14
eInstellUng UnD wartUng
kommenden Strahlmittel die Energie nimmt und verhindert, daß der Sichter und Strahlmit-
telbehälter selbst Schaden nimmt. Das Prallblech verhindert außerdem das Absaugen von
Strahlmittel. Beim Einfüllen von neuem Strahlmittel in den Strahlmittelbehälter sollte das
Prallblech hin und wieder auf Verschleiß überprüft werden.
Verschleiß an der Schleppe
3.7
Die Schleppe (Nr. 195 bis 203) im hinteren Bereich der Strahlöffnung hat die Aufgaben das
Austreten des Strahlmittels zu verhindern, den hinteren Bereich abzudichten und den Ku-
gelverlust somit zu minimieren.
Ist das Schleppenrohr (Nr. 195) abgenutzt, muss es erneuert werden. Lösen Sie die
Schrauben des Flacheisens, welches die Schleppe festklemmt. Tauschen Sie die ver-
schlissenen Teile aus und befestigen Sie die Schleppe wieder.
3.8
Verschleiß am Magnetrahmen und an der Strahlöffnung
Im Bereich des Magnetrahmens befinden sich mehrere Teile, die in größeren Abständen
überprüft werden müssen. Die Teile sind Verschleiß durch Strahlmittel und Aufsetzen auf
dem Boden unterworfen. In den vorderen- und den seitlichen Bereichen befinden sich
Leisten, in die Magnete integriert wurden. Die Leisten sind einfach zu Entfernen. Die seitli-
chen Magnetleisten (Nr. 85 und 87) sind an den Seitendeckeln festgeschraubt. Die fordere
Leiste (Nr. 205) ist an einem Flacheisen am Rückprallkanal befestigt. Nach dem Entfernen
der Magnetleisten wird ein Schleppenhaltewinkel (Nr.197) sichtbar. An dem Winkel ist die
oben in Kapitel 3.7 erwähnte Schleppe befestigt. Der Winkel ist hauptsächlich beim Auf-
setzen der Maschine einem Verschleiß ausgesetzt. Alle erwähnten Teile sollten regelmäßig
überprüft werden. Zum Überprüfen ist es aber nicht nötig die Teile zu entfernen. Legt man
die Strahlmaschine vorsichtig auf die Seite, werden alle Teile sichtbar. Sie bilden den Rah-
men der Strahlöffnung.
Lager
3.9
Lager sind immer ein heikles Thema im Maschinenbau. Lager ordnungsgemäß zu wech-
seln ist eigentlich keine Kunst, wenn grundlegende Regeln beachtet werden. Diese Regeln
zu beschreiben sprengt den Umfang dieses Handbuchs. Lager befinden sich bei der Ku-
gelstrahlmaschine in den Motoren, der Hebevorrichtung, den Lagerböcken der Schleuder-
radwelle, in der Vorschubeinheit und in den Hinterrädern. Die Lager in den Motoren dürfen
keinesfalls selbst gewechselt werden. Schicken Sie die Motore ins Werk ein oder bringen
Sie diese in eine Ankerwicklerei. Die Turbinenlagerböcke sind das schwierigste Thema, zu-
mal die Lager am häufigsten von allen Lagern verschleißen. Die Lebensdauer der sehr
schnell drehenden und dadurch hochbelasteten Lager beträgt zwischen 500 und 1000
Stunden. Zum Wechseln der Lager muss die Maschine oder nur die Lagerung ins Werk
eingeschickt werden.