Seite 91 Beispiel 9 Hydraulische Entkopplung der Heizkreise über Pufferspeicher Bivalente Betriebsweise mit weiterem Heizgerät über externen Systemregler Warmwas- serbereitung über Frischwasserstation OPEN CLOSE HEAT COOL OPEN CLOSE OPEN CLOSE Schematische Darstellung – einschlägige Normen und Richtlinien sind zu beachten! Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Planungshandbuch 03 / 2013...
  • Seite 92 Beispiel 10 Wärmepumpenkaskade mit hydraulischer Entkopplung der Heizkreise über Pufferspeicher Regelung des Kaskadenbetriebs unter Berücksichtigung von Betriebsdauer, Redundanz und Spitzenlast durch externen Regler OPEN OPEN CLOSE CLOSE HEAT HEAT COOL COOL OPEN OPEN CLOSE CLOSE OPEN OPEN CLOSE CLOSE Schematische Darstellung – einschlägige Normen und Richtlinien sind zu beachten! Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe –...
  • Seite 93: Anhang

    Anhang Heizleistung in Abhängigkeit von Wasservorlauf- und Außentemperatur Aquarea LT 7 Anhang Heizleistung in Abhängigkeit von Wasservorlauf- und Außentemperatur Aquarea LT – Splitsysteme Warmwasservorlauf- 5 kW (einphasig) temperatur 35 °C Warmwasservorlauf- 3 kW (einphasig) temperatur 55 °C Außentemperatur [°C] Warmwasservorlauf- 9 kW (dreiphasig) temperatur 35 °C 9 kW (einphasig)
  • Seite 94 Anhang Heizleistung in Abhängigkeit von Wasservorlauf- und Außentemperatur Aquarea LT Aquarea LT – Splitsysteme Warmwasservorlauf- 16 kW (einphasig) temperatur 35 °C 14 kW (einphasig) Warmwasservorlauf- 12 kW (einphasig) temperatur 55 °C Außentemperatur [°C] Warmwasservorlauf- 16 kW (dreiphasig) temperatur 35 °C 14 kW (dreiphasig) Warmwasservorlauf- 12 kW (dreiphasig)
  • Seite 95 Anhang Heizleistung in Abhängigkeit von Wasservorlauf- und Außentemperatur Aquarea LT Außentemperatur Wasservorlauftemperatur Modelle 3 kW (einphasig) 2,75 WH-SDF03E3E5 WH-SDC03E3E5 5 kW (einphasig) WH-SDF05E3E5 3,55 WH-SDC05E3E5 4,15 7 kW (einphasig) WH-SDF07C3E5 WH-SDC07C3E5 9 kW (einphasig) WH-SDF09C3E5 WH-SDC09C3E5 9 kW (dreiphasig) WH-SDF09C3E8...
  • Seite 96 Anhang Heizleistung in Abhängigkeit von Wasservorlauf- und Außentemperatur Aquarea LT Außentemperatur Wasservorlauftemperatur Modelle 12 kW (dreiphasig) WH-SDF12C9E8 WH-SDC12C9E8 10,4 10,1 11,8 11,4 11,0 10,6 12,0 11,4 12,0 11,2 12,0 10,2 12,0 12,0 11,8 11,7 11,5 11,4 14 kW (dreiphasig) WH-SDF14C9E8 WH-SDC14C9E8 11,1 10,9...
  • Seite 97 Anhang Heizleistung in Abhängigkeit von Wasservorlauf- und Außentemperatur Aquarea LT Aquarea LT – Kompaktsysteme Warmwasservorlauf- 9 kW (einphasig, WH-MDF- und WH-MDC09C3E5) temperatur 35 °C 9 kW (einphasig, WH-MDF09D3E5) Warmwasservorlauf- 6 kW (einphasig) temperatur 55 °C Außentemperatur [°C] Warmwasservorlauf- 16 kW (einphasig) temperatur 35 °C 14 kW (einphasig) Warmwasservorlauf-...
