DE
Sperreinrichtung 2 (Option mit Trendelenburgfunktion)
5.2.4
Bedienung der durchgehenden Seitensicherungen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Quetschungen, Einklemmen und Fangstellen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Quetschungen beim Verstellen
Beachten Sie das erhöhte Einklemmrisiko, welches durch eine eingerastete
Seitensicherung beim Verstellen der Rücken- und Oberschenkellehne ent-
steht!
WARNUNG
Der Einsatz von Seitensicherungen kann eine freiheitsentziehende Maßnahme
i. S. d. §§ 1631b Absatz 2, 1906 Absatz 4 BGB bzw. freiheitsberaubende Handlung
i. S. d. § 239 StGB darstellen und bedarf in den Fällen der §§ 1631b und 1906 BGB
der richterlichen Anordnung, ansonsten des Einverständnisses der oder des
Betroffenen.
oder
Verwenden Sie nur Original-Bock-Seitensicherungen!
◼
Verwenden Sie nur technisch einwandfreie und unbeschädigte Sei-
◼
tensicherungen mit den zulässigen Spaltmaßen!
Achten Sie auf das sichere Einrasten der Seitensicherungen!
◼
Benutzen Sie die Seitensicherungen nur gemäß der beschriebenen
◼
Bedienung!
Kontrollieren Sie vor der Anbringung der Seitensicherung und jedem
◼
Neueinsatz alle mechanischen Teile am Pflegebettgestell und der
Seitensicherung, die für die Befestigung der Seitensicherung sor-
gen, auf mögliche Beschädigungen!
Pfeil nach links: Nur Trendelenburgfunktion ge-
sperrt
Pfeil nach oben: Alle Handschalterfunktionen ge-
sperrt
Pfeil nach rechts oder unten: Alle Funktionen aus-
führbar (einschließlich Trendelenburgfunktion, so-
fern vorhanden)
- 46 -
Betrieb · Bedienung des Produkts