Inhaltszusammenfassung für Fronius TransPocket 2500 Comfort
Seite 1
/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy Bedienungsanleitung TransPocket 2500 Comfort TransPocket 3500 Comfort Stabelektroden-Stromquelle 42,0426,0065,DE 014-23122020 Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften Erklärung Sicherheitshinweise Allgemeines Bestimmungsgemäße Verwendung Umgebungsbedingungen Verpflichtungen des Betreibers Verpflichtungen des Personals Netzanschluss Fehlerstrom-Schutzschalter Selbst- und Personenschutz Angaben zu Geräuschemissions-Werten Gefahr durch schädliche Gase und Dämpfe Gefahr durch Funkenflug Gefahren durch Netz- und Schweißstrom Vagabundierende Schweißströme EMV Geräte-Klassifizierungen EMV-Maßnahmen EMF-Maßnahmen Besondere Gefahrenstellen...
Seite 4
Schweißparameter Vorausetzung Vorbereiten Schutzgas-Menge für einen Gasschieber-Schweißbrenner einstellen Schutzgas-Menge für den Schweißbrenner TTG 2200 TCS einstellen WIG-Schweißen Schweißstrom einstellen, Lichtbogen zünden Fernbedienungs-Betrieb Funktion TIG-Comfort-Stop Job-Schweißen Sicherheit Vorbereitung Job-Schweißen Einstellungen als Job speichern Allgemeines Einstellungen als Job speichern Das Setup-Menü Allgemeines In ein Setup-Menü...
Seite 5
Entsorgung Durchschnittliche Verbrauchswerte beim Schweißen Durchschnittlicher Drahtelektroden-Verbrauch beim MIG/MAG-Schweißen Durchschnittlicher Schutzgas-Verbrauch beim MIG/MAG-Schweißen Durchschnittlicher Schutzgas-Verbrauch beim WIG-Schweißen Technische Daten Sicherheit Generatorbetrieb TP 2500 Comfort TP 2500 Comfort MVm TP 3500 Comfort TP 3500 Comfort MVm Übersicht mit kritischen Rohstoffen, Produktionsjahr des Gerätes...
Seite 6
Sicherheitsvorschriften Erklärung Sicher- GEFAHR! heitshinweise Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge. WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
Seite 7
Bestimmungs- Das Gerät ist ausschließlich für Arbeiten im Sinne der bestimmungsgemäßen Verwen- gemäße Verwen- dung zu benutzen. dung Das Gerät ist ausschließlich für die am Leistungsschild angegebenen Schweißverfahren bestimmt. Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Seite 8
Vor Verlassen des Arbeitsplatzes sicherstellen, dass auch in Abwesenheit keine Perso- nen- oder Sachschäden auftreten können. Netzanschluss Geräte mit hoher Leistung können auf Grund ihrer Stromaufnahme die Energiequalität des Netzes beeinflussen. Das kann einige Gerätetypen betreffen in Form von: Anschluss-Beschränkungen Anforderungen hinsichtlich maximal zulässiger Netzimpedanz Anforderungen hinsichtlich minimal erforderlicher Kurzschluss-Leistung jeweils an der Schnittstelle zum öffentlichen Netz...
Seite 9
Personen, vor allem Kinder, während des Betriebes von den Geräten und dem Schweißprozess fernhalten. Befinden sich dennoch Personen in der Nähe diese über alle Gefahren (Blendgefahr durch Lichtbogen, Verletzungsgefahr durch Funkenflug, gesundheitsschädlicher Schweißrauch, Lärmbelastung, mögliche Gefährdung durch Netz- oder Schweißstrom, ...) unterrichten, geeignete Schutzmittel zur Verfügung stellen oder geeignete Schutzwände und -Vorhänge aufbauen.
Seite 10
Wird nicht geschweißt, das Ventil der Schutzgas-Flasche oder Hauptgasversorgung schließen. Gefahr durch Funkenflug kann Brände und Explosionen auslösen. Funkenflug Niemals in der Nähe brennbarer Materialien schweißen. Brennbare Materialien müssen mindestens 11 Meter (36 ft. 1.07 in.) vom Lichtbogen ent- fernt sein oder mit einer geprüften Abdeckung zugedeckt werden. Geeigneten, geprüften Feuerlöscher bereithalten.
Seite 11
Wird das Gerät an einem Netz ohne Schutzleiter und an einer Steckdose ohne Schutz- leiter-Kontakt betrieben, gilt dies als grob fahrlässig. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht. Falls erforderlich, durch geeignete Mittel für eine ausreichende Erdung des Werkstückes sorgen.
Seite 12
EMV-Maßnahmen In besonderen Fällen können trotz Einhaltung der genormten Emissions-Grenzwerte Beeinflussungen für das vorgesehene Anwendungsgebiet auftreten (z.B. wenn empfind- liche Geräte am Aufstellungsort sind oder wenn der Aufstellungsort in der Nähe von Radio- oder Fernsehempfängern ist). In diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, angemessene Maßnahmen für die Störungs- behebung zu ergreifen.
Seite 13
Während des Betriebes Sicherstellen, dass alle Abdeckungen geschlossen und sämtliche Seitenteile ord- nungsgemäß montiert sind. Alle Abdeckungen und Seitenteile geschlossen halten. Austritt des Schweißdrahtes aus dem Schweißbrenner bedeutet ein hohes Verletzungsri- siko (Durchstechen der Hand, Verletzung von Gesicht und Augen, ...). Daher stets den Schweißbrenner vom Körper weghalten (Geräte mit Drahtvorschub) und eine geeignete Schutzbrille verwenden.
Seite 14
Anforderung an Insbesondere bei Ringleitungen kann verunreinigtes Schutzgas zu Schäden an der das Schutzgas Ausrüstung und zu einer Minderung der Schweißqualität führen. Folgende Vorgaben hinsichtlich der Schutzgas-Qualität erfüllen: Feststoff-Partikelgröße < 40 µm Druck-Taupunkt < -20 °C max. Ölgehalt < 25 mg/m³ Bei Bedarf Filter verwenden! Gefahr durch Schutzgas-Flaschen enthalten unter Druck stehendes Gas und können bei...
Seite 15
Beim Transport des Gerätes dafür Sorge tragen, dass die gültigen nationalen und regio- nalen Richtlinien und Unfallverhütungs-Vorschriften eingehalten werden. Dies gilt spezi- ell für Richtlinien hinsichtlich Gefährdung bei Transport und Beförderung. Keine aktiven Geräte heben oder transportieren. Geräte vor dem Transport oder dem Heben ausschalten! Vor jedem Transport des Gerätes, das Kühlmittel vollständig ablassen, sowie folgende Komponenten demontieren:...
Seite 16
Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie (z.B. relevante Produkt- normen der Normenreihe EN 60 974). Fronius International GmbH erklärt, dass das Gerät der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internet- Adresse verfügbar: http://www.fronius.com Mit dem CSA-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforderungen der rele-...
Seite 17
Datensicherheit Für die Datensicherung von Änderungen gegenüber den Werkseinstellungen ist der Anwender verantwortlich. Im Falle gelöschter persönlicher Einstellungen haftet der Her- steller nicht. Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller. Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderun- gen vorbehalten.
Seite 18
Stromquelle an die zu ver- schweißende Elektrode an und gewährleistet somit einen stabilen Lichtbo- gen und eine ideale Kennlinie. TransPocket 2500 Comfort Gerätekonzept Die Stromquellen TP 2500 / 3500 Comfort haben Anschlussbuchsen mit Bajonettverrie- gelung, ein pulverbeschichtetes Blechgehäuse mit Edelstahlkufen und die Bedienele- mente sind durch Kunststoffrahmen geschützt.
Seite 19
Bedienelemente und Anschlüsse Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. ▶ Dieses Dokument lesen und verstehen. ▶...
Seite 20
Stabelektroden-Schweißen Stabelektroden-Schweißen mit Cel-Elektrode Job-Schweißen WIG-Schweißen Das angewählte Schweißverfahren bleibt auch nach dem Ziehen des Netzste- ckers gespeichert. Anschlüsse Anschlüsse und Bedienelemente an der Rückseite Anschlüsse an der Vorderseite (+) Strombuchse mit Bajonettverschluss zum Anschluss des Stabelektroden- oder Massekabels beim Stabelektroden-Schweißen (je nach Elektrodentype) Massekabels beim WIG-Schweißen (-) Strombuchse mit Bajonettverschluss...
Seite 21
Vor der Inbetriebnahme Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. ▶ Dieses Dokument lesen und verstehen. ▶...
Seite 22
HINWEIS! Nicht ausreichend dimensionierte Elektroinstallation kann zu schwerwiegenden Sachschäden führen. Die Netzzuleitung sowie deren Absicherung sind entsprechend der vorhandenen Strom- versorgung auszulegen. Es gelten die Technischen Daten auf dem Leistungsschild.