  • Seite 98 Anhang Heizleistung in Abhängigkeit von Wasservorlauf- und Außentemperatur Aquarea LT Aquarea LT – Kompaktsysteme Warmwasservorlauf- 16 kW (dreiphasig) temperatur 35 °C 14 kW (dreiphasig) Warmwasservorlauf- 12 kW (dreiphasig) temperatur 55 °C 9 kW (dreiphasig) Außentemperatur [°C] Heizleistung [kW] der einzelnen Modelle für das Kompaktsystem bei unterschiedlicher Außentemperatur und einer Wasser- vorlauftemperatur von 35 bzw.
  • Seite 99 Anhang Heizleistung in Abhängigkeit von Wasservorlauf- und Außentemperatur Aquarea LT Außentemperatur Wasservorlauftemperatur Modelle 6 kW (einphasig) WH-MDF06E3E5 9 kW (einphasig) WH-MDF09E3E5 9 kW (einphasig) WH-MDF09C3E5 WH-MDC09C3E5 12 kW (einphasig) WH-MDF12C6E5 WH-MDC12C6E5 10,4 11,0 11,8 11,9 11,0 10,6 12,0 11,8 12,0 12,0 12,0 12,0...
  • Seite 100 Anhang Heizleistung in Abhängigkeit von Wasservorlauf- und Außentemperatur Aquarea LT Außentemperatur Wasservorlauftemperatur Modelle 9 kW (dreiphasig) WH-MDF09C3E8 WH-MDC09C3E8 12 kW (dreiphasig) WH-MDF12C9E8 WH-MDC12C9E8 10,4 11,1 11,8 11,9 11,0 10,6 12,0 12,2 12,0 12,0 12,0 12,0 12,0 12,0 11,8 11,7 11,5 11,4 14 kW (dreiphasig) WH-MDF14C9E8...
  • Seite 101 Anhang Heizleistung in Abhängigkeit von Wasservorlauf- und Außentemperatur Aquarea T-CAP Aquarea T-CAP – Splitsysteme 12 kW (einphasig) Warmwasservorlauf temperatur 35 °C 9 kW (einphasig) Warmwasservorlauf temperatur 55 °C Außentemperatur [°C] 12 kW (dreiphasig) Warmwasservorlauf temperatur 35 °C 9 kW (dreiphasig) Warmwasservorlauf temperatur 55 °C Außentemperatur [°C] Heizleistung [kW] der einzelnen Modelle für das Splitsystem bei unterschiedlicher Außentemperatur und...
  • Seite 102 Anhang Heizleistung in Abhängigkeit von Wasservorlauf- und Außentemperatur Aquarea T-CAP Außentemperatur Wasservorlauftemperatur Modelle 9 kW (einphasig) WH-SXF09D3E5 WH-SXC09D3E5 13,6 13,6 13,2 12,8 12,0 11,2 12 kW (einphasig) WH-SXF12D6E5 12,0 12,1 11,5 11,0 10,7 10,5 WH-SXC12D6E5 12,0 12,6 12,0 12,0 12,0 11,9 12,0 11,7...
  • Seite 103 Anhang Heizleistung in Abhängigkeit von Wasservorlauf- und Außentemperatur Aquarea T-CAP Aquarea T-CAP – Kompaktsysteme 12 kW (einphasig) Warmwasservorlauf temperatur 35 °C 9 kW (einphasig) Warmwasservorlauf temperatur 55 °C Außentemperatur [°C] 12 kW (dreiphasig) Warmwasservorlauf temperatur 35 °C 9 kW (dreiphasig) Warmwasservorlauf temperatur 55 °C Außentemperatur [°C] Heizleistung [kW] der einzelnen Modelle für das Kompaktsystem bei unterschiedlicher Außentemperatur und...
  • Seite 104 Anhang Heizleistung in Abhängigkeit von Wasservorlauf- und Außentemperatur Aquarea T-CAP Außentemperatur Wasservorlauftemperatur Modelle 9 kW (einphasig) WH-MXF09D3E5 WH-MXC09D3E5 13,6 13,6 13,2 12,8 12,0 11,2 12 kW (einphasig) WH-MXF12D6E5 12,0 12,1 11,5 11,0 10,7 10,5 WH-MXC12D6E5 12,0 11,6 12,0 12,0 12,0 12,0 11,8 12,0...
  • Seite 105 Anhang Heizleistung in Abhängigkeit von Wasservorlauf- und Außentemperatur Aquarea HT Aquarea HT – Splitsysteme 12 kW (einphasig) Warmwasservorlauf temperatur 35 °C 9 kW (einphasig) Warmwasservorlauf temperatur 65 °C Außentemperatur [°C] 12 kW (dreiphasig) Warmwasservorlauf temperatur 35 °C 9 kW (dreiphasig) Warmwasservorlauf temperatur 65 °C Außentemperatur [°C] Heizleistung [kW] der einzelnen Modelle für das Splitsystem bei unterschiedlicher Außentemperatur...
  • Seite 106 Anhang Heizleistung in Abhängigkeit von Wasservorlauf- und Außentemperatur Aquarea HT Außentemperatur Wasservorlauftemperatur Modelle 9 kW (einphasig) WH-SHF09D3E5 12,0 12,0 12,0 10,8 10,2 11,2 10,0 12 kW (einphasig) WH-SHF12D6E5 12,0 11,2 11,0 10,6 10,3 12,0 11,9 11,5 11,2 10,8 10,2 12,0 11,5 11,5 10,5...
  • Seite 107 Anhang Heizleistung in Abhängigkeit von Wasservorlauf- und Außentemperatur Aquarea HT Aquarea HT – Kompaktsysteme 12 kW (ein- und dreiphasig) Warmwasservorlauf temperatur 35 °C 9 kW (ein- und dreiphasig) Warmwasservorlauf temperatur 65 °C Außentemperatur [°C] Heizleistung [kW] der einzelnen Modelle für das Kompaktsystem bei unterschiedlicher Außentemperatur und einer Wasservorlauftemperatur von 35 bzw.
  • Seite 108: Kühlleistung In Abhängigkeit Von Wasservorlauf- Und Außentemperatur

    Anhang Kühlleistung in Abhängigkeit von Wasservorlauf- und Außentemperatur Aquarea LT Kühlleistung in Abhängigkeit von Wasservorlauf- und Außentemperatur Aquarea LT Außentemperatur Wasservorlauftemperatur Modelle 3 kW (einphasig) WH-SDC03E3E5 5 kW (einphasig) WH-SDC05E3E5 7 kW (einphasig) WH-SDC07C3E5 9 kW (einphasig) WH-SDC09C3E5 9 kW (ein- und dreiphasig) WH-MDC09 WH-SDC09C6E8 8,3 / 8,6...
  • Seite 109 Anhang Kühlleistung in Abhängigkeit von Wasservorlauf- und Außentemperatur Aquarea T-CAP Aquarea T-CAP Außentemperatur Wasservorlauftemperatur Modelle 9 kW (ein- und dreiphasig) WH-MXC09 / WH-SXC09 8,3 / 9,2 9,0 / 10,5 12 kW (ein- und dreiphasig) WH-MXC12 / WH-SXC12 10,0 11,6 / 12,6 12,5 / 14,0 Kühlleistung [kW] der einzelnen Modelle für das Split- und Kompaktsystem bei unterschiedlicher Außentemperatur und einer Wasservorlauftemperatur von 7 °C.
  • Seite 110 Notizen Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Planungshandbuch 03 / 2013...
  • Seite 111 PRO Club PRO CLUB PANASONIC PRO CLUB Panasonic bietet Fachleuten und Akteuren der Heizungs- und Kühlungs-Branche neue Möglichkeiten – den Panasonic PRO Club (www.panasonicproclub.com). Dieses Portal ermöglicht Händlern, Fachhandwerkern, Ingenieuren und Planern einen direkten Kommunikationsweg zu einem der bedeutendsten industriellen Geräteherstellern.
  • Seite 112 Panasonic Deutschland eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH Kontakt: E-Mail: klimaanlagen@eu.panasonic.com Tel .: +49 611 235-191 Web: www.panasonic.de/heizung Adresse: Panasonic Deutschland Hagenauer Straße 43 65203 Wiesbaden...

Inhaltsverzeichnis