Herunterladen Diese Seite drucken

BWT FI CONNECT 30 Bedienungsanleitung Seite 10

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

EINSELLUNGEN
Einstellung des Wasserdurchflusses:
Um die Heizleistung und die Energieeinsparung zu optimieren, muss der Wasserdurchfluss der WP eingestellt werden.
Die Einstellung muss entsprechend der Anzeige des Einstellmanometers erfolgen. Die Einstellung erfolgt durch SchlieBen oder 0ffnen des Bypass-
Regelventils.
Um den Druck am Manometer der Frontblende zu erhéihen: weniger Wasser in die WP flieBen lassen: Bypass-Regelventil éiffnen.
Um den Druck am Manometer der Frontblende zu senken: mehr Wasser in die WP flieBen lassen: Bypass-Regelventil schlieBen.
lm Normalbetrieb müssen die Ein- und Ausgangsventile komplett geéiffnet sein.
Normaldruck:
Der Wasserdurchfluss in der WP und der Kaltemitteldruck im Gerat sind stark miteinander verbunden.
Der für den Durchfluss unverbindliche Wert betragt 5 bis 7 m3/h, d. h. ca. 100 I/min, um eine maximale Heizleistung der WP zu erreichen .
Die ideale Einstellung wird erreicht, wenn der Manometerzeiger (im Heizbetrieb im MAX-Modus) eine Temperatur in ° C anzeigt, die 10 bis 15 ° C über der
aktuellen Wassertemperatur des Schwimmbeckens liegt.
Achtung, die WP muss einige Minuten arbeiten, bevor sich dieser Druck am Manometer stabilisiert.
Beispiel : Das Wasser im Schwimmbad hat 20 ° C, die WP ist seit 5 Minuten in Betrieb und der Manometerzeiger zeigt 20 bar/280 PSl/32 ° C/90 ° Fan .
-> 32 ° C - 20 ° C =12 ° C -> die Einstellung ist korrekt (zwischen 10 und 15 ° C).
Anormaler Druck:
Wenn der Druck des Manometers zu hoch oder zu niedrig ist, bedeutet dies, dass der Durchfluss, der in die WP flieBt, ungeeignet ist.
Es muss daher entsprechend gehandelt werden, indem das Bypas s-Re gelven til schrittweise geéiffnet oder geschlossen wird, damit der Druck in dem
vorge- schriebenen lntervall liegt.
Bei Stillstand muss der Temperaturzeiger einen Wert nahe der Wassertemperatur des Schwimmbeckens anzeigen.
Wenn der Zeiger auf O steht, darf das Gerat nicht verwendet werden (wenden Sie sich an lhren Handler).
Haufigkeit der Einstellung:
Der erforderliche Durchfluss der WP hangt stark von der Wassertemperatur und in geringerem MaBe von der Lufttemperatur ab.
Er muss daher eingestellt werden:
bei lnbetriebnahme der Pumpe und kaltem Wasser
in der Aufwarmphase
wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist
AnschlieBend muss der Durchfluss normalerweise nicht mehr eingestellt werden. Es genügt, von Zeit zu Zeit den Wert des Manometers zu überprüfen,
um sicher zustellen, dass alles normal funktioniert und sich der Durchfluss nicht geandert hat.
ALLEGMEINE ANWENGUNG :
Wasserqualitat (Standard):
Die empfohlenen Wasserqualitatsstandards müssen unbedingt folgende Normen erfüllen:
Chlorkonzentration unter 2,5 ppm
pH-Wert 6,9 bis 8
lm Fall einer StoBchlorung die Warmepumpe isolieren, indem die Ein- und Ausgangsventile des Gerats geschlossen werden, und nach der Behand-
lung die Ventile wieder in ihre Ausgangsposition zurücksetzen
Ansteigend
Sobald Sie Ihren Pool zu Saisonbeginn in Betrieb nehmen möchten:
• Isolieren Sie zuerst Ihre Wärmepumpe vom Filterkreislauf:
• Ventile vor und nach dem Bypass schließen.
• Das Regelventil gross öffnen.
• Alle üblichen Anfangsvorgänge durchführen (Befüllen, Aufbereiten, Waschen des Filters ...).
• Filterpumpe einschalten.
• Wärmepumpe einschalten, Temperatur einstellen, Ventile öffnen und Wassermenge regulieren.
• Becken mit Isolierdecke abdecken.
• Filterpumpe und Wärmepumpe dauerhaft laufen lassen, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist (2 Tage bis eine Woche je nach klimatischen und geo-
grafischen Bedingungen).
- 10 -

Werbung

loading