Seite 23
Netzspannung umstellen (nur MVm Varianten) Allgemein MVm-Geräte (MultiVoltage manuell) sind sowohl für den Betrieb an einer Netzspannung von 380 - 460V, als auch an einer Netzspannung von 200 - 240V geeignet. HINWEIS! Serienmäßig werden die Geräte mit der Einstellung 380 - 460V ausgeliefert. Das Umstellen des Netzspannungsbereiches muss manuell erfolgen.
Seite 24
380V - 460V 200V - 240V Einphasenbetrieb MVm-Geräte sind bei Bedarf im Einphasenbetrieb (z.B. 1x230V) einsetzbar. Der Schweißstrombereich verringert sich jedoch dadurch. Entsprechende Leistungsangaben sind dem Abschnitt „Technische Daten“ zu entnehmen. Netzkabel und Netzstecker sind laut den national gültigen Normen zu montieren.
Seite 25
Stabelektroden-Schweißen Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folgen sein. ▶ Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden: ▶ diese Bedienungsanleitung ▶ sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicher- heitsvorschriften WARNUNG! Gefahr durch einen elektrischen Schlag. Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.
Seite 27
Darauf achten, dass die Stabelektrode keine Personen oder elektrisch leitenden oder geerdeten Teile berührt (z.B. Gehäuse, etc.) Netzschalter in Stellung - I - schalten Am Display wird für 1 Sekunde das Fronius-Logo angezeigt. Mittels Taste Verfahren eines der folgenden Verfahren anwählen: Stabelektroden-Schweißen...
Seite 28
HINWEIS! Beim Verschweißen von rutilen Elektroden ist das Verfahren Stabelektro- den-Schweißen mit Hot-Start empfehlenswert. Beim Verschweißen von basischen Elektroden ist das Verfahren Stabelek- troden-Schweißen mit Soft-Start empfehlenswert. Beim Verschweißen von Zellulose-Elektroden sollte ausschließlich das Verfahren Stabelektroden-Schweißen mit Cel-Elektrode gewählt werden. Am Display wird die Graphik für die WIG-Schweißparameter angezeigt: Startstrom Mittels Taste rechts die einzelnen Schweißparameter auswählen...
Seite 29
Funktion Hot- Vorteile: Start (aktiv bei Verbesserung der Zündeigenschaften, I (A) Verfahren Rutil auch bei Elektroden mit schlechten 117A und Cel) Zündeigenschaften Besseres Aufschmelzen des Grund- werkstoffes in der Startphase, dadurch weniger Kaltstellen Weitgehende Vermeidung von Schla- cken-Einschlüssen 1,5 s Beispiel für Funktion HotStart Funktionsweise: Während 1,5 Sekunden wird der Schweißstrom auf einen bestimmten Wert erhöht.
Seite 30
Fernbedienungs- Ist an der Anschlussbuchse Fernbedienung eine Fernbedienung angeschlossen oder ist Betrieb die kabellose Fernbedienung TP09 in Verwendung, so wird am Display das Symbol „EXT.“ angezeigt: Hauptstrom EXT. Die Vorgabe der einstellbaren Schweißparameter erfolgt dabei ausschließlich über die Fernbedienung.
Seite 31
WIG-Schweißen Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung. Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. ▶ Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn diese Bedienungsanleitung vollständig gelesen und verstanden wurde. ▶ Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften vollständig gelesen und verstanden wurden.
Seite 32
TP 3500: 10 - 350 Werkseinstel- lung Vorausetzung Der vollständige Funktionsumfang für das WIG-Schweißen kann nur bei Verwendung des Fronius-Schweißbrenners TTG 2200 TCS gewährleistet werden. Vorbereiten Netzschalter in Stellung - O - schalten Netzstecker ausstecken Schweißkabel und Massekabel für das Stabelektroden-Schweißen von der Strom- quelle abschließen...
Seite 33
Schweißbrenners spannungsführend. Darauf achten, dass die Wolframelektrode keine Personen oder elektrisch leitenden oder geerdeten Teile berührt (z.B. Gehäuse, etc.) Netzschalter in Stellung "I" schalten Am Display wird für ca. 1 Sekunde das Fronius-Logo angezeigt: Taste Verfahren drücken und halten Taste Setup drücken Die Stromquelle befindet sich nun im Setup-Menü:...
Seite 34
Zum Verändern des Parameters Einstellrad drücken Der Wert des Parameters kann nun verändert werden. Service Antistick Kontrast Lüftertest Gastest Durch Drehen des Einstellrades den Parameter ‘Gastest’ auf ‘On’ einstellen Service Antistick Kontrast Lüftertest Gastest Zum Übernehmen des Parameterwertes Einstellrad drücken Service Antistick Kontrast...
Seite 35
WIG-Schweißen Mittels Taste Verfahren das Verfahren WIG-Schweißen anwählen: Am Display wird die Graphik für die WIG-Schweißparameter angezeigt: Startstrom Mittels Taste rechts die einzelnen Schweißparameter auswählen Den Wert der Schweißparameter durch Drehen des Einstellrades verändern Falls erforderlich, weitere Parameter im Setup-Menü einstellen: Taste Setup drücken Das jeweilige Menü...
Seite 36
Schweißstrom Stromstärke mit Einstellregler Schweißstrom auswählen einstellen, Licht- Gasdüse an der Zündstelle aufsetzen, sodass zwischen Wolframspitze und bogen zünden Werkstück 2-3 mm (.08-.12 in.) Abstand besteht Schweißbrenner langsam aufrichten bis die Wolframnadel das Werkstück berührt WICHTIG! Solange der Schweißbrenner das Werkstück berührt, erfolgt die automatische Gasvorströmung.
Seite 37
Schweißen Während des Schweißens, Schweißbrenner anheben Lichtbogen wird deutlich verlängert Schweißbrenner absenken Lichtbogen wird deutlich verkürzt Funktion TIG-Comfort-Stop wird ausgelöst Höhe des Schweißbrenners beibehalten Schweißstrom wird rampenförmig auf den minimalen Schweißstrom (10 A) abgesenkt (Downslope) Der minimale Schweißstrom wird für 0,2 Sekunden konstant gehalten Lichtbogen erlischt Gasnachströmzeit abwarten und Schweißbrenner vom Werkstück abheben Downslope:...
Seite 38
250 A (Max.) 0,2 s 120 A 10 A (Min.) 0,4 s Gasvorströmung 4,8 s 10 s Gasnachströmung TIG-Comfort-Stop: Schweißstrom und Gasströmung...
Seite 39
Wolframelektrode des Schweißbrenners spannungsführend. Darauf achten, dass Stabelektrode oder Wolframelektrode keine Personen oder elektrisch lei- tenden oder geerdeten Teile berühren (z.B. Gehäuse, etc.) Netzschalter in Stellung - I - schalten Am Display wird für ca. 1 Sekunde das Fronius-Logo angezeigt.
Seite 40
Mittels Taste Verfahren das Verfahren Job-Schweißen anwählen: Der zuletzt ausgewählte Job wird angezeigt, z.B.: Hauptstrom 3 <SOFTSTAR> Je nach Verfahren eines ausgewählten Jobs leuchtet auch die LED am ent- sprechenden Verfahrens-Symbol. Gewünschten Job mittels Tasten links und rechts auswählen Hauptstrom 2 <...
Seite 41
Einstellungen als Job speichern Allgemeines In den einzelnen Schweißverfahren können Einstellungen und Schweißparameter in 20 Jobs gespeichert werden. Das Speichern von Einstellungen als Job erfolgt im jeweiligen Setup-Menü des Verfahrens. Einstellungen als Mittels Taste Verfahren das zu speichernde Verfahren auswählen: Job speichern Die jeweilige Graphik mit den Schweißparametern wird angezeigt.
Seite 42
Durch Drehen des Einstellrades die Job-Nr. auswählen, unter der die Ein- stellungen gespeichert werden sollen Job speichern Job 1 < > Job 2 < > Job 3 < > Job 4 < > HINWEIS! Wird ein bestehender Job ausgewählt, so wird dieser beim Abspei- chern ohne vorhergehende Rückfrage überschrieben.
Seite 43
Durch Drehen des Einstellrades die Leertaste auswählen Job speichern Job 2 < LEFTUP1X > Cursor A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 - Leertaste Einstellrad drücken...
Seite 44
Das Setup-Menü Allgemeines An den Stromquellen TP 2500 Comfort und TP 3500 Comfort ist für jedes Schweißver- fahren ein eigenes Setup-Menü verfügbar. In ein Setup- Mittels Taste Verfahren das gewünschte Verfahren auswählen: Menü einsteigen Bei den Verfahren Stabelektroden-Schweißen, Stabelektroden- Schweißen mit Cel-Elektrode und WIG-Schweißen wird die jeweilige Graphik mit den Schweißparametern angezeigt.
Seite 45
Wert des Parameters durch Drehen des Einstellrades verändern Stabelektr.-Setup Startstrom-Zeit 3,3s Abriss-Spannung Abriss-Spannung Dynamikanstieg Job speichern Zum Übernehmen des Parameter-Wertes Einstellrad drücken Stabelektr.-Setup Startstrom-Zeit 3,3s Abriss-Spannung Abriss-Spannung Dynamikanstieg Job speichern WICHTIG! Eingestellte Parameter bleiben auch nach Ziehen des Netzste- ckers gespeichert. Aus einem Setup- Mittels Taste Setup drücken Menü...
Seite 46
Easy Mode Allgemeines Der Easy Mode bietet eine vereinfachte Bedienung der Stromquelle. Folgende Funktionen und Bedienelemente stehen im Easy Mode nicht zur Verfügung: das Verfahren Job-Schweißen die Navigation mit den Tasten links und rechts die Taste Setup die Drückfunktion des Einstellrades ‘Easy Mode’...
Seite 47
Zum Aktivieren von ‘Easy Mode’ Einstellrad drücken Das Service-Menü wird angezeigt: Service Job Korrektur Easy Mode Inverse Display Factory Taste Setup drücken Die Stromquelle wechselt in den Easy Mode, das zuletzt ausgewählte Ver- fahren wird angezeigt: Bsp.: Easy Mode für das Verfahren Hotstart beim Stabelektroden-Schweißen Schweißverfah- Die Auswahl der Schweißverfahren erfolgt im Easy Mode generell mit der Taste Verfah- ren im Easy Mode...
Seite 48
WIG-Schweißen WIG Impuls-Lichtbogen Schweißen Zur Auswahl des Schweißverfahrens Taste Verfahren drücken Bei ausgewählten Verfahren leuchtet die LED am entsprechenden Symbol wird der entsprechende Easy Mode Screen angezeigt Hauptstrom Dyna- TCS - TIG-Comfort- Pulsfre- Stop quenz Stabelektroden- Schweißen Stabelektroden- Schweißen mit Cel- Elektroden WIG-Schweißen WIG Impuls-Licht-...
Seite 49
Wertezuordnung für den Parameter Pulsfrequenz: 0 = 0,5 Hz 1 = 1 Hz 2 = 2 Hz 3 = 4 Hz 4 = 10 Hz 5 = 60 Hz HINWEIS! Für den Startstrom sind im Easy Mode folgende Werte hinterlegt: ▶...
Seite 50
Einstellrad drücken ‘Easy Mode’ kann nun deaktiviert werden Service Job Korrektur Easy Mode Inverse Display Factory Durch Drehen des Einstellrades ‘Off’ auswählen Service Job Korrektur Easy Mode Inverse Display Factory Zum Deaktivieren von ‘Easy Mode’ Einstellrad drücken Service Job Korrektur Easy Mode Inverse Display Factory...
Seite 51
Das Stabelektroden-Setup (Stabelektr.-Setup) Das Stabelektro- Stabelektr.-Setup den-Setup Startstrom-Zeit 3,3s Abriss-Spannung Dynamikanstieg Job speichern Parameter im Startstrom-Zeit Stabelektroden- Dauer für den Startstrom bei Hot- oder Soft-Start Setup Einheit Einstellbereich 0,1 - 5,0 Werkseinstellung Um ein optimales Schweißergebnis zu erzielen, ist in manchen Fällen die Funktion Hotoder Soft-Start einzustellen.
Seite 52
Job Speichern Zum Abspeichern von Einstellungen als Job...
Seite 53
Das Cel-Elektroden-Setup (Cel-Elektr.-Setup) Das Cel-Setup Cel-Elektr.-Setup Startstrom-Zeit 3,3s Abriss-Spannung Dynamikanstieg Cel KL-Neigung Parameter im Cel- Startstrom-Zeit Setup Dauer für den Startstrom bei Hot- oder Soft-Start Einheit Einstellbereich 0,1 - 5,0 Werkseinstellung Um ein optimales Schweißergebnis zu erzielen, ist in manchen Fällen die Funktion Hotoder Soft-Start einzustellen.
Seite 54
Cel KL-Neigung Cel Kennlinien-Neigung Einheit Einstellbereich 0 - 5 Werkseinstellung Der Parameter Cel