Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

elco LOGON SOL plus Bedienungsanleitung Seite 26

Solarregler im wandaufbaugehäuse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fachhandwerkerebene E 3 - 1
26
ALR
Wahl des Schaltausgangs für die Um-
schichtpumpe zum Legionellenschutz.
No 9
Der Legionellenschutz wird temperatur-
und zeitabhängig gesteuert bzw. freige-
geben. Für die zeitliche Freigabe ist der
Schaltuhrenkanal CH2 vorgesehen.
Sind keine Schaltzeiten für CH2 pro-
grammiert, so ist der Legionellenschutz
nicht freigegeben.
ALR (numerischer Wert)
einstellbar von 0 .. 6;
Vorgabe: ALR = 0.
0 = Die Legionellenschutzfunktion ist
abgeschaltet. Für den Schaltuhrenka-
nal CH2 können keine Schaltzeiten
eingegeben werden.
1 .. 6 = Schaltausgang 1 .. 6 gewählt
und Legionellenschutz freigegeben.
STX
Wahl des Sensoreingangs TX für den
Temperaturvergleich der HU-Funktion.
No 10
Die Heizungsrücklauftemperatur TRH
wird bei eingeschalteter HU-Funktion
dem Temperatursensor S9 fest zuge-
wiesen. Der Schaltausgang zur Ansteu-
erung des Dreiwegeventils wird konfi-
gurationsgemäß zugewiesen:
KON = 4/6/7: Relais 2
KON = 10: Relais 3
KON = 1/2/3/5/8/11: Relais 5
KON = 9/12: Relais 6.
Die Rücklauftemperatur im Heizsystem
wird mit der ausgewählten Speicher-
temperatur TX verglichen.
Ist TX > TRH + VDE3, so wird der
Schaltkontakt zur Umsteuerung des
Dreiwegeventils geschlossen, und der
Heizungsrücklauf zirkuliert durch den
die Heizung unterstützenden Speicher.
Die Bedingungen für die Aktivierung
des Legionellenschutzes und für das
Einschalten der Umschichtpumpe sind:
A: Sind Schaltzeiten für den Schaltuh-
renkanal CH2 programmiert, so wird
der Legionellenschutz nur während der
Freigabezeiten zugelassen. Der Legio-
nellenschutz kann unabhängig von den
Nachheizzeiten durchgeführt werden.
B: Die Temperatur TSRn (n = Nummer
des nachzuheizenden Speichers, siehe
Einstellung SNH) lag seit Mitternacht
permanent unter 60°C.
EIN, wenn (Bedingung A) und
(Bedingung B) und (TSRn < 60°C)
AUS, wenn (Bedingung A) oder
(Bedingung B)\ oder (TSRn [für 30 Mi-
nuten] >= 60° C).
Die Nachheizung erfolgt auf 60°C +
Vorgabe: NHD = 5k.
Beim Legionellenschutz wird die Nach-
heizung durch die Ansteuerung des
Niederspannungsrelais aktiviert. Der
Heizungsregler geht in den Betriebszu-
stand Brauchwasserladung und schal-
tet die BWP ein.
Die Schaltbedingungen für den Relais-
kontakt lauten also:
EIN, wenn TX > TRH + VDE3
AUS, wenn TX <= TRH + VDA3
STX (numerischer Wert)
einstellbar von 0 .. 10;
Vorgabe: STX = 0.
0 = Die Heizungsunterstützung ist de-
aktiviert. Die Zuweisung TRH auf Sen-
sor S9, die Wahl des Relais für das
Dreiwegeventil und die Einstellung der
Ein- und Ausschaltdifferenztemperatu-
ren VDE3 und VDA3 werden unter-
drückt.
1 .. 10 = Sensor S1, S2 .. S10 als
Messeingang für den Messwert TX
gewählt. Die HU-Funktion ist aktiviert.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis