Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
elco LOGON SOL plus Bedienungsanleitung

elco LOGON SOL plus Bedienungsanleitung

Solarregler im wandaufbaugehäuse

Werbung

Bedienungsanleitung
für die autorisierte Fachkraft
LOGON SOL plus
Solarregler im Wandaufbaugehäuse
03/2005
Art.Nr. 12 042 379

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für elco LOGON SOL plus

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft LOGON SOL plus Solarregler im Wandaufbaugehäuse 03/2005 Art.Nr. 12 042 379...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise..................3 Produktbeschreibung und technische Daten........... 3 Zubehör und Lieferumfang ................3 Montage Wandaufbaugehäuse............... 4 Anschlussplan Relaisbelegung ............... 5 Anschlussplan Fühlerbelegung............... 6 Nachladung des Brauchwassers durch den Heizkessel........7 Anlagenabhängige Fühler- Relaisbelegung ............ 8 Bedienung des Reglers .................. 9 Informationsebene ..................
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    • Die Montage und Erstinbetriebnahme Wandaufbaugehäuse • Vorrangschaltung für Mehrspeicher- führt ausschließlich die autorisierte • Regler LOGON SOL plus anlagen mit Prioritätswahl Fachkraft durch. Diese übernimmt die • Kollektorfühler (NTC rotes Kabel) • Heizungsunterstützung über Heiz- Verantwortung für die ordnungsgemä- für Temperaturen bis 250°C...
  • Seite 4: Montage Wandaufbaugehäuse

    Montage Wandaufbaugehäuse Werkzeug und Montage Öffnen Sie das Wandaufbaugehäuse. Stecken Sie den Regler auf die dafür Sie benötigen zur Montage folgendes Das Unterteil kann zum Anzeichnen der vorgesehenen Steckleisten. Danach Werkzeug. Bohrungen als Schablone verwendet kann der Deckel auf das Unterteil vom •...
  • Seite 5: Anschlussplan Relaisbelegung

    Anschlussplan LOGON SOL plus Relaisbelegung Solarkreispumpe 1 Solarkreispumpe 2 (Anwendungsentsprechend) Solarkreispumpe 3 (Anwendungsentsprechend) Anwendungsentsprechende Relaisbelegung...
  • Seite 6: Anschlussplan Fühlerbelegung

    Anschlussplan LOGON SOL plus Fühlerbelegung Volumenstromsensor Anwendungsentsprechend Kollektortemperatur Kollektorfeld 1 Einstrahlungssensor Kollektortemperatur Kollektorfeld 2 Gemeinsame Klemme TSP1 obere Speichertemperatur Speicher 1 TSR1 untere Speichertemperatur Speicher 1 TSP2 obere Speichertemperatur Speicher 2 TSR2 untere Speichertemperatur Speicher 2 TSP3 obere Speichertemperatur Speicher 3...
  • Seite 7: Nachladung Des Brauchwassers Durch Den Heizkessel

    Nachladung des Brauchwassers durch den Heizkessel Um die Nachladung des Brauchwas- sers durch den Heizkessel über den LOGON SOL plus zu regeln, muss eine Verbindung zwischen dem Kesselregler und dem LOGON SOL plus (Fühlerseitige Klemmen 14 und 15) hergestellt werden (siehe Anschluss- plan).
  • Seite 8: Anlagenabhängige Fühlerbelegung Relaisbelegung

    Anlagenabhängige Fühlerbelegung Relaisbelegung Nach der Installation des Reglers wird Aus den jeweiligen Tabellen „Fühlerbe- Die Anschlüsse und Einstellungen für Anhand der Anlagenkonfiguration legung“ geht hervor, welche Fühlerein- die wichtigsten Zusatzfunktionen sind in (Anzahl der Kollektoren/Speicher) ein gänge zusätzlich belegt werden kön- der Anleitung zusammengestellt.
  • Seite 9: Bedienung Des Reglers

    Bedienung des Reglers Ein- und Ausschalten des Reglers 1 2 3 4 5 Pumpen-Funktionsanzeige Aktionsanzeige Untere Speicher-Rücklauftemperaturen Obere Speichertemperaturen Kollektortemperaturen TC1 und TC2 Information Änderung „mehr“ Änderung „weniger“ Ein / Aus Schalter Schaltzeiten Uhrzeit Nächster Wert Im Display angezeigte Symbole Erste Kollektortemperatur Speichertemperatur unten Nachheizung...
  • Seite 10 Vorrangige Belegung der Messeingänge (Abhängig vom Anlagenschema): Kollektortemperatur bzw. Kollektortemperatursensor zum Kollektorfeld 1. Kollektortemperatur bzw. Kollektortemperatursensor zum Kollektorfeld 2. TSP1 Obere Speichertemperatur bzw. oberer Speichertemperatursensor zum Speicher 1. TSR1 Untere Speichertemperatur bzw. unterer Speichertemperatursensor zum Speicher 1. TSP2 Obere Speichertemperatur bzw. oberer Speichertemperatursensor zum Speicher 2. TSR2 Untere Speichertemperatur bzw.
  • Seite 11: Informationsebene

    Informationsebene Wenn angeschlossen können alle relevanten Speicher- und Kollektortemperaturen abgelesen werden. In der Anwenderebene können Speicher wahlwei- se deaktiviert und aktiviert werden. Der Status ist über die Infoebene abrufbar.
  • Seite 12 Informationsebene Heizungsrücklauftemperatur bei Hei- zungsunterstützung. Die Zuweisung auf den Sensoreingang S9 (fest) erfolgt über den Einstellwert STX.(STX ein- stellbar in der Ebene E3 - 1 / 10) Rücklauftemperatur für die Ertragser- mittlung. Die Zuweisung auf einen Sensoreingang erfolgt über den Ein- stellwert STR.
  • Seite 13 Informationsebene Temperatur des ersten Speichers für die Warmwasserumschichtung. Die Zuweisung auf den Sensoreingang S7 erfolgt automatisch mit der Wahl des Schemas (KON, E3 -1 / 1). TSPO Temperaturwert im oberen Bereich des Speichers, bei dem die Warmwasser- umschichtung aktiviert wurde. Temperaturwert für die erste Thermos- tatfunktion.
  • Seite 14 Informationsebene TVA1 Temperaturwert A für die erste Tempe- raturvergleichsfunktion. Die Zuweisung auf einen Sensoreingang erfolgt über den Einstellwert VSA1 (Einstellwerte Punkt 64, E3 – 8 / 1). TVB1 Temperaturwert B für die erste Tempe- raturvergleichsfunktion. Die Zuweisung auf einen Sensorein- gang erfolgt über den Einstellwert VSB1 (Einstellwerte Punkt 65, E3 –...
  • Seite 15 Informationsebene Solarsensor zur Messung der Sonnen- einstrahlung in W/m2. Der neue modifizierte Solarsensor SE kann wahlweise auf die Temperatur- messeingänge S1 bis S10 geschaltet werden. Die Zuordnung erfolgt über den Ein- stellwert SSE (Einstellwerte Punkt 17, E3 – 1 / 17). Volumenstrom-Messwert bzw.
  • Seite 16 Informationsebene Zusätzlich werden in der Info-Sequenz der Gesamtertrag (ERT), der tägliche Ertrag (ERTd) und die Drehzahl der Pumpen P1 .. P3 angezeigt (ED1 .. ED3). Zur Anzeige des Gesamtertrages bzw. des täglichen Ertrages wird vorzugs- weise ein Volumenstromsensor ange- schlossen, der durch die Einstellung VSA = 1 oder 2 angemeldet wird (E3 - 4 / 3).
  • Seite 17 Informationsebene Die Drehzahl ED1 .. ED3 werden nur dann angezeigt, wenn der jeweilige minimale untere Stellwert (USW1 .. USW3) < 100 % eingestellt ist (Einstellwerte Punkt 30, 32, 34, Ebene E3 – 2 / 8, 10, 12). Drehzahl der Pumpe P1 in %, Bereich 30 ..
  • Seite 18: Anwenderebene

    Anwenderebene Die Einstellwerte in der Anwenderebe- Zusätzlich zu den Betriebswerten sind Einstellwerte der Anwenderebene (AE) ne erreichen Sie durch drücken der in der Anwenderebene die Uhrzeit und Die für den Verbraucher relevanten (+) oder (-) Taste. Durch nochmaliges die Schaltzeiten für die aktivierten Uh- Einstellungen können in der Anwen- drücken der (+) oder (-) Taste können renkanäle einstellbar.
  • Seite 19 Anwenderebene Nachheizung bis TSPn (bzw. TSRn) >= Minimale Speichernachheiztemperatur: NTH + NHD ist, oder durch die Freiga- Die minimale Speichernachheiztempe- bezeiten abgebrochen wird. ratur bezieht sich auf den durch die Einstellung SNH = n (n = 1 .. 3, Ebene NTH einstellbar von 10 ..
  • Seite 20 Anwenderebene Anzeigen und Einstellen von Tag und Uhrzeit Anzeigen und Einstellen des Datums Drücken Sie folgende Tasten nacheinander, um am Regler die Uhrzeit einzustellen: Uhr -> Enter -> mit Plus oder Minus verändern Sie die Stunden-> Enter -> mit Plus oder Minus verändern Sie die Minu- ten ->...
  • Seite 21 Anwenderebene Schaltzeiten Kanal CH1 (NHZ) Nachladezeiten Insgesamt stehen im Regler 45 Schalt- Kanal CH2 (ANTI) Antilegionellenfreigabe punkte zur Verfügung, die beliebig auf die maximal 7 Kanäle aufgeteilt werden Kanal CH3 (WWU) Warmwasser-Umschichtung können oder bestimmten Funktionen zugeordnet sind. Kanal CH4 (TH1) erste Thermostatfunktion Kanal CH5...
  • Seite 22: Fachhandwerkerebene (E 3 - 0)

    Fachhandwerkerebene E 3 - 0 Das Weiterschalten in die verschiede- Einstellwerte der Fachhandwerker- gemeinsam 5 sek Ebene 3 - 0 ebene (FHW-Ebene) nen Unterebenen (E3-1 bis E3-12) er- Ebene 3 - 1 In der Fachhandwerkerebene sind die folgt mit der Taste [ i ]. Einstellungen für anlagentypische Mit der [ ? ]-Taste werden die Einstell- Ebene 3 - 2...
  • Seite 23: Konfiguration Und Anlagentypische Einstellungen

    Fachhandwerkerebene E 3 - 1 Konfiguration und anlagentypische Einstellungen Mit der Wahl eines neuen System- Konfigurationsnummer des zur Anwen- schemas werden alle Einstellungen dung kommenden Systemschemas. auf die Werkseinstellung zurückge- setzt. Um ein versehentliches Ver- No 1 stellen zu verhindern, müssen die KON (numerischer Wert) Tasten [+] oder [–] fünf Sekunden einstellbar von 1 ..
  • Seite 24 Fachhandwerkerebene E 3 - 1 Beispiel einer Schubladung (Restwärmenutzung) TC < (TSR1 + TDE1) und (TSR2 + TDE2) und (TSR3 + TDE3) keine Ladebeginnung TC > TSR3 + TDE3 Ladung Speicher 3 TC < TSR3 + TDA3 Ladung Speicher 3 beenden TC >...
  • Seite 25 Fachhandwerkerebene E 3 - 1 Nummer des Speichers, auf den sich die Nachheizung und der Legionellen- schutz beziehen. No 7 SNH (numerischer Wert) einstellbar von 1 .. 3; Vorgabe: SNH = 1. Die Einstellung des Parameters SNH wird unterdrückt, wenn eine Einspei- cheranlage (KON = 1 oder 8) konfigu- riert ist.
  • Seite 26 Fachhandwerkerebene E 3 - 1 Die Bedingungen für die Aktivierung Wahl des Schaltausgangs für die Um- des Legionellenschutzes und für das schichtpumpe zum Legionellenschutz. Einschalten der Umschichtpumpe sind: No 9 A: Sind Schaltzeiten für den Schaltuh- Der Legionellenschutz wird temperatur- renkanal CH2 programmiert, so wird und zeitabhängig gesteuert bzw.
  • Seite 27 Fachhandwerkerebene E 3 - 1 VDE3 Einschaltvergleichstemperaturdifferenz für die HU – Funktion. No 11 VDE3 einstellbar von 1 .. 20 K; Vorgabe: 2 K. VDE3 nicht niedriger einstellbar als VDA3 + 1 K. VDA3 Ausschaltvergleichstemperaturdifferenz für die HU – Funktion. No 12 VDA3 einstellbar von 1 ..
  • Seite 28 Fachhandwerkerebene E 3 - 1 SSP1 YES/NO – Entscheidung zur Festle- gung der Benutzung des Temperatur- sensors No 15 TSP3 zur Messung der oberen Spei- chertemperatur. Wenn SSP3 = YES, dann Messung der oberen Speichertemperatur mit TSP3. Wenn SSP3 = NO, dann Messung ei- ner zugewiesenen Temperatur mit S7.
  • Seite 29: Speicherbezogene Einstellungen (Spe / E 3 - 2)

    Speicherbezogene Einstellungen (E 3 - 2) TDE1 Temperaturdifferenz TC - TSR1, bei deren Überschreitung Speicher 1 gela- den wird. No 1 - TDE1 einstellbar von 1 .. 20 K; Vorgabe 8 K. TDE1 nicht niedriger ein- stellbar als TDA1 +1 K, TDA1 Temperaturdifferenz TC - TSR1, bei deren Unterschreitung keine Ladung...
  • Seite 30 Speicherbezogene Einstellungen (E 3 - 2) Nachheizdifferenztemperatur: No 7 NTH + NHD = Endwert der Speicher- nachladung mit Bezug auf den Mess- wert TSPn (bzw. TSRn, wenn TSPn nicht angeschlossen ist). NHD einstellbar von 1 .. 30 K; Vorgabe: NHD = 5 K. USW1 Min.
  • Seite 31: Systemeinstellungen (Sys / E 3 - 3)

    Systemeinstellungen (E 3 - 3) In der Werkseinstellung ist die Low- Funktion: Wahl des Speichers, auf den die Low- Flow Funktion auf 0 gesetzt. In dieser Solarkreispumpe ein (5 Sek.100 % ED), Flow Funktion wirkt Situation ist es möglich durch einstellen wenn TC >...
  • Seite 32 Systemeinstellungen (E 3 - 3) Kollektorsollwert für die Low-Flow- Funktion. No 2 TCS einstellbar von 10 .. 149°C Vorgabe: 65°C. Die Einstellung des Parameters TCS wird unterdrückt, wenn die Low-Flow- Funktion nicht aktiviert ist. No 3 Aktivieren von LFF auf Basis des unte- NO = Low-Flow Funktion entsprechend ren Stellwertes (USW) beschriebener Vorgehensweise...
  • Seite 33 Systemeinstellungen (E 3 - 3) Laufzeit der Ladepumpe bei der Kollektor- überwachung No 6 Die Einstellung wir unterdrückt wenn CW nicht aktiviert ist (=NO) PAN ist einstellbar von 10 Sek, … 60 Sek, Vorgabe: 10 Sek. PAUS Stillstandszeit der Ladepumpe bei der Kol- lektorüberwachung No 7 Die Einstellung wir unterdrückt wenn CW...
  • Seite 34: Ertragsermittlungen (Ert / E 3 - 4)

    Ertragsermittlung (E 3 - 4) Sensoreingang für die Messung der Rücklauftemperatur TR (Ertragsermittlung) No 1 STR (numerischer Wert) einstellbar von 0 .. 10; Vorgabe: STR = 0. 0 = kein Rücklauftemperatursensor angeschlossen. 1 .. 10 = Sensor S1, S2 .. S10 als Messeingang gewählt.
  • Seite 35 Ertragsermittlung (E 3 - 4) Untere Betriebstemperatur der Anlage in °C, No 3 impliziert den Glykolgehalt des Fluids und damit den Kennwert für die Wär- mekapazität des Fluids. UBT einstellbar von -50 .. 0°C; Vorgabe: UBT = -28°C. Volumenstromsensor-Auswahl. No 4 VSA (numerischer Wert) einstellbar von 0 ..
  • Seite 36: Bypass- Und Wärmetauscherfunktion (Wtbp / E 3 - 5)

    Bypass- und Wärmetauscherfunktion (E 3 - 5) No 1 YES/NO – Entscheidung zur Aktivie- YES = Die Bypassfunktion ist aktiviert. rung der Bypassfunktion. Der Funktion ist der Relaisausgang 3 zugewiesen. Vorgabe: NO Die Aktivierung der Wärmetauscher- funktion (WTF) wird unterdrückt. NO = Die Bypassfunktion ist nicht akti- viert.
  • Seite 37 Bypass- und Wärmetauscherfunktion (E 3 - 5) Die Umschaltung des Temperaturver- Die Umschaltung des Bypassventils Es kann entweder die Wärmetau- scher- oder die Bypassfunktion an- gleichs auf die Sensoren TSR1 .. 3 erfolgt ebenso über die Temperaturdif- gewendet werden. Die Wärmetau- erfolgt parallel zur Ansteuerung der ferenz zwischen TW und TSRn.
  • Seite 38 Bypass- und Wärmetauscherfunktion (E 3 - 5) TDE4 Temperaturdifferenz TW - TSRn, bei deren Überschreitung die Wärmetau- scherpumpe bzw. das Bypassventil eingeschaltet wird. No 3 TDE4 einstellbar von 1 .. 20 K; Vorgabe: 8 K. TDE4 nicht niedriger einstellbar als TDA4 + 1 K.
  • Seite 39: Anlagensicherheitsfunktion (Sich / E 3 - 6)

    Anlagensicherheitsfunktionen (E 3 - 6) Erreicht eine der Temperaturen TC1 NOT-Ausschalttemperatur für die ge- oder TC2 die NOT-Ausschalttempe- samte Solaranlage. ratur (TC1 > NOT) bzw. (TC2 > NOT), so wird die entsprechende Ladepumpe No 1 höchst vorrangig abgeschaltet. Erst NOT einstellbar von 90 .. 127°C; wenn die jeweilige Kollektortemperatur Vorgabe: 100°C.
  • Seite 40 Anlagensicherheitsfunktionen (E 3 - 6) Bei aktivierter Speichersicherheitsfunk- Die Kühlung setzt also erst ein, wenn tion schaltet das ausgewählte (bzw. die alle (vorhandenen) Speicher die maxi- ausgewählten) Relais EIN, wenn die male Ladegrenze überschritten haben. Bedingung gilt: Die Kühlung wird beendet, sowie einer der Speicher den Grenzwert wieder (TSP1>MAX1+2K) und unterschreitet.
  • Seite 41: Thermostatfunktionen (The / E 3 - 7)

    Thermostatfunktionen (E 3 - 7) Die Nummer eines noch frei verfügba- STH1 Wahl des Sensoreingangs (TH1) für die ren Sensors wird durch blinkende Un- erste Thermostatfunktion. terstriche hervorgehoben, hier z.B. Sensor S2: No 1 STH1 (numerischer Wert) einstellbar von 0 .. 10; Vorgabe STH1 = 0.
  • Seite 42 Thermostatfunktionen (E 3 - 7) Die Nummer eines noch frei verfügba- STH2 Wahl des Sensoreingangs (TH2) für die ren Sensors wird durch blinkende Un- zweite Thermostatfunktion. terstriche hervorgehoben, hier z.B. Sensor S2: No 5 STH2 (numerischer Wert) einstellbar von 0 .. 10; Vorgabe STH2 = 0. 0 = Die zweite Thermostatfunktion ist Ist der ausgewählte Sensor bereits mit nicht aktiviert.
  • Seite 43: Temperaturvergleichsfunktion (Ver / E 3 - 8)

    Temperaturvergleichsfunktion (E 3 - 8) Die Nummer eines noch frei verfügba- VSA1 Wahl des Sensoreingangs A für die ren Sensors wird durch blinkende Un- erste Temperaturvergleichsfunktion. terstriche hervorgehoben, hier z.B. Sensor S2: No 1 VSA1 (numerischer Wert) einstellbar von 0 .. 10; Vorgabe: VSA1 = 0.
  • Seite 44 Temperaturvergleichsfunktion (E 3 - 8) VDE1 Einschalttemperaturdifferenz für die erste Temperaturvergleichsfunktion. No 4 VDE1 einstellbar von 1 .. 20 K; Vorgabe: 2 K. VDE1 nicht niedriger einstellbar als VDA1 + 1 K. VDA1 Ausschalttemperaturdifferenz für die erste Temperaturvergleichsfunktion. No 5 VDA1 einstellbar von 1 ..
  • Seite 45 Temperaturvergleichsfunktion (E 3 - 8) VSB2 Wahl des Sensoreingangs B für die zweite Temperaturvergleichsfunktion. No 7 VSB2 (numerischer Wert) einstellbar von 1 .. 10; Vorgabe: VSB2 = 0 Wahl des Relaisausgangs für die zwei- te Temperaturvergleichsfunktion. No 8 VR2 (numerischer Wert) einstellbar von 1 ..
  • Seite 46: Warmwasserumschichtung (Wwu / E 3 - 9)

    Warmwasserumschichtung (E 3 - 9) Die Einstellung der Parameter WUH, Aktivierung der Warmwasserumschich- TWT und TWN wird unterdrückt. tung und Wahl eines Relaisausgangs (ELR) für diese Funktion. 2 od. 3 = Relais 2 oder 3 (ELR) ge- Der Warmwasserumschichtung ist der wählt.
  • Seite 47 Warmwasserumschichtung (E 3 - 9) Warmwasserumschichttemperatursoll- wert für Nachtbetrieb in °C. No 5 TUN einstellbar von 10 .. 90°C; Vorgabe: TUN = 40°C. USW2/ USW3 Minimaler (unterer) Stellwert des zwei- ten ELR. N0 6 USW2/USW3 einstellbar von 30 % .. OSW2/OSW3; Vorgabe: USW2/USW3 = 100%.
  • Seite 48: Relaistest (Rel / E 3 - 10)

    Relaistest (E 3 - 10) Der Relaistest kann kurzzeitig für einen Durch Betätigen der Tasten [+] bzw. [–] Die Ebene E 3 - 10 kann für die Inbe- Notbetrieb (konstanter Pumpenlauf) kann der Schaltzustand des jeweils triebnahme, die Volumenstromeinstel- verwendet werden. angewählten Relais verändert werden.
  • Seite 49: Systeminformationen (Anz / E 3 - 11)

    Systeminformationen (E 3 - 11) = Anzeigen der Softwareversion. = Anzeigen der Hardwareversion Anzeigen des Datums und der Uhrzeit des letzten Änderungszugriffs auf die Fachhandwerkerebene E3. Anzeigen des Datums und der Uhrzeit des vorletzten Änderungszugriffs auf die Fachhandwerkerebene E3. SER YES/NO – Entscheidung für den Service: SWZ YES/NO –...
  • Seite 50 e-Bus Einstellungen (E 3 - 12) In der Ebene E 3 - 12 können Einstel- lungen vorgenommen werden, die nur für einen Betrieb mit Datenlogger rele- vant sind. Betrieb ohne Datenlogger Keine Veränderungen Werkseinstellung: E 3 12 No 1 = NO E 3 12 No 2 = NO E 3 12...
  • Seite 54: Anlagenschema 1 - 12

    Anlagenschema 1 - Systembeschreibung - Einstellung Systembeschreibung Der Solarregler vergleicht die Tempera- tur des Kollektorfühler S1 mit dem Speicherfühler S4. Ist die gemessene Temperaturdifferenz größer als die Einschalttemperaturdiffe- renz, wird die drehzahlgesteuerte Pum- pe K1 eingeschaltet und der Speicher geladen. Ebene Anzeige Wert...
  • Seite 55 Anlagenschema 2 - Systembeschreibung - Einstellung Systembeschreibung Der Solarregler vergleicht die Tempera- tur des Kollektorfühler S1 mit den Spei- cherfühlern S4 und S6. Ist eine der gemessenen Temperatur- differenz größer als die Einschalttem- peraturdifferenz, wird der entsprechen- de Speicher durch drehzahlgesteuerte Pumpe geladen.
  • Seite 56 Anlagenschema 3 - Systembeschreibung - Einstellung Systembeschreibung: Der Solarregler vergleicht die Tempera- tur des Kollektorfühler S1 mit den Spei- cherfühlern S4 und S6. Ist eine der gemessenen Temperatur- differenz größer als die Einschalttem- peraturdifferenz, wird der entsprechen- de Speicher durch drehzahlgesteuerte Pumpe und Umschaltventil geladen.
  • Seite 57 Anlagenschema 4 - Systembeschreibung - Einstellung Systembeschreibung Der Solarregler vergleicht die Tempera- tur des Kollektorfühler S1 mit den Spei- cherfühlern S4 und S6. Ist eine der gemessenen Temperatur- differenz größer als die Einschalttem- peraturdifferenz, wird der entsprechen- de Speicher durch drehzahlgesteuerte Pumpe und Durchgangsventil geladen.
  • Seite 58 Anlagenschema 5 - Systembeschreibung - Einstellung Systembeschreibung Der Solarregler vergleicht die Tempera- tur des Kollektorfühler S1 mit den Spei- cherfühlern S4, S6 und S8. Ist eine der gemessenen Temperatur- differenz größer als die Einschalttem- peraturdifferenz, wird der entsprechen- de Speicher durch drehzahlgesteuerte Pumpe geladen.
  • Seite 59 Anlagenschema 6 - Systembeschreibung - Einstellung Systembeschreibung: Der Solarregler vergleicht die Tempe- ratur der Kollektorfühler S1 mit den Speicherfühlern S4, S6 und S8. Ist eine der gemessenen Temperatur- differenz größer als die Einschalttem- peraturdifferenz, wird der entsprechen- de Speicher durch drehzahlgesteuerte Pumpe und Umschaltventil geladen.
  • Seite 60 Anlagenschema 7 - Systembeschreibung - Einstellung Systembeschreibung Der Solarregler vergleicht die Tempera- tur der Kollektorfühler S1 mit den Spei- cherfühlern S4, S6 und S8. Ist eine der gemessenen Temperatur- differenz größer als die Einschalttem- peraturdifferenz, wird der entsprechen- de Speicher durch drehzahlgesteuerte Pumpe und Durchgangsventil geladen.
  • Seite 61 Anlagenschema 8 - Systembeschreibung - Einstellung Systembeschreibung Der Solarregler vergleicht die Tempera- tur der Kollektorfühler S1 und S2 mit dem Speicherfühler S4. Ist die gemessene Temperaturdifferenz größer als die Einschalttemperaturdiffe- renz, wird die drehzahlgesteuerte Pum- pe K1/ K2 eingeschaltet und der Spei- cher geladen.
  • Seite 62 Anlagenschema 9 - Systembeschreibung - Einstellung Systembeschreibung: Der Solarregler vergleicht die Tempera- tur der Kollektorfühler S1 und S2 mit dem Speicherfühlern S4 und S6. Ist eine der gemessenen Temperaturdiffe- renz größer als die Einschalttempera- turdifferenz, wird der entsprechende Speicher durch drehzahlgesteuerte Pumpe und Durchgangsventil geladen.
  • Seite 63 Anlagenschema 10 - Systembeschreibung - Einstellung Systembeschreibung: Der Solarregler vergleicht die Tempera- tur der Kollektorfühler S1 und S2 mit den Speicherfühlern S4, S6 und S8.Ist eine der gemessenen Temperaturdiffe- renz größer als die Einschalttempera- turdifferenz, wird der entsprechende Speicher durch drehzahlgesteuerte Pumpe und Durchgangsventil geladen.
  • Seite 64 Anlagenschema 11 - Systembeschreibung - Einstellung Systembeschreibung Der Solarregler vergleicht die Tempera- tur der Kollektorfühler S1 und S2 mit den Speicherfühlern S4 und S6. Ist eine der gemessenen Temperaturdiffe- renz größer als die Einschalttempera- turdifferenz, wird der entsprechende Speicher durch drehzahlgesteuerte Pumpe und Umschaltventil geladen.
  • Seite 65 Anlagenschema 12 - Systembeschreibung - Einstellung Systembeschreibung Der Solarregler vergleicht die Tempera- tur der Kollektorfühler S1 mit den Spei- cherfühlern S4, S6 und S8. Ist eine der gemessenen Temperatur- differenz größer als die Einschalttem- peraturdifferenz, wird der entsprechen- de Speicher durch drehzahlgesteuerte Pumpe und Umschaltventil geladen.
  • Seite 66 Notizen...
  • Seite 67 Notizen...
  • Seite 68 Service: ELCO GmbH D - 64546 Mörfelden-Walldorf ELCO Austria GmbH A - 2544 Leobersdorf ELCOTHERM AG CH - 7324 Vilters ELCO-Rendamax B.V. NL - 1410 AB Naarden...

Inhaltsverzeichnis