Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Eco ETS 73 Betriebsanleitung

Eco ETS 73 Betriebsanleitung

Drehflügeltürantrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ETS 73:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kom.-Nr.
.............................................
Betreiber
..............................................................................................................................................
Betriebsort ..............................................................................................................................................
Drehflügeltürantrieb
ETS 73
Montage- und Betriebsanleitung
Original
Pos. ...................................
0548-990/51e
2017.06
Baujahr .........................

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Eco ETS 73

  • Seite 1 Drehflügeltürantrieb ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung Original Kom.-Nr..........Pos........Baujahr ......Betreiber .............................. Betriebsort .............................. 0548-990/51e 2017.06...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINES ......................5 Zielgruppe ......................5 Aufbewahrungsort der Anleitung ................5 Adressen ......................5 Arbeitshilfsmittel und Dienstleistungen ..............6 SICHERHEIT .......................7 Bestimmungsgemässe Verwendung ..............7 Sicherheitshinweise ...................7 Sicherheitsvorschriften ..................7 2.3.1 Grundsätze ...................7 2.3.2 Service....................9 2.3.3 Sicherheitseinrichtungen ..............9 2.3.4 Störungen .....................9 2.3.5...
  • Seite 3 ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung INBETRIEBNAHME ....................43 Invers-Anwendung ...................45 Schliessfolgesteuerung ..................46 Schleusenbetrieb .....................49 Klebeschilder ....................50 6.4.1 Servicekleber ..................50 6.4.2 Schemakleber..................50 Antriebsverschalung montieren ...............51 BEDIENUNG ......................52 Hauptschalter ....................52 Programmwahltaster ..................52 Betriebsarten ....................53 Einstellungen ....................54 7.4.1 Fahrparameter (PARAMETER) ............54 7.4.2 Konfiguration (CONFIG) ..............55 7.4.3...
  • Seite 4 13.1.6 Einstell-Beispiele ................76 13.1.7 Fehler-Anzeige ...................77 13.2 KOMBI-D-BEDIX .....................78 13.3 Antriebseigener Offenanschlag ...............79 13.4 Holztürflügel-Anschlussplatte (Normalgestänge) ..........79 13.5 Montageplatte ....................80 13.6 Montageplatte ETS 73 Mod ................80 13.7 Durchgehende Verschalung ................81 13.8 Optionenprinte ....................82 13.8.1 Relaisprint...................82 13.8.2 Funkprint.....................83 13.9 LZR-FLATSCAN ....................84 14 ANHANG ........................85 Schaltschema .................
  • Seite 5: Allgemeines

    Diese Anleitung muss zusammen mit dem Prüfbuch bei der Anlage aufbewahrt werden! 1.3 Adressen Vertriebspartner/ Kundendienst Vertrieb ECO Schulte GmbH & Co. KG Iserlohner Landstrasse 89 D-58706 Menden Tel. +49 23 73 / 92 76-0 +49 23 73 / 92 76-40 www.eco-schulte.de...
  • Seite 6: Arbeitshilfsmittel Und Dienstleistungen

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 1.4 Arbeitshilfsmittel und Dienstleistungen Die nachfolgend aufgeführten Arbeitshilfsmittel und Dienstleistungen stehen je nach Si- tuation und Berechtigung zur Verfügung (fragen Sie Ihren Vertriebspartner): • Firmenportrait • Homepage • News • Info-News über E-mail • Produkt-Prospekte • Produkt-Präsentation (PowerPoint) •...
  • Seite 7: Sicherheit

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung SICHERHEIT 2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung Der Drehflügeltürantrieb ETS 73 ist ausschliesslich für den Betrieb von Drehflügeltüren vorgesehen. Ein anderer oder darüber hinausgehender Gebrauch gilt als nicht bestim- mungsgemäss und ist nicht erlaubt! Bei nicht bestimmungsgemässer Verwendung kön- nen Gefahren für den Benutzer oder Schäden an der Anlage entstehen. Für diese lehnt der Hersteller jegliche Haftung ab! 2.2...
  • Seite 8 Montage- und Betriebsanleitung • Damit keine gefährlichen Quetsch- und Scherstellen entstehen, dürfen an der Türumge- bung (ohne Erlaubnis von ECO Schulte GmbH & Co. KG) keine baulichen Veränderun- gen vorgenommen werden. Ebenso dürfen keine Objekte (wie Möbel, Paletten, ...) in Türnähe platziert werden.
  • Seite 9: Service

    Zubehör/Ersatzteile Die sichere und störungsfreie Funktion der Anlage wird nur zusammen mit der Verwen- dung von original ECO Schulte GmbH & Co. KG Zubehör/Ersatzteilen garantiert. Für resultierende Schäden aus eigenmächtigen Veränderungen der Anlage oder Einsatz von fremdem Zubehör/Ersatzteilen, lehnt ECO Schulte GmbH & Co. KG jede Haftung ab.
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung PRODUKTBESCHREIBUNG 3.1 Allgemeines Der Drehflügeltürantrieb ETS 73 öffnet und schliesst den Türflügel über das Gestänge (ist nicht abgebildet). Antrieb Antriebsverschalung Seitendeckel C Federeinheit für Federschliessung resp. Federöffnung Gleichstrommotor Getriebe Abtriebswelle mit Achtstern für Gestängeanschluss G Steuerung Hauptschalter Programmwahltasten Steuerungsprint Anschluss Programmwahltaster Anschlussklemmen Serielle Schnittstelle X112 X104 X102...
  • Seite 11: Standard-Anwendung

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung Normalgestänge Gleitgestänge A Klemmstück B Hebelarm C Gelenk D Gestängearme E Türanschluss-Winkel F Gleiter G Gleitschiene 3.2 Standard-Anwendung Im Normalbetrieb werden die Öffnungs- und Schliessbewegungen des Türflügels moto- risch ausgeführt. Die automatische Öffnung erfolgt über Öffnungselemente. Die automati- sche Schliessung erfolgt nach Ablauf der eingestellten Offenhaltezeit.
  • Seite 12: Invers-Anwendung

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 3.3 Invers-Anwendung Der Drehflügeltürantrieb ETS 73 eignet sich auch für den Inversbetrieb. Dieser kann bei jedem Antrieb eingestellt werden. Mit der Invers-Anwendung wird sichergestellt, dass bei Stromausfall der Türflügel sicher öffnet. Im Normalbetrieb werden die Öffnungs- und Schliessbewegungen des Türflügels moto- risch ausgeführt. Die automatische Öffnung erfolgt über Öffnungselemente. Die automati- sche Schliessung erfolgt nach Ablauf der eingestellten Offenhaltezeit.
  • Seite 13: Typenschild

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 3.5 Typenschild Das Typenschild (inkl. TÜV- und CE-Zei- chen) befindet sich auf dem Gleichstrommo- tor (unter der Antriebsverschalung). Typenschild 3.6 Technische Daten Antrieb Standard Kraftübertragung Normalgestänge Gleitgestänge Antriebsabmessungen Höhe 95 mm Breite 690 mm Tiefe 120 mm Antriebsgewicht 10,5 kg Umgebungstemperatur -15...+50 °C...
  • Seite 14: Einsatzgrenzen Ohne Sicherheitselemente Gemäss En 16005

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 3.7 Einsatzgrenzen ohne Sicherheitselemente gemäss EN 16005 Warnung: Falls sich die Drehflügeltür im nicht öffentlichen Bereich befindet und keine Sicherheitselemente die Türflügelbewegung überwachen, dürfen die nachfol- genden Einstellwerte der Öffnungsgeschwindigkeit Vo und der Schliessge- schwindigkeit Vc nicht überschritten werden! Normalgestänge drückend (Sturzmontage) Flügelgewicht 0...50 51...90 91...130 131...170 171...210 211...250 Flügelbreite EN 3 851...950 mm EN 4 951...1'100 mm EN 5 1'101...1'250 mm...
  • Seite 15: Maximale Windlasten

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 3.8 Maximale Windlasten Normalgestänge drückend (Sturzmontage) 3000 2900 2800 2700 2600 2500 2400 2300 2200 2100 2000 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 Lichte Breite in mm Gleitgestänge drückend (Sturzmontage) 3000 2900 2800 2700 2600 2500 2400...
  • Seite 16 ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung Gleitgestänge drückend (Flügelmontage) 3000 2900 2800 2700 2600 2500 2400 2300 2200 2100 2000 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 Lichte Breite in mm 0548-990/51e 0548-990-51---60e_2017.06.indd Seite 16 von 85...
  • Seite 17: Montage

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung MONTAGE 4.1 Vorbereitung Achtung: Standard-Anwendung Wir empfehlen, einen bauseitigen Türflügelanschlag zu montieren. Invers-Anwendung Es muss zwingend ein bauseitiger Türflügelanschlag montiert werden! Dieser verhindert die Beschädigung des Türflügels im Handbetrieb. Optional kann ein antriebseigener Offenanschlag eingebaut werden. 1. Kontrolle des Türflügels auf Leichtgängigkeit. Falls der Türflügel nicht leichtgängig und geräuschlos läuft, oder sich nicht im Gleich- gewicht befindet (auf- oder zuläuft), müssen zuerst diese Mängel behoben werden. Achtung: Der Motorstecker in der Steuerung muss, der Montage entsprechend, umge- steckt werden (Y = Standard  siehe Kapitel 4.2 Montagevarianten).
  • Seite 18: Montagevarianten

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 4.2 Montagevarianten DIN links DIN rechts Normalgestänge 0548-104 drückend Normalgestänge 0548-104 drückend 0548-104/01 KTL drückend 0548-104/01 KTL drückend Sturzmontage siehe Kapitel 4.4 Sturzmontage siehe Kapitel 4.4 Sturztiefe 0...250 mm Sturztiefe 0...250 mm Antrieb 0548-030 Alu / 0548-031 Inox...
  • Seite 19: Allgemeines

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 4.3 Allgemeines Warnung: Die Befestigungsgrundlagen müssen genügend Festigkeit aufweisen! Falls not- wendig müssen diese durch geeignete Massnahmen verstärkt werden! Achtung: Die Welligkeit der Befestigungsgrundlage darf maximal 1 mm betragen. Der Antrieb muss verzugsfrei und im Blei, durch alle sechs Befestigungslöcher,...
  • Seite 20: Normalgestänge Drückend / Sturzmontage

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 4.4 Normalgestänge drückend / Sturzmontage Material: Antrieb 0548-030 Verschalung Aluminium Antrieb 0548-031 Verschalung Inox inkl. Befestigungs-Set 0548-107 Normalgestänge 0548-104 Normalgestänge KTL 0548-104/01 Vorgehen: 1. Befestigungslöcher auf Sturz und Türflügel anzeichnen und bohren. Befestigungslöcher DIN rechts = wie abgebildet DIN links = spiegelbildlich Chassisprofil Unterkante Türrahmen Ø20...
  • Seite 21 ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung Standard-Antrieb Invers-Anwendung 2. Antrieb montieren. 2. Falls vorhanden: Antriebseigener Offenanschlag vormontieren 3. Türflügel schliessen. (siehe Optionsanleitung 0548-992/01). 4. Hebelarm (D) vom Gestängearm (B), durch Aus- 3. Antrieb montieren. einanderziehen des Kugelgelenkes (E), trennen. 4. Hebelarm (D) vom Gestängearm (B), durch Aus- 5.
  • Seite 22 ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung Invers-Anwendung 1. Türflügel durch Federkraft öffnen lassen. 2. Servicedeckel (C) mittels Schraubendreher vor- sichtig aus Getriebegehäuse hebeln. 3. Feststellschraube (B) mittels Inbusschlüssel 1,5 mm leicht lösen und Inbusschlüssel in Fest- stellschraube (B) stecken lassen. 4. Türflügel schliessen. 5. Nockenscheibe (A) vorsichtig soweit nach links oder rechts drehen bis sich die Feststellschrau- be (B) auf dem höchsten Punkt befindet und...
  • Seite 23: Gleitgestänge Ziehend / Sturzmontage

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 4.5 Gleitgestänge ziehend / Sturzmontage Material: Antrieb 0548-030 Verschalung Aluminium Antrieb 0548-031 Verschalung Inox inkl. Befestigungs-Set 0548-107 Gleitgestänge 0548-134 620 mm inkl. Gleiterbolzen 14/38 mm Gleitgestänge 0548-105/02 830 mm inkl. Gleiterbolzen 14/38 mm Vorgehen: 1. Befestigungslöcher auf Sturz und Türflügel anzeichnen und bohren. Hinweis: Abbildung ist mit Gleiterbolzen 38 mm dargestellt. Je nach Situation, kann dieser durch die Version 14 mm ersetzt werden.
  • Seite 24 ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung Befestigungslöcher DIN links = wie abgebildet DIN rechts = spiegelbildlich Sturztiefe Min. Türflügel- Max. Türflügel- Gestänge (mm) breite (mm) öffnungswinkel (Art.-Nr.) (mm) (mm) (mm) ohne / mit (°) ohne / mit FLATSCAN FLATSCAN -30...+50 740 / 810...
  • Seite 25 ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung Standard-Antrieb Invers-Anwendung 2. Türflügel schliessen. 2. Falls vorhanden: Antriebseigener Offenanschlag vormontieren 3. Montageprofil (E) an Türflügel montieren. (siehe Optionsanleitung 0548-992/01). 4. Vor der Antriebsmontage: Hebelarm (B) am An- 3. Antrieb montieren. trieb (um 15° versetzt = 1 Rasterung der Abtriebs- welle) festschrauben.
  • Seite 26: Gleitgestänge Drückend / Sturzmontage

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 4.6 Gleitgestänge drückend / Sturzmontage Material: Antrieb 0548-030 Verschalung Aluminium Antrieb 0548-031 Verschalung Inox inkl. Befestigungs-Set 0548-107 Gleitgestänge 0548-134 620 mm inkl. Gleiterbolzen 14/38 mm Gleitgestänge 0548-105/02 830 mm inkl. Gleiterbolzen 14/38 mm Vorgehen: 1. Befestigungslöcher auf Sturz und Türflügel anzeichnen und bohren. Hinweis: Abbildung ist mit Gleiterbolzen 14 mm dargestellt. Je nach Situation, kann dieser durch die Version 38 mm ersetzt werden.
  • Seite 27 ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung Befestigungslöcher DIN rechts = wie abgebildet DIN links = spiegelbildlich Sturztiefe Min. Türflügel- Max. Türflügel- Gestänge breite öffnungswinkel (Art.-Nr.) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (°) -30...+20 0548-105 21...30 0548-105 31...40 0548-105 41...60 0548-105 61...70 0548-105 -30...+200 0548-105/02 Chassisprofil Unterkante Türrahmen...
  • Seite 28 ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung Standard-Antrieb Invers-Anwendung 2. Antrieb montieren. 2. Falls vorhanden: Antriebseigener Offenanschlag vormontieren 3. Türflügel schliessen. (siehe Optionsanleitung 0548-992/01). 4. Montageprofil (E) an Türflügel montieren. 3. Antrieb montieren. 5. Hebelarm (B) parallel zum Antrieb festschrauben. 4. Montageprofil (E) an Türflügel montieren. 6. Führungsprofil (G) über Gleiter (C) schieben und 5. Führungsprofil (G) in Montageprofil (E) einhän- in Montageprofil (E) einhängen.
  • Seite 29: Gleitgestänge Drückend / Flügelmontage

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 4.7 Gleitgestänge drückend / Flügelmontage Material: Antrieb 0548-030 Verschalung Aluminium Antrieb 0548-031 Verschalung Inox inkl. Befestigungs-Set 0548-107 Gleitgestänge 0548-105/02 inkl. Gleiterbolzen 14 mm + 38 mm und Gleitschiene 830 mm Vorgehen: 1. Befestigungslöcher auf Sturz und Türflügel anzeichnen und bohren. Hinweis: Abbildung ist mit Gleiterbolzen 14 mm dargestellt. Je nach Situation, kann dieser durch die Version 38 mm ersetzt werden.
  • Seite 30 ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung Befestigungslöcher DIN links = wie abgebildet DIN rechts = spiegelbildlich Oberkante Türflügel Chassisprofil Sturztiefe +200 Drehachse Gleiterbolzen 14 mm Klemmstück standard Optionen 0548-114 Klemmstück standard 10...18 0548-124 Klemmstück -13 mm 10...12 0548-125 Klemmstück +20 mm 10...38 0548-126 Klemmstück +50 mm...
  • Seite 31 ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung Antrieb montieren. Türflügel schliessen. 4. Montageprofil (E) an Sturz montieren. Hebelarm (B) parallel zum Antrieb festschrauben. 6. Führungsprofil (G) über Gleiter (C) schieben und in Montageprofil (E) einhängen. Beidseitig Spreizteil (F) einführen und mit 1,5 Nm festschrauben. Abdeckkappen (D) beidseitig einklipsen. Achtung: Bewegungsablauf des Türflügels kontrollieren: Gestänge darf nicht touchieren. Bei quietschendem Geräusch des Gleiters (C), diesen mit wenig WD40 schmieren.
  • Seite 32: Schliessfeder-Vorspannung Einstellen

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 4.8 Schliessfeder-Vorspannung einstellen Die Schliessfeder ist bei Auslieferung auf Mass X* = 26 mm vorgespannt. Um einen siche- ren und optimalen Betrieb des Drehflügelantriebes zu gewährleisten, muss die Schliessfe- der (über die Einstellschraube) mit der korrekten Vorspannung versehen werden. Hinweis: Die korrekte Schliessfeder-Vorspannung muss zwingend vor dem automati- schen Einrichtvorgang eingestellt werden! Die Einstellwerte sind nur bei Brand- schutz- und/oder Fluchtwegtüren zwingend.
  • Seite 33 ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung Invers-Anwendung EN-Klasse EN 3 EN 4 EN 5 EN 6 EN 7 Türflügelbreite 950 mm 1'100 mm 1'250 mm 1'400 mm 1'600 mm Normalgestänge Mass X * 40 mm 36 mm 31 mm 27 mm 23 mm Gleitgestänge ziehend Mass X *...
  • Seite 34: Zuschlagfunktion Einstellen

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 4.9 Zuschlagfunktion einstellen Hinweis: Die Zuschlagfunktion wird nur beim Standard-Antrieb eingestellt. 4.9.1 Zuschlagkraft Befindet sich die Anlage im stromlosen Zustand oder in Betriebsart HAND, wirkt der Mo- tor als Dämpfungsglied und führt zu einer gleichmässigen Schliessgeschwindigkeit, bis die Zu-Position erreicht ist. Damit der Türflügel im stromlosen Zustand oder in Betriebsart HAND zuverlässig ins Tür- schloss fällt, ist der Antrieb mit einer Zuschlagfunktion ausgestattet. Mit Hilfe des Potenti- ometers kann die Motordämpfung (kurz vor der Zu-Position des Türflügels) so eingestellt...
  • Seite 35: Zuschlagbereich

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 4.9.2 Zuschlagbereich Ab Werk wird die Aktivierung der Zuschlagfunktion voreingestellt (ca. 5° vor Zu-Position). Im Normalfall muss die Werkseinstellung nicht geändert werden! Falls der Türflügel im stromlosen Zustand oder in Betriebsart HAND nicht zuverlässig ins Türschloss fällt, kann der Aktivierungspunkt der Zuschlagfunktion verschoben werden (mittels einer stufenlos einstellbaren Nockenscheibe).
  • Seite 36: Elektrische Anschlüsse

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE 5.1 Netzanschluss Warnung: Bevor am Antrieb gearbeitet wird ist sicherzustellen, dass das Netzkabel strom- frei ist! Die Netzzuleitung inkl. Netzstecker (mit entsprechender Absicherung) sind bauseits zu erstellen. Das Netzkabel 230 VAC muss zwingend unter dem Chassisprofil hindurch geführt werden! Kabel der Bedienungs- und Sicherheitselemente können im...
  • Seite 37 ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung Kabelführung PE L' N' Netzkabel Chassisprofil 3 x 1,5 mm Programmwahltaster weiter weg vom Türband 0548-990/51e 0548-990-51---60e_2017.06.indd Seite 37 von 85...
  • Seite 38: Kabelführung

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 5.2 Kabelführung 5.2.1 Sturzmontage   (614) 5.2.2 Flügelmontage Dose bauseits Option Flexible Kabelzuführung 0548-209 0548-990/51e 0548-990-51---60e_2017.06.indd Seite 38 von 85...
  • Seite 39: Zugentlastung

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 5.2.3 Zugentlastung Achtung: Bei flexibel zugeführten Kabeln müssen die antriebsinterne Zugentlastung 0548-128 und eine Durchführungstülle im Seitendeckelausschnitt montiert werden! 0548-128 M4 x 6 0548-399 Kabelbinder 5.3 Externe Elemente Alle vorgesehenen Bedienungs- und Sicherheitselemente an entsprechender Stelle installieren. Die Kabel der Elemente zum Antrieb ziehen (bauseits).
  • Seite 40: Motorschloss

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 5.4 Motorschloss Der Master ist immer der Drehflügeltürantrieb bzw. dessen Steuerung. Alle Befehle gehen an dessen Steuerung. Diese entriegelt/verriegelt anschliessend das Motorschloss. Funktionsablauf: Auf-Befehl Impuls- oder Dauerbefehl an Motorschloss (CONFIG  Unlock: IMPULS oder PERMAN) Schlossriegel öffnet Losfahrverzögerung TDelay zwischen 0,0...4,0 s einstell-  bar oder Rückmeldung an Klemme 32 anschliessbar Antrieb öffnet...
  • Seite 41: Motorschloss Mit Eigener Auswertsteuerung

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 5.4.2 Motorschloss mit eigener Auswertsteuerung Das Motorschloss verfügt über eine eigene Auswertsteuerung (integriert oder extern). Der Drehflügeltürantrieb agiert als Master und leitet einen potentialfreien Impuls zur Freigabe des Motorschlosses an dessen Steuerung. Die Spannungsversorgung erfolgt direkt über den Drehflügeltürantrieb (kein eigenes Netzteil für Motorschloss notwendig). Bezeichnungen Klemmen Bemerkungen Drehflügeltürantrieb 24 VDC EL-COM EL-NO EL-Fb G-U BKS B CONFIG EL-Fb = N.C.
  • Seite 42: Motorschloss Mit Separater/M Auswertsteuerung/Netzteil

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 5.4.3 Motorschloss mit separater/m Auswertsteuerung/Netzteil Das Motorschloss verfügt über eine separate Auswertsteuerung und ein separates Netzteil über welches die Spannungsversorgung erfolgt. Der Drehflügeltürantrieb agiert als Master und leitet einen potentialfreien Impuls zur Freigabe des Motorschlosses an dessen Steuerung. Bezeichnungen Klemmen Bemerkungen Drehflügeltürantrieb 24 VDC EL-COM EL-NO...
  • Seite 43: Inbetriebnahme

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung INBETRIEBNAHME Warnung: Während dem Einrichtvorgang, welcher nur durch Sachkundige durchgeführt werden darf, sind die Sicherheitseinrichtungen (Radar, Sensor, ...) ausgeschal- tet! Vor Beginn des Einrichtvorganges muss sichergestellt werden, dass sich keine Personen oder Gegenstände im Gefahrenbereich des Türflügels befinden, um Verletzungen oder Beschädigungen zu vermeiden!
  • Seite 44: 0548-990-51---60E_2017.06.Indd 0548-990/51E

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung Öffnungsgeschwindigkeit Vo einstellen und mittels OK bestäti- gen. Schliessgeschwindigkeit Vc einstellen und mittels OK bestäti- gen. Falls gewünscht: Invers Invers-Anwendung (Federkraft öffnen) einstellen und mittels OK bestätigen. Einrichtvorgang (Teach) einstellen und mittels OK bestätigen. Teach 10.
  • Seite 45: Invers-Anwendung

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 6.1 Invers-Anwendung Achtung: Die Losfahrverzögerung TDelay muss > 0 s sein und die Entlastungskraft beim Entriegeln FDelay dementsprechend eingestellt werden. Software-Konfiguration: • Parameter Invers setzen. Achtung: Motorstecker muss anders als beim Standard-Antrieb gesteckt werden. • Elektroschloss muss stromlos entriegelt oder extern gespiesen sein.
  • Seite 46: Schliessfolgesteuerung

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 6.2 Schliessfolgesteuerung Bei 2-flügligen Anlagen bestimmt die Schliessfolgesteuerung die Reihenfolge beim Öff- nen und Schliessen. Beim Öffnen ist der Gehflügel (Master-Flügel) erstöffnend, dagegen ist beim Schliessen der Standflügel (Slave-Flügel) erstschliessend. Damit wird die korrek- te Überlappung der Türflügel gewährleistet. Antrieb 1 Master Antrieb 2 Slave Gehflügel erstöffnend zweitschliessend Standflügel...
  • Seite 47: Funktion

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung Funktion: Der bei der Öffnung erstöffnende Flügel ist der Master und wird mit DubleD als MastrA konfiguriert. Sein Partner ist der Slave und wird mit DubleD als SlaveA konfiguriert. Bei vorhandener CAN-Verbindung zeigt der Master ein kleines, schwarzes (m) und der Slave ein kleines, schwarzes (s) an. Fehlt dagegen die Verbindung wird ein kleines, weis- ses (m) respektive ein kleines, weisses (s) angezeigt.
  • Seite 48 ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung Vorgehen: Beide Steuerungen mittels CAN-Kabel 0383-194/07 verbinden (in Buchse X117 ein- stecken). Hinweis: Die jeweiligen Bedienungs- und Sicherheitselemente werden beim entspre- chenden Antrieb angeschlossen. Inbetriebnahme des Master-Antriebes durchführen (siehe Kapitel 6). Bei Master-Antrieb: Betriebsart OFFEN wählen.
  • Seite 49: Schleusenbetrieb

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 6.3 Schleusenbetrieb Vorgehen: Hinweis: Beide Anlagen müssen über die Aussenseite gleiche Speisung zusammen ein- und ausgesteckt werden. Side A Beide Steuerungen mittels CAN-Kabel verbinden (in Buchse X117 einstecken). Side B Normale Inbetriebnahme beider Antrie- Innenseite 3. Antrieb der Aussen-Tür (A) konfigurie-...
  • Seite 50: Klebeschilder

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 6.4 Klebeschilder 6.4.1 Servicekleber Service- kleber Servicekleber (aussen) auf fettfreie 0460-816 Fläche der Antriebsverschalung (für den Kunden gut sichtbar) kleben. Monatskleber auf Servicekleber kleben: ..Dabei den Monatskleber soweit drehen, Monats- bis Überprüfungstermin mit Pfeil über- kleber einstimmt.
  • Seite 51: Antriebsverschalung Montieren

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 6.5 Antriebsverschalung montieren Material: Verschalung 0548-356 Aluminium Verschalungszubehör 0548-112 Aluminium oder Verschalung 0548-303 Stahl rostfrei Verschalungszubehör 0548-115 Stahl rostfrei Vorgehen: Verschalung und Zubehör wie abgebildet montieren. 0548-364 Alu 0548-374 Inox 0548-119 Alu 0548-120 Inox 0548-365 Alu...
  • Seite 52: Bedienung

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung BEDIENUNG 7.1 Hauptschalter Der Antrieb wird mit einem eingebauten Hauptschalter (A) ausgeliefert. Mit diesem kann die Stromversorgung zum Antrieb un- terbrochen werden. Ist dies der Fall, wird der Türflügel aus jeder Position mittels Feder- kraft geschlossen (Invers = Federöffnung, sofern nicht verriegelt). Die Motordämpfung bewirkt eine kontrollierte Schliessung (Invers = Öffnung).
  • Seite 53: Betriebsarten

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 7.3 Betriebsarten Folgende Betriebsarten sind mittels Programmwahltaster anwählbar: AUTOMAT Automatische Öffnung über Öffnungselemente innen/aussen + Key. Automatische Schliessung nach Ablauf der einstellbaren Offenhaltezeit. NACHT Der Türflügel öffnet nur noch über das Öffnungselement Key (Schlüsselschalter aussen). OFFEN Der Türflügel öffnet automatisch und bleibt in der OFFEN-Position stehen. HAND Der Antrieb und die Bedienungselemente sind ausgeschaltet.
  • Seite 54: Einstellungen

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 7.4 Einstellungen Joystick Die Parameter können mittels Display Display  Scrollen und Joystick auf der Steuerung verändert werden.  Verändern Die Bewegungen des Joysticks haben folgende Auswirkungen: • Joystick senkrecht nach oben/unten bewegen  Display-Anzeige durchscrollen.
  • Seite 55: Konfiguration (Config)

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 7.4.2 Konfiguration (CONFIG) Parameter Beschreibung Einstellbereich Default APuGo Auslösewinkel Push&Go (angle push&go) OFF, 2...10° ASES 1) Ausblendpunkt Safety Element Stop (angle safety element stop). 45°...Ao 95° ASES wird bei Änderung von Ao automatisch auf Ao gesetzt.
  • Seite 56: Mehrflüglige Anlagen (Double Door)

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung open open ASES closed closed 7.4.3 Mehrflüglige Anlagen (DOUBLE DOOR) Parameter Beschreibung Einstellbereich Default DubleD Schliessfolge-Rolle (Master/Slave) und Schleusen-Seite (A/B) MastrA SlaveA MastrB SlaveB Öffnungsfolge-Verzögerungswinkel (Slave) 20° AoSeq 0..110° (nur sichtbar wenn DubleD aktiv) AcSeq Schliessfolge-Verzögerungswinkel (Master) 0..110°...
  • Seite 57: Menüführung

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 7.4.4 Menüführung 0548-990/51e 0548-990-51---60e_2017.06.indd Seite 57 von 85...
  • Seite 58 ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung In der 1. Ebene werden folgende Informationen auf dem Display angezeigt: 1. Displayzeile: Die Türposition wird mit den Pfeilen (><) dargestellt. Alternierend dazu werden die be- wegungsrelevanten Öffnungs- und Sicherheitssignale angezeigt. Die Doppelrauten (##) zeigen an, dass die Tür verriegelt ist. In der Offenposition wird die Offenhaltezeit als Countdown heruntergezählt.
  • Seite 59 ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung DIAGNOSTICS Diagnosehilfsmittel • K-I-O-R-S-E zeigt die Eingänge KEY (K), OEI (I), OEO (O), SER (R), SES (S), EMY (E) an. (+) bedeutet aktiv, (-) bedeutet inaktiv. • 5.1A 95° zeigt den Motorstrom und den Türöffnungswinkel an.
  • Seite 60 ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung BLOCK/UNBLOC Joystick sperren/entsperren • BLOCK Joystick sperren. Zum temporären Entsperren OK länger als 1 Sekunde drücken. 60 Sekunden nach der letzten Joystick-Betätigung wird automatisch wieder gesperrt. • UNBLOC Joystick permanent entsperren. TEACH Türflügel ganz schliessen. Einrichtvorgang auslösen (während dem Einrichtvorgang piepst der Antrieb).
  • Seite 61: Service

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung SERVICE Voraussetzung für einen dauerhaften und sicheren Betrieb der Anlage ist ein regelmässi- ger Service (Wartung/Prüfung) derselben. Der Service muss durch einen Sachkundigen mindestens einmal pro Jahr, gemäss nachfolgender Checkliste, durchgeführt werden. Im wesentlichen sind Sicht- und Funktionsprüfungen durchzuführen, bei denen Vollstän- digkeit, Zustand und Wirksamkeit der Bauteile und Sicherheitseinrichtungen festgestellt werden (Kontrolle der verschiedenen Elemente, soweit diese vorhanden sind).
  • Seite 62: Service Der Personendurchgänge

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 8.1 Service der Personendurchgänge Warnung: Stromschlag-Gefahr! Bei allen Arbeiten an spannungsführenden Elementen sind der Netzstecker und, falls vorhanden, der Notbatteriestecker herauszuzie- hen bzw. der Hauptschalter auszuschalten! Anlage Allgemeiner Zustand Türleichtgängigkeit (von Hand) Türführungen/Laufschienen Türdichtungen Seitenteile/Schutzflügel Verschalungen/Klappdeckel Fester Sitz von Schrauben und Muttern...
  • Seite 63: Grundlegende Kontrolle

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 8.2 Grundlegende Kontrolle Warnung: Hauptschalter am Antrieb ausschalten! Antriebsverschalung demontieren. Alle Kabelverbindungen kontrollieren.  Normalgestänge:  Gestängearm (B) vom Hebelarm (A) trennen: Kugelgelenk (C) auseinander- ziehen. 4. Türflügel auf dessen Leichtgängigkeit überprüfen. Antriebslager auf erhöhte Geräuschent- wicklung prüfen. Normalgestänge: Gestängearm (B) und Hebelarm (A) verbinden: Kugelgelenk (C) einschnappen.
  • Seite 64: Störungsbehebung

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung STÖRUNGSBEHEBUNG Warnung: Stromschlag-Gefahr! Bei allen Arbeiten an spannungsführenden Elementen sind der Netzstecker herauszuziehen bzw. der Hauptschalter auszuschalten! Können Störungen, die zu gefährlichen Zuständen führen, nicht sofort behoben werden, ist der Betreiber der Anlage zu informieren und die Anlage notfalls aus- ser Betrieb zu setzen.
  • Seite 65: Betrieb

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 9.1.2 Betrieb Beschreibung Ursache Behebung Prüfzeitpunkt Reaktion E10 01 Fullteach erfor- Parameter Ao, Rod, Invers Teach durchführen. Bei Änderung der An- derlich oder dAxis geändert. triebskonfiguration. Minimaler Öffnungswinkel Verriegelung/Elektroschloss kontrol- Während dem Teach. nicht erreicht.
  • Seite 66: System

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 9.1.5 System Beschreibung Ursache Behebung Prüfzeitpunkt Reaktion E50 01...99 Systemfehler Unerwartetes Hard- oder Antrieb Aus-/Einschalten. Permanent. W oder H oder F Software-Ereignis. Factory Reset durchführen, Software- E51 01...99 Update durchführen, Hersteller E52 01...99 informieren. 9.1.6...
  • Seite 67: Fehlverhalten Ohne Fehler-Nr

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 9.2 Fehlverhalten ohne Fehler-Nr. Teilweise ist es technisch nicht möglich, ein "Fehlverhalten" der Anlage durch eine eindeutige Fehlernummer anzuzeigen. Ein vermeintlicher Fehler kann durchaus auch "richtige" Ursachen haben. Aus diesem Grund wurde die nachfolgende Liste erstellt mit wahrscheinlichen oder bereits angetroffenen Fehlverhalten, deren möglichen Ursachen...
  • Seite 68: Software-Update Über Usb

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 9.3 Software-Update über USB Ein Software-Update der ETS 73-Steuerung kann einfach und schnell mit einem USB- Speicherstick vorgenommen werden. Hinweis: Es funktionieren nicht alle USB-Speichersticks. Wir empfehlen, deren Funktion mit dem ETS 73 vorgängig zu testen. 9.3.1 Vorbereitung Der USB-Stick muss einen Ordner FD20 enthalten.
  • Seite 69: Ablauf

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 9.3.2 Ablauf X112 X104 X102 X116 X106 Hauptschalter am ETS 73 aus- X115 X117 schalten. 30 V USB-Stick auf der Steuerung einstecken  Buchse X118. X118  Hauptschalter am ETS 73 ein- X110 X108 schalten.
  • Seite 70: Ausserbetriebsetzung

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung AUSSERBETRIEBSETZUNG Für die Ausserbetriebsetzung müssen keine speziellen Vorkehrungen getroffen werden. Wird der Drehflügeltürantrieb länger als 1 Monat nicht benützt, empfiehlt es sich, den Netzstecker herauszuziehen. Für die Wiederinbetriebnahme genügt das Einstecken des Netzkabels und die Wahl der Betriebsart. Achtung: Wird die Wiederinbetriebnahme bei tiefen Temperaturen durchgeführt, muss die Anlage 1...2 Stunden vor der definitiven Einrichtfahrt eingeschaltet werden...
  • Seite 71: Entsorgung

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung ENTSORGUNG Die umweltgerechte Entsorgung der Anlage wird durch Trennen der Werkstoffe und deren Zuführung zur Wiederverwertung vorgenommen. Es sind keine besonderen Umweltschutzmassnahmen erforderlich. Die örtlich gültigen Gesetzes-Vorschriften sind jedoch einzuhalten! 0548-990/51e 0548-990-51---60e_2017.06.indd Seite 71 von 85...
  • Seite 72: Ersatzteile

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung ERSATZTEILE Artikel-Nr. Benennung Bemerkung 0548-116 Antriebsmodul 0548-204 Schaltersupport komplett 0548-107 Befestigungs-Set 0548-358 Montageplatte Option 0548-360 Montageplatte Mod. Option 0548-106 Antriebseigener Offenanschlag Option 0548-118 Steuerung komplett 0548-113 Encoderkabel, Referenzschalterkabel, Schrauben 0548-215 Relaisprint Option 0548-216 Funkprint Option...
  • Seite 73: Optionen

    Menüeinstellungen und mögliche Fehler übersichtlich dargestellt. Das D-BEDIX wird über ein abgeschirmtes 2-adriges Verbindungskabel (z.B. U72M oder EIB-Y(St)Y, L = max. 50 m) an der Steuerung ETS 73 angeschlossen. Pro Türanlage lässt sich nur ein D-BEDIX anschliessen. 13.1.1 Tasten C-Taste (Cancel) •...
  • Seite 74: Betriebsarten

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 13.1.3 Betriebsarten Mit dem D-BEDIX sind folgende Betriebsarten wählbar: AUTOMAT Automatischer Betrieb. Die Anlage kann verriegelt sein. NACHT Die Anlage ist verriegelt . Als Öffungsbefehl wird nur der Schlüsselschwenkta- ster akzeptiert. Die verzögerte Nachtumschaltung kann mittels Parameter TdNigt gewählt werden.
  • Seite 75: Menü-Ebene

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 13.1.5 Menü-Ebene Kurzer Doppeltastendruck Pfeiltasten (= Einstieg in Menü-Ebene). Mittels Pfeiltaste gewünschter Menü-Punkt anwählen. Mittels OK-Taste bestätigen. Display Beschreibung PARAMETER Fahrparameter einstellen * CONFIG Funktionalitäten einstellen * DOUBLE DOOR Schliessfolge und Schleuse einstellen * Diagnosehilfsmittel...
  • Seite 76: Einstell-Beispiele

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 13.1.6 Einstell-Beispiele Betriebsart ändern Mittels Pfeiltaste gewünschtes Symbol anwählen (Symbol blinkt). Mittels OK-Taste bestätigen (Rahmen/Balken wechseln). Betriebsart vormerken Ein übergeordneter Schalter ist aktiv und gibt die Betriebsart vor (nur Auswahlrahmen ist sichtbar, Balken steht unter vorgemerkter Betriebsart). Es kann nun die Betriebsart gewählt werden, welche nach Aufhebung des übergeordneten Schalters aktiv sein soll:...
  • Seite 77: Fehler-Anzeige

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung Parameter (Offenhaltezeit Tag) Kurzer Doppeltastendruck Pfeiltasten (= Einstieg in Menü-Ebene). Mittels Pfeiltaste TOEx anwählen. Mittels OK-Taste bestätigen. Mittels Pfeiltaste Wert verändern. Mittels OK-Taste bestätigen. TOEx Teach Türflügel ganz schliessen. Kurzer Doppeltastendruck Pfeiltasten (= Einstieg in Menü-Ebene). Mittels Pfeiltaste Teach anwählen.
  • Seite 78: Kombi-D-Bedix

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 13.2 KOMBI-D-BEDIX Das KOMBI-D-BEDIX enthält zusätzlich zu den Funktionen des D-BEDIX einen Schlüs- selschalter (Rund- oder Profilzylinder) mit folgender Funktion: Sperrung des KOMBI-D-BEDIX gegen unbe- fugte Betätigung. Frei Gesperrt Rundzylinder Profilzylinder Zylinder: Lieferung bauseits Wird die Sperrung eingeschaltet, leuchten alle Tasten kurz auf (Bestätigung der Sper-...
  • Seite 79: Antriebseigener Offenanschlag

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 13.3 Antriebseigener Offenanschlag Achtung: Wir empfehlen, einen bauseitigen Türanschlag zu montieren. Dieser verhindert die Beschädigung des Türflügels im Handbetrieb. Optional kann ein antriebsei- gener Offenanschlag eingebaut werden. 0548-106 13.4 Holztürflügel-Anschlussplatte (Normalgestänge) Die Anschlussplatte wird unter den Türanschlusswinkel des Normalgestänges montiert und mittels Senkkopf-Spanplattenschrauben 5 x 30 festgeschraubt.
  • Seite 80: Montageplatte

    ±0,5 13.6 Montageplatte ETS 73 Mod Die Montageplatte 0548-360 kann eingesetzt werden, wenn ein bestehender FDC-Antrieb durch einen ETS 73-Antrieb ersetzt wird und die vorhandenen Befestigungslöcher der FDC-Montageplatte weiter verwendet werden müssen. Achtung: Die Montagemasse gemäss Kapitel 4 müssen kontrolliert und eingehalten wer- den! ±0,5...
  • Seite 81: Durchgehende Verschalung

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 13.7 Durchgehende Verschalung Bei 2-flügligen Anlagen können die beiden Antriebe mit einem Verschalungs-Zwischen- stück optisch verbunden werden. Set mit Antriebsverschalung 1,9 m 0548-214 oder Set mit Antriebsverschalung 1,2 m 0548-220 Antriebsverschalung Aluminium farblos eloxiert E6/EV1 0548-304/01 Zwischenprofil Aluminium roh 0548-414/60 Befestigungs-Set 0548-214/90 ohne Montageplatte mit Montageplatte 0548-304/01 0548-304/01 min. 4 x min.
  • Seite 82: Optionenprinte

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 13.8 Optionenprinte Alle Optionenprinte werden über einen universellen Stecker auf der Steuerung einge- steckt. Es können höchstens zwei Optionenprinte kombiniert werden. Achtung: Alle Optionenprinte dürfen nur bei stromlosem Antrieb auf die Steuerung ge- steckt oder von dieser entfernt werden! 13.8.1...
  • Seite 83: Funkprint

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 13.8.2 Funkprint Auf der Antriebs-Steuerung kann ein Funkprint eingesteckt werden. Diesem kann, mittels Funkhandsender, ein Code gelehrt werden. Danach kann der Antrieb über den Funk- handsender angesteuert werden. Sollen mehrere Funkhandsender den gleichen Antrieb ansteuern, müssen alle Sender den gleichen Code besitzen (von Mustersender zu weiteren Sender übertragen).
  • Seite 84: Lzr-Flatscan

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung 13.9 LZR-FLATSCAN Bei Drehflügeltüren wird der FLATSCAN mitfahrend auf den oberen Flügelecken montiert (möglichst nahe an der Nebenschliesskante). Der FLATSCAN kann nur paarweise einge- setzt werden! Master und Slave werden miteinander verbunden. Wird direkt über dem FLATSCAN ein Radar montiert, muss das Wetterdach zwingend (zur Abschirmung der Radar-Mikrowellen) montiert werden.
  • Seite 85: Anhang

    ETS 73 Montage- und Betriebsanleitung ANHANG Im Anhang dieser Anleitung befindet sich nachfolgendes Dokument: Schaltschema..................E4-0141-713_ECO Schaltschema Relaisprint............... E4-0141-715_ECO Schaltschema Motorschlösser ............... E4-0142-180_ECO 0548-990/51e 0548-990-51---60e_2017.06.indd Seite 85 von 85...

Inhaltsverzeichnis