Seite 3
InhaltsverzeIchnIs Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitshinweise 1.1. Sicherheitsregeln für den Betrieb der Kugelstrahlmaschine 1.2. Schilder am Gerät 1.3. Typenschild 2. Inbetriebnahme 2.1. Anwendungsbereich der Kugelstrahlmaschine 2.2. Inbetriebnahme und Strahlen 2.3. Reihenfolge beim Einschalten der Maschine 2.4. Die richtige Drehrichtung des Schleuderrades 2.5.
Seite 4
PrODUKtÜBersIcht Produktübersicht CONTEC MODUL 350 / TYROLIT Shot- blaster machine Produktübersicht CONTEC MODUL 350 / TYROLIT Shotblaster machine...
Seite 5
Schäden erlitten haben könnten. (Vorher Netzstecker ziehen !) • Behandeln Sie alle spannungsführenden Teile mit größter Sorgfalt. • Es dürfen nur von CONTEC / TYROLIT gelieferte oder freigegebene Werkzeuge verwendet wer- den. • Der Maschinist darf sich während des Betriebs nicht von der Maschine entfernen.
Seite 6
allgemeIne sIcherheItshInweIse • Vor dem Verlassen der Kugelstrahlanlage hat der Maschinist den Motor stillzusetzen und das Ge- rät gegen ungewollte Bewegungen zu sichern. Außerdem muss der Netzstecker gezogen werden. • Bei Schallpegeln über 90 dB(A) müssen Schallschutzmittel vom Maschinisten getragen werden. •...
Seite 7
Kugelstrahlen von horizontalen, trockenen Böden wie Beton- und Stahlflächen mit und ohne Beschichtung und Asphalt durch Einsatz des von CONTEC / TYROLIT angebotenen Strahlmittels. Der Einsatz außerhalb geschlossener Räume ist nur bei trockenem Wetter gestattet. Der Betrieb ist nur mit einer von CONTEC / TYROLIT empfohlenen Absauganla- ge gestattet.
Seite 8
InBetrIeBnahme Inbetriebnahme und Strahlen Transportieren und Heben der Kugelstrahlmaschine 2.2.1 Hubstab Hinterradschwinge Transportieren und Heben der Kugelstrahlmaschine Die Inbetriebnahme darf nur unter Berücksichtigung der in dieser Anleitung beschriebenen Sicherheitsregeln und Vorkehrungen erfolgen! Transportieren Sie die Kugelstrahlmaschine und die Absauganlage auf die abzustrahlende Fläche. Der Transport wird durch Hochstel- len der Maschine erheblich erleichtert.
Seite 9
InBetrIeBnahme f Kontrollieren Sie den zu strahlenden Boden auf Teile wie Schrauben, Muttern, Steine usw. und reinigen Sie die Fläche gegebenenfalls mit einem Besen oder einer Absaug- anlage. Leichte Hindernisse, wie Betonfugen und Absätze stellen für die Maschine kein Problem dar. Bei größeren Absätzen sollte vor dem aktivieren der Turbine geprüft wer- den, ob die Maschine diese Stellen problemlos überfahren kann.
Seite 10
InBetrIeBnahme 1 Stern-Dreieck Schalter 2 Amperemeter 3 Schutzbrille, Ohrenschützer & Sicherheitsschuhe müssen getragen werden 4 Vor dem Öffnen der Maschine Netzstecker ziehen 5 Notausschalter und Anlage-Ein Taster (START) 6 Warten! Vor dem Umschalten von STERN auf DREIECK- mindestens 10 Sekunden warten 7 Fahrtrichtung Vor/Zurück Schalter 8 Strahlmittelventilschild neben dem Dosierhebel 9 Potenzielle Gefahr für Träger von Herzschrittmachern...
Seite 11
eInstellUng UnD wartUng f Die Kugelstrahlmaschine setzt sich dann langsam, mit Zeitverzögerung in Bewegung. f Öffnen Sie langsam das Strahlmittelventil mittels des Dosierhebels ( siehe Bild 2.3.1 Schaltkasten Schilder Nr. 8). f Setzen Sie den Strahlvorgang nicht bei stehender Maschine in Gang, da Sie dann tiefe Löcher in den Boden strahlen.
Seite 12
eInstellUng UnD wartUng Bereich der Strahlspur mehr abgenommen als im rechten, muß der Einlaufflansch und damit die Einlaufbuchse entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht werden und umgekehrt. f Fixieren Sie die Einlaufbuchse wieder durch Festklemmen des Einlaufflanschs. f Bringen Sie den Einlaufschlauch an und machen Sie einen Strahlversuch. f Wiederholen Sie gegebenenfalls die Einstellung, bis sich in der Strahlspur kein Unter- schied im Abtrag mehr feststellen läßt.
Seite 13
eInstellUng UnD wartUng che auf beiden Seiten festkleben kann. Beim unvorsichtigem Abnehmen des Schleuder- raddeckels kann die Dichtung beschädigt werden. f Vor sich sehen Sie nun das Schleuderrad. In der Mitte des Rads befindet sich eine Innensechskantschraube. f Lösen Sie die Schraube und nehmen Sie das Schleuderrad aus dem Strahlkasten. f Überprüfen Sie das Rad auf Verschleiß.
Seite 14
eInstellUng UnD wartUng kommenden Strahlmittel die Energie nimmt und verhindert, daß der Sichter und Strahlmit- telbehälter selbst Schaden nimmt. Das Prallblech verhindert außerdem das Absaugen von Strahlmittel. Beim Einfüllen von neuem Strahlmittel in den Strahlmittelbehälter sollte das Prallblech hin und wieder auf Verschleiß überprüft werden. Verschleiß...
Seite 15
BeheBUng vOn störUngen Behebung von Störungen ACHTUNG: Vor Wartungsarbeiten Motor zum Stillstand bringen und Netzstecker ziehen! Beim aktivieren der Maschine mit dem Anlage-Ein Taster leuchtet zwar noch die Anlage- Aktiv Lampe auf, aber alle oder ein Teil der Aggregate läuft nicht. 9 Ist der Netzanschluss in Ordnung? 9 Sind die Zuleitungskabel in einwandfreiem Zustand und richtig verlegt? 9 Sind die Sicherungsautomaten im Schaltkasten geschlossen ?
Seite 16
BeheBUng vOn störUngen Behebung von Störungen Störung Mögliche Ursache Beseitigung – Läuft das Schleuderrad – Drehrichtung überprüfen. Die Kugelstrahlma- schine strahlt kurz- im richtigen Drehsinn? – Ist das Schleuderrad – Schleuderrad wechseln. fristig und wirft dann alles Strahl- verschlissen? – Ist die Einlaufbuchse –...
Seite 17
technIsche Daten Technische Daten Technische Daten Parameter Wert Maximale Arbeitsbreite 35 cm Turbinenleistung 15 kW Gewicht 400 kg Netzanschluss 400 V, 3 Phasen, 32 A Dimensionen (LxHxB) 175 x 107 x 55 cm Schwingungsgesamtwert ahv * 2,9 m/s Schallleistungspegel L 99 dB(A) Dauerschallpegel Leq * 87 dB(A)
Seite 18
Das mODUlare system Das modulare System Maschine Maschinenbreite verdoppelt Gleiche Höhe Das modulare System Die Kugelstrahlmaschine und die Anbaueinheit Die Kugelstrahlmaschine + ANBAUEINHEIT (EU) Arbeitsbreite 715 mm Turbinenleistung 2 x 15 kW Gewicht 97 dB(A) Netzanschluss 780 Kg Dimensionen (LxHxB) 175 x 107 x 91 Schwingungsgesamtwert ahv * 2,9 m/s...
Seite 19
Das mODUlare system Betriebsfunktion und Konzept Heute existierende Mobile Kugelstrahlanlagen sind meist mit einem Schleuderrad ausge- rüstet. Andere Bauarten weisen zwei oder mehrere Schleuderräder auf. Das Prinzip einer Anlage mit zwei Schleuderrädern ist in Kapitel 6 (Bild das modular System) abgebildet. Kugelstrahlmaschine mit erweiterter Strahlbreite Kugelstrahlmaschine mit erweiterter Strahlbreite 1 Schleuderräder mit Drehrichtungsanzeige...
