Herunterladen Diese Seite drucken

Piazzetta P163 TH Produktinformationen, Installation Und Wartung Seite 33

Werbung

Zum erneuten Laden wie folgt fortfahren:
- den Deckel abschrauben (1)
- die Taste drücken
- den Deckel wieder anschrauben.
1
11 STILLSTAND DES PRODUKTS
Nach dem letzten Gebrauch der Saison oder wenn das Produkt
über längere Zeit nicht mehr verwendet werden soll, ist Folgen-
des nötig:
- alle Pellets aus dem Produkt zu entfernen
- alle Vorgänge durchführen, die beschrieben werden im Ab-
schnitt " REINIGUNG UND WARTUNG " um für das Produkt
schädliche Verkrustungen zu verhindern, die schwer vor dem
nächsten Gebrauch entfernt werden können
- Kontrolle, Reinigung und Wartung nicht nur am Produkt, son-
dern an der ganzen Anlage durchführen (Abgasaufführungs-
schacht, Ansaugschacht, externer Luftanschluss, Heißluft-
kanäle, Hydraulikanlage, usw....); sich hierzu an qualifiziertes
Fachpersonal wenden
- wenn das Produkt mit einer Fernsteuerung ausgestattet ist,
entfernen Sie die Batterien aus der Fernsteuerung, um Oxidie-
rungen zu vermeiden
- das Produkt und/oder eventuell installierte Zubehöre von der
Stromversorgung trennen.
a
Bei Geräten mit Heizkessel führt die Unterbrechung
der Stromversorgung dazu, dass einige Gerätefunktio-
nen nicht aktiv und verfügbar sind (beispielsweise die
Antiblockierfunktion des Zirkulator und die Gefrier-
schutzfunktion).
der Zirkulator könnte blockieren: zur Lösung, siehe
" LEISTUNG ZIRKULATOR ".
Zum Entfernen der Pellets, wie folgt vorgehen:
- bei ausgeschaltetem Ofen und bei komplett kaltem Gerät alle
Pellets aus dem Tank bis zum Schutzgitter entfernen
- das Gerät einschalten und in Betrieb lassen, bis alle Pellets leer
sind und das Gerät ausgeht
- das Abkühlen des Geräts abwarten.
i
Zu starke Feuchtigkeit und längerer Stillstand können
zur Rostbildung an einigen internen nicht lackierten
Teilen führen.
Das ist ein natürliches Phänomen, das die Effizienz und
die Lebensdauer des Produkts nicht beeinflusst und
kann nicht als Defekt angesehen werden.
PRODUKTINFORMATIONEN, INSTALLATION UND WARTUNG
i
Nach einer gewissen Zeit des Stillstands könnte es
wieder zu Ausdehnung der Materialien und zum Aus-
stoß von riechenden Dämpfen kommen. Siehe den
Abschnitt " ANMERKUNGEN VOR DEM ERSTEN EIN-
SCHALTEN ".
12 ENTSORGUNG DES PRODUKTES AM
ENDE DER LEBENSDAUER
Der Abbau und die Entsorgung des Produktes gehen ausschließ-
lich zulasten des Eigentümers. Er ist dafür verantwortlich, dass
dabei alle geltenden Bestimmungen zum Thema Sicherheit und
Umweltschutz eingehalten werden.
Für Informationen zu den örtlichen Bestimmungen wenden
Sie sie an die zuständigen Behörden.
Abb. 41
Beauftragen Sie einen qualifizierten Techniker, um das Pro-
dukt endgültig außer Betrieb nehmen zu lassen.
Vor dem Ausbau des Gerätes:
- das Produkt von der Stromversorgung trennen (für elektrisch
betriebene Geräte)
- alle Bauteile und Anschlüsse der Anlage in einen sicheren Zu-
stand bringen
- alle Anschlüsse von Heizkessel und Anlage schließen (für Gerä-
te mit Heizkessel)
- den Hahn für die Gaszufuhr zum Gerät schließen (für gasbetrie-
bene Geräte)
Eine nicht korrekte Entsorgung kann zu Schäden für die
menschliche Gesundheit und die Umwelt führen.
Das Gerät und das Zubehör dürfen nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden: Bringen Sie das Gerät zu einer
entsprechenden Sammelstelle.
12.1 ELEKTROALTGERÄTE
DT2005383_H072584DE0_00
Wenn das Symbol am Gerät oder am Zu-
behör, deren Verpackung oder Unterlagen
sichtbar ist, bedeutet das, dass das Gerät, sein
Zubehör, seine Batterien/Akkus sowie die zu-
gehörigen elektrischen und elektronischen
Bauteile NICHT mit dem normalen Hausmüll
entsorgt werden dürfen, sondern zu einer
entsprechenden Sammelstelle für das Recy-
cling elektrischer und elektronischer Geräte
gebracht werden müssen.
Eine nicht korrekte Entsorgung kann zu Schä-
den für die menschliche Gesundheit und die
Umwelt führen.
Es ist möglich, beim Händler die Abholung
der elektrischen und elektronischen Altgeräte
zu verlangen, zu den Bedingungen und ge-
mäß den Modalitäten, die von den nationalen
Bestimmungen zur Umsetzung der Richtlini-
en 2012/19/EU vorgesehen sind.
Für Informationen zu den örtlichen Bestim-
mungen wenden Sie sie an die zuständigen
Behörden.
33

Werbung

loading