Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systemeinstellungen (Sys / E 3 - 3) - elco LOGON SOL plus Bedienungsanleitung

Solarregler im wandaufbaugehäuse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemeinstellungen (E 3 - 3)
LFF
Wahl des Speichers, auf den die Low-
Flow Funktion wirkt
No 1
Vorgabe: 0
Wenn LFF = 1, 2 oder 3, dann erfolgt
die Freigabe der Ladung erst, wenn
TCS (Ebene E3 - 3 No.2) überschritten
ist.
Die Low-Flow-Funktion ist unter ande-
rem eine Modifikation der Drehzahlre-
gelung.
Hier liegt folgender Ablauf vor:
Bei der Low-Flow-Funktion ist die Inbe-
triebnahmebedingung für die Solar-
kreispumpe erfüllt, wenn die Kollektor-
temperatur größer ist als die untere
Speichertemperatur + die eingestellte
Temperaturdifferenz und wenn die Kol-
lektortemperatur größer ist als der Kol-
lektorsollwert für die Low-Flow-
Funktion. Ist dies der Fall, so verharrt
der Pumpenstellgrad bei seinem Mini-
malwert, bis die Kollektortemperatur
den Kollektorsollwert +5K + 1K über-
schreitet. Alsdann wird die Drehzahl um
1%/s erhöht. Bei wieder erreichter
Temperaturgleichheit findet keine Än-
derung des Stellgrades mehr statt.
Sinkt die Kollektortemperatur unter den
Kollektorsollwert +5K - 1K ab, wird der
Stellgrad wieder um 1 %/s reduziert.
Die Pumpe schaltet ab, wenn die Inbe-
triebnahmebedingungen nicht mehr
erfüllt werden.
Die Einstellung des Parameters TCS
wird unterdrückt, wenn die Low-Flow-
Funktion nicht aktiviert ist. Bei der Low-
Flow-Funktion ergeben sich folgende
Funktionen.
In der Werkseinstellung ist die Low-
Flow Funktion auf 0 gesetzt. In dieser
Situation ist es möglich durch einstellen
des unteren (USW) und des oberen
(OSW) Stellwertes die Solarkreispumpe
über eine „normale Drehzahlregelung"
zu steuern.
Bei der „normalen Drehzahlregelung"
liegt folgender Ablauf vor:
Die Solarkreispumpe schaltet ein, wenn
die Kollektortemperatur größer ist als
die untere Speichertemperatur + die
eingestellte Temperaturdifferenz. Die
Solarkreispumpe läuft mit einer Dreh-
zahl von 100%. Danach erfolgt folgen-
de Regelung der Drehzahl. Ist die Kol-
lektortemperatur größer als die untere
Speichertemperatur + die doppelte
Temperaturdifferenz + 1 K erfolgt eine
Erhöhung der Drehzahl um 1%/s.
Wenn die Kollektortemperatur kleiner
ist als die untere Speichertemperatur +
doppelte Temperaturdifferenz - 1 K,
wird die Drehzahl um 1%/s reduziert.
Daraus ergeben sich folgende Funktio-
nen.
Funktionen:
Solarkreispumpe ein (100 % ED),
wenn (TC>TSR+TDE) und
(TC>TCS+1K)
Erhöhung der Drehzahl um 1%/s,
wenn TC > TCS + 5K + 1K
Reduzierung der Drehzahl,
wenn TC < TCS + 5K – 1K
Eine Erhöhung und Reduzierung der
Drehzahl kann nur erfolgen, wenn der
untere Stellwert (USW) kleiner ist als
100%.
Solarkreispumpe aus, wenn
(TC<TSR+TDA) oder (TC<TCS–1K).
Funktion:
Solarkreispumpe ein (5 Sek.100 % ED),
wenn TC > TSR + TDE.
Reduzierung der Drehzahl um 1%/s,
wenn TC < TSR + 2 TDE–1K
Erhöhung der Drehzahl um 1%/s,
wenn TC > TSR + 2 TDE+1K
Eine Erhöhung und Reduzierung der
Drehzahl kann nur erfolgen, wenn der
untere Stellwert (USW) kleiner ist als
100%.
Solarkreispumpe aus,
wenn TC < TSR + TDA
z.B.
Die Einschaltbedingung für die Solar-
kreispumpe ist erfüllt.
TC = 50°C, TSR = 40°C
Die Solarkreispumpe schaltet ein und
läuft 5 Sekunden mit 100%. Danach er-
folgt die Regelung der Drehzahl über die
oben genannten Funktionen.
Also TC (50°C) < TSR (40°C) + 2 · TDE
(16 K) – 1K = Reduzierung der Drehzahl
um 1%/Sekunde.
Durch die Reduzierung der Drehzahl,
wird der Volumenstrom verringert und
damit versucht, die Temperaturdifferenz
zwischen Kollektortemperatur und Rück-
lauftemperatur konstant zu halten.
z.B.
Die Einschaltbedingung für die Solar-
kreispumpe ist erfüllt. Die Zieltempera-
tur/Kollektorsollwert (TCS) ist erreicht.
TC = 65°C, TSR = 40°C
Die Solarkreispumpe schaltet ein und
läuft bei Minimalen Stellwert (USW), bis
TC (65°C) + 5 K + 1 K = 71°C erreicht.
Erst dann wird die Drehzahl um 1%/
Sekunde erhöht. Danach erfolgt die
Regelung der Drehzahl über die oben
genannten Funktionen.
Also
TC (65°C) < TCS (65°C) + 5 K – 1K =
Reduzierung der Drehzahl um 1%/
Sekunde.
Durch die Reduzierung der Drehzahl,
wird der Volumenstrom verringert und
damit versucht, die Kollektortemperatur
auf dem Niveau der Zieltemperatur
(TCS) zu halten.
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis