Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eco ETS 73 Betriebsanleitung Seite 8

Drehflügeltürantrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ETS 73:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ETS 73
• Damit keine gefährlichen Quetsch- und Scherstellen entstehen, dürfen an der Türumge-
bung (ohne Erlaubnis von ECO Schulte GmbH & Co. KG) keine baulichen Veränderun-
gen vorgenommen werden. Ebenso dürfen keine Objekte (wie Möbel, Paletten, ...) in
Türnähe platziert werden.
• Die Türflügel und deren Füllungen müssen gemäss den entsprechenden Normen
gebaut werden (z.B. EN 16005). Für die Füllungen ist bruchsicheres Material resp. Si-
cherheitsglas zu verwenden. Durchsichtige Türflügel (oder deren Oberflächen) müssen
deutlich erkennbar sein, z.B. durch dauerhafte Kennzeichnung oder eingefärbte Werk-
stoffe.
• Die Einsatzgrenzen müssen eingehalten werden.
• Die Wahl der Befestigungselemente richtet sich nach dem Baugrund.
• Türschwellen oder andere hervorstehende Elemente am Türsystem sind mittels Warn-
kleber oder einer geeigneten Markierung zu kennzeichnen.
• In montiertem Zustand muss die Anlage alle Sicherheitsanforderungen der Maschinen-
richtlinie erfüllen.
• Der Drehflügeltürantrieb ETS 73 darf nur in trockenen Räumen montiert und betrieben
werden. Andernfalls muss er bauseitig vor Nässe ausreichend geschützt werden.
• Der Drehflügeltürantrieb ETS 73 darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen installiert
werden. Das Vorhandensein von entflammbaren Gasen oder Rauch stellt ein beträchtli-
ches Sicherheitsrisiko dar.
• Alle weiteren Eingriffe und Abänderungen der Anlage, die nicht in dieser Anleitung be-
schrieben werden, sind untersagt!
• Verpackungsmaterialien (Kunststoff, Styropor, Schnüre, ....) stellen eine Gefahrenquelle
für Kinder dar und müssen deshalb ausserhalb deren Reichweite aufbewahrt werden.
• Die Anlage ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten Sicherheitsstechni-
schen Regeln berechnet, konstruiert und hergestellt worden. Sie darf nur in einwand-
freiem Zustand, unter Beachtung dieser Anleitung betrieben werden. Anwendungen
ausserhalb der definierten Einsatzgrenzen sind nicht erlaubt!
• Die Anlage ist so zu betreiben und instand zu halten, dass die Sicherheit jederzeit
gewährleistet wird. Dazu gehören auch die bestimmungsgemässe Verwendung, die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebsbedingungen sowie der regel-
mässige Service (Wartung/Prüfung).
• Die Konformität der Anlage zur Maschinenrichtlinie ist zu bestätigen.
0548-990-51---60e_2017.06.indd
0548-990/51e
Seite 8 von 85
Montage- und Betriebsanleitung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis