PRODUKTINFORMATIONEN, INSTALLATION UND WARTUNG
2.3
SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
Das Gerät ist mit den folgenden Sicherheits- und Kontrollvorrich-
tungen ausgestattet, die den Betrieb im Falle von Störungen ver-
hindern.
Bei Aktivierung von Sicherheitshinweisen und akustischen Signa-
len, siehe das Handbuch " BEDIENUNGSANLEITUNG ".
Druckwächter:
dient der Kontrolle des inneren Geräteunterdrucks. Der Druck-
schalter wird aktiviert, wenn die für den ordnungsgemäßen
Betrieb notwendigen Bedingungen geändert werden (offene
Feuerraumtür, unsachgemäße Installation, Hindernisse oder
Verstopfungen im Rohr, mangelnde Wartung, schlechte Wetter-
bedingungen, wie anhaltender Wind usw.). Der Druckwächter
unterbricht die Stromversorgung der Förderschnecke und ver-
hindert somit den Transport von Pellet in den Brenntopf und lei-
tet das Ausschalten des Ofens ein.
Rauchtemperatur-Fühler:
er ist an die elektronische Platine angeschlossen und kontrolliert
konstant die Betriebstemperatur. Wenn während der Betrieb-
sphase die Rauch- und Abgastemperatur:
a) den definierten Sicherheitsgrenzwert übersteigt, unterbricht die
elektronische Platine die Beschickung der Förderschnecke und
verhindert somit den Transport von Pellets in den Brenntopf
und leitet das Ausschalten des Ofens ein
b) unter den Mindest-Betriebswert sinkt, hält das Gerät an und ein
akustisches Sicherheitssignal wird aktiviert.
Außerdem, wenn während der Startphase eine Fehlfunktion des
Systems festgestellt wird, wird ein akustisches Sicherheitssignal
aktiviert.
Sicherheit Rauchlüfter:
die Rotation des Rauchlüfterrads wird von der elektronischen Pla-
tine überwacht. Im Falle einer Fehlfunktion des Lüfterrads wird
ein akustisches Sicherheitssignal aktiviert. Die elektronische Pla-
tine unterbricht die Stromversorgung der Förderschnecke und
verhindert somit den Transport von Pellet in den Brenntopf und
leitet das Ausschalten des Ofens ein.
Elektrische Sicherheit:
das Gerät ist durch eine Schmelzsicherung im Falle von Über-
spannung geschützt.
Elektronische Platine:
die elektronische Platine signalisiert und verwaltet eine Reihe von
Ereignissen, wie den Stromausfall oder fehlendes Einschalten.
Sicherheitsventil:
lädt das Wasser im Heizkessel ab, wenn der Druck über die vorein-
gestellte Sicherheitsgrenze geht (3 bar).
Sicherheitsthermostat:
Es handelt sich im einen thermostatischen Fühler mit manueller
Neuladung, der die Wassertemperatur im heißesten Bereich des
Heizkessels misst. Wenn die Temperatur die Sicherheitsschwelle
übersteigt, unterbricht die elektronische Platine die Beschickung
der Förderschnecke und verhindert somit den Transport von Pel-
lets in den Brenntopf und leitet das Ausschalten des Ofens ein.
8
Sicherheitsstopp wegen Übertemperatur:
das Gerät ist für eine maximale Betriebstemperatur des Wassers
im Heizkessel auf 75°C eingestellt. Wenn diese Grenze überschrit-
ten wird, bringt das elektronische Thermostat das Gerät in den
Stand-by-Modus, bis der Heizkessel- und Heizkreis abgekühlt
sind.
d
Die Sicherheitsvorrichtungen sollen jegliche Gefahr
von Personen-, Tier- und Sachschäden ausschließen. Es
ist VERBOTEN diese Vorrichtungen zu verändern oder
zu übergehen, wenn Sie nicht befugt sind.
2.4
KONTROLLVORRICHTUNGEN
Das Gerät ist mit einigen Kontrollvorrichtungen für befugtes Per-
sonal ausgestattet zum Nivellieren und Einrichten des Produkts
während der Installation und Wartung.
Druckanschluss (A): für das Messen des Unterdrucks im Apparat.
Serieller DB9-Anschluss (B): zur Kontrolle des richtigen Betriebs
des Produkts und für eventuelle Wartungsvorgänge. An den seri-
ellen DB9-Anschluss kann ein optionales GPRS-Set zur Fernsteue-
rung des Systems angeschlossen werden.
A
B
DT2005383_H072584DE0_00
Abb. 2