Seite 20
strahlmIttel Modular bedeutet, dass ausgehend von der Basiseinheit der Kugelstrahlmaschine, theo- retisch beliebig viele gleiche Grundbausteine angefügt werden können. Die Basiseinheit verfügt über die Antriebseinheit, den Schaltkasten und den Dosierhebel für das Strahlmit- telventil. Ansonsten entspricht sie exakt dem Grundbaustein. Aus jedem Grundbaustein kann durch Anfügen der oben genannten Teile eine Basiseinheit entstehen.
Seite 21
strahlmIttel Strahlmittel Verschiedene Böden erfordern verschiedene Strahlmittel. Nachfolgend finden Sie einige Informationen über die gebräuchlichsten Strahlmittel Normung Normung Korngröße Anwendung BSS 2451 SAE J444a S460 S460 1,8-2,2 mm Strahlen von Beton und Be- schichtungen oder Farbe S390 S390 1,0-1,7 mm Strahlen von Beton falls fei- nes Profil gefordert Abstrahlen von hartnäckigen...
Seite 22
EU-Konformitätserklärung Bezeichnung Kugelstrahlmaschine Typenbezeichnung (CONTEC) MODUL 350 - (TYROLIT) FBE350 Seriennummer: Baujahr: Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen übereinstimmt: Angewandte Richtilinie 2006/42/EG vom 17. Mai 2006 2004/108/EG vom 15. Dezember 2004...
Seite 27
Index Index 1. General Safety Precautions 1.1. Safety rules for the operation of the mobile shotblaster 1.2. Labels on the mobile shotblaster 1.3. Machine type identification label 2. Operating the Machine 2.1. Range of applications of the mobile shotblaster 2.2. Operating and shotblasting 2.3.
Seite 28
PROdUCT OVeRVIeW Product overview CONTEC MODUL 350 / TYROLIT FBE350 Product overview CONTEC MODUL 350 / TYROLIT FBE350...
Seite 29
(Pull out the mains plug beforehand) ! • Handle all live electric parts with the greatest care. • Only tools supplied or approved by CONTEC / TYROLIT may be used. • The machine operator must not leave the machine unattended at any time during operation.
Seite 30
GeneRal SafeTy PReCaUTIOnS • Noise protection equipment is recommended. At sound levels above 90 dB (A), soundproofing equipment must be worn by the machinist. • The machine operator must wear eye protection.. • The machinist must wear safety shoes with steel toecaps. Caution! Depending on the type of floor surface and coating, gases / dust can be released during blasting.
Seite 31
CONTEC / TYROLIT. The use of shotblasting outside of closed rooms is only permitted in dry weather. Operation is only permitted with a dust extraction system also recommended by CONTEC...
Seite 32
Operating and shotblasting Transporting and lifting the shotblaster 2.2.1 Lifting rod /handle Swing rear axis Transporting and lifting the Shotblaster Operating the Shotblaster machine may only take place in accordance with the safety rules and precautions described in these instructions! Transporting the machine and the extrac- tion system to the area to be blasted is made much easier by raising the machine..
Seite 33
OPeRaTInG The MaChIne f Check the floor to be blasted for parts such as screws, nuts, stones, etc. and clean the surface with a broom or a vacuum system if necessary. Slight obstacles such as con- crete joints and undulations are not a problem for the machine. In the case of larger une- veness, before activating the turbine, check whether the machine can drive over these areas without any problems.
Seite 34
OPeRaTInG The MaChIne 1 Star Delta switch. 2 Ammeter. 3 Read all information carefully. Safety goggles, ear protection & safety shoes must be worn. 4 Before opening the device, disconnect from the mains. 5 EMERGENCY STOP button! Green Start button (START). 6 Wait! Before switching from STAR to DELTA - wait at least 10 seconds! 7 Direction of travel Forwards / Reverse switch 8 Shot control valve next to the Shot control lever...
Seite 35
adjUSTMenT and MaInTenanCe f The ammeter (see control panel, No. 2) on control panel shows the current consumption of the turbine motor. Make sure that the current consumption does not exceed 26 A. f After a few meters of operating the shotblaster, close the shot valve and then bring the machine to a stop.
Seite 36
adjUSTMenT and MaInTenanCe Adjusting the height of the shotblaster There are three adjustable screws for changing the height of the Shotblaster machine. By changing the height, the gap between the magnetic frame and the floor is adjusted. Basi- cally, the smaller the distance, the better (less wear & tear and loss of abrasive). A rough, uneven floor, however, requires a greater distance from the machine than a smooth one.
Seite 37
adjUSTMenT and MaInTenanCe f The shot cage (No. 127) is like the blast wheel – a pure wear & tear part and must be checked regularly. Two different kinds of wear & tear on the cage are possible. The win- dow in the cage has a width of 45 mm.
Seite 38
The turbine axle housing is the most difficult item to deal with. The bearings inside are un- der the greatest stress from the operation of the machine. The lifetime of such high speed revolving bearings is between 500 and 1000 hours. To change the bearings send the ma- chine or machine housing to CONTEC / TYROLIT.
Seite 39
TROUble ShOOTInG Trouble shooting DANGER! Before maintenance work, bring the motor to a standstill and pull out the mains plug! If, after activating the machine by pressing «START» the run lamp is lit but all or part of the motor is not running – check the following. 9 Is the power connection correct ? 9 Are the cables in a good condition and properly laid ? 9 Are the fuses in the control panel closed ?
Seite 40
TROUble ShOOTInG Trouble Shooting Problem Possible cause Solution – Is the blast wheel ro- – Check the rotation. Shotblaster ma- chine works brief- taing in the correct di- ly and then ejects rection? – Has the blast wheel – Change the blast wheel. all abrasive («...
Seite 41
TeChnICal daTa Technical Data Technische Daten der Shotblaster machine Parameter Value Maximum working width 35 cm Turbine performance 15 kW Weight 400 kg Electric power 400 V, 3 Phase, 32 A Dimensions (LxHxB) 175 x 107 x 55 cm Average value of acceleration ahv * 2,9 m/s Noise level L 99 dB(A)
Seite 42
The MOdUlaR SySTeM The modular system Machine Machine width doubled Same height Same height The modular system Shotblaster machine and the Extension Unit (EU) Shotblaster machine + Extension Unit (EU) Working width 715 mm Motor 2 x 15 kW Weight 97 dB(A) Electrical power 780 Kg...
Seite 43
The MOdUlaR SySTeM Operational function and concept The mobile shotblasting systems that exist today are mostly equipped with a blast wheel. Other designs have two or more centrifugal blast wheels. The principle of a system with two blast wheels is shown in chapter 6 (the modular system). Shotblaster with extended blasting width Shotblaster with extended blasting width 1 Centrifugal blast wheels with direction of rotation indicator...
Seite 44
The MOdUlaR SySTeM Modular means that starting from the basic unit Shotblaster machine, theoretically any number of the same basic modules can be added. The base unit has the drive unit, the control panel and one shot valve regulating lever. Otherwise it corresponds exactly to the basic module which can be created from each basic module by adding the above-menti- oned parts.
Seite 45
ShOT abRaSIVe Shot abrasive Different floors require different shot abrasives. Below is some information about the most common abrasivesl Standard Standard Grain size Application BSS 2451 SAE J444a S460 S460 1,8-2,2 mm Blasting concrete and coa- tings or paint. S390 S390 1,0-1,7 mm Blasting concrete if a fine...
Seite 46
We hereby certify that the machine described here in its conception, construction and form and placed into circulation by TYROLIT, is done so in accordance with all the relevant essential health and safety requirements of the EU Machinery Directive 2006/42/EEC as amended and the national laws and regulations adopting this directive.