Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

elco LOGON SOL plus Bedienungsanleitung Seite 10

Solarregler im wandaufbaugehäuse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorrangige Belegung der Messeingänge (Abhängig vom Anlagenschema):
S1
TC1
Kollektortemperatur bzw. Kollektortemperatursensor zum Kollektorfeld 1.
S2
TC2
Kollektortemperatur bzw. Kollektortemperatursensor zum Kollektorfeld 2.
S3
TSP1 Obere Speichertemperatur bzw. oberer Speichertemperatursensor zum Speicher 1.
S4
TSR1 Untere Speichertemperatur bzw. unterer Speichertemperatursensor zum Speicher 1.
S5
TSP2 Obere Speichertemperatur bzw. oberer Speichertemperatursensor zum Speicher 2.
S6
TSR2 Untere Speichertemperatur bzw. unterer Speichertemperatursensor zum Speicher 2.
S7
TSP3 Obere Speichertemperatur bzw. oberer Speichertemperatursensor zum Speicher 3.
S8
TSR3 Untere Speichertemperatur bzw. unterer Speichertemperatursensor zum Speicher 3.
S9
Anwendungsentsprechend.
S10
Anwendungsentsprechend.
Kollektorfühler- (sensor):
Temperaturmessbereich: -20° .. 150°C, Beanspruchungstemperaturbereich: -20° .. 250°C.
Speicher/Rücklauffühler- (sensor):
Temperaturmessbereich: -20° .. 150°C, Beanspruchungstemperaturbereich: -20° .. 90°C.
Die folgenden Messwerte können je nach Konfiguration bzw. in Abhängigkeit der aktivierten Funktionen einem beliebigen
Messeingang zugeordnet werden. Die Messwerte können – soweit aktiviert – über die Info-Taste überprüft werden.
TRH
Heizungsrücklauftemperatur bei Heizungsunterstützung.
TR
Rücklauftemperatur für die Ertragsermittlung.
TX
Vergleichswert für die Heizungsrücklauftemperatur bei eingeschalteter Funktion für die Heizungsunterstützung
in Verbindung mit VISTRON V 750 LC.
TW
Temperatur am Wärmetauscher bzw. am Bypass.
TWW Temperatur des ersten Speichers für die Warmwasserumschichtung.
TH1
Temperaturwert für die erste Thermostatfunktion.
TH2
Temperaturwert für die zweite Thermostatfunktion.
TVA1 Temperaturwert A für die erste Temperaturvergleichsfunktion.
TVB1 Temperaturwert B für die erste Temperaturvergleichsfunktion.
TVA2 Temperaturwert A für die zweite Temperaturvergleichsfunktion.
TVB2 Temperaturwert B für die zweite Temperaturvergleichsfunktion.
SE
Solarsensor zur Messung der Sonneneinstrahlung in W/m2.
VM
Volumenstrom-Messwert bzw. Volumenstromsensor (GND, VM), Messbereich: 50 .. 1500 l/h
Zusätzlich werden in der Info-Sequenz
der Gesamtertrag (ERT), der tägliche
Ertrag (ERTd) und die Drehzahl der
Pumpen P1.. P3 angezeigt (ED1..ED3).
ERT
Gesamtertrag in kWh. Anzeigebereich 0 .. 199999 kWh.
Der Gesamtertrag kann auf Null gesetzt werden, wenn während der Anzeige des Wertes die [–] Taste betätigt und fünf
Sekunden gehalten wird.
ERTd Täglicher Ertrag in kWh. Anzeigebereich 0 ... 999 kWh.
Der tägliche Ertrag kann auf Null gesetzt werden, wenn während der Anzeige des Wertes die [–] Taste betätigt und
fünf Sekunden gehalten wird.
ED1
Drehzahl der Pumpe P1 in %, Bereich 30 .. 100 %.
ED2
Drehzahl der Pumpe P2 in %, Bereich 30 .. 100 %.
ED3
Drehzahl der Pumpe P3 in %, Bereich 30 .. 100 %.
Die Drehzahl (ED1 ... ED3) werden nur dann angezeigt, wenn der jeweilige minimale untere Stellwert
(USW1.. USW3) < 100 % eingestellt ist.
10
Zur Anzeige des Gesamtertrages bzw.
des täglichen Ertrages wird vorzugs-
weise ein Volumenstromsensor ange-
schlossen, der durch die Einstellung
VSA = 1 oder 2 angemeldet wird (E3-
4.3). Durch die Anmeldung des Volu-
menstromsensors wird die Ertragsan-
zeige freigegeben.
Ohne Volumenstromsensor können
nur dann die Ertragswerte angezeigt
werden, wenn der minimale untere
Stellwert der Ladepumpe auf 100 %
eingestellt ist. In diesem Falle werden
der Ertragswerte über den voreinge-
stellten Fluiddurchsatz ermittelt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis