DE
Lieferumfang (Abb� 3�1)
– Sensormodul
– Rahmen
– Lastmodul
Produktmaße (Abb� 3�2)
Geräteübersicht (Abb� 3�3)
A Lastmodul
B Dämmerungseinstellung
C Zeiteinstellung
D Schraubenschaft der Anschlussklemme
E Kabelschacht der Anschlussklemme
F Rahmen
G Sensormodul
H Taster für Lichtfunktion
Erfassungsbereich (Abb� 3�4)
4� Elektrischer Anschluss
Schaltplan (Abb� 4�1)
a) Anschluss Zwei-Draht
b) Anschluss Drei-Draht
c) Vernetzung mehrerer Sensoren
Die Netzzuleitung besteht aus einem 2- bzw. 3-adrigen Kabel:
L = Phase (meistens schwarz oder braun)
N = Neutralleiter (meistens blau, optional)
L' = Geschaltete Phase (meistens schwarz, braun oder grau)
Im Zweifel müssen Sie die Kabel mit einem Spannungsprüfer identifizieren;
anschließend wieder spannungsfrei schalten. Phase (L) und (L') werden an die
Anschlussklemme angeschlossen. Neutralleiter (N) kann optional angeschlossen
werden. Ein Schutzleiter wird nicht benötigt.
Wichtig: Ein Vertauschen der Anschlüsse führt im Gerät oder Sicherungskasten
zu einem Kurzschluss. In diesem Fall müssen nochmals die einzelnen Kabel
identifiziert und neu verbunden werden.
Durch die L´-Erkennung ist es möglich, bis zu 5 Sensoren parallel zu schalten.
Die maximale anschließbare Leistung erhöht sich dadurch nicht. An jedem
Sensorschalter muss der Neutralleiter (N) angeschlossen werden.
- 13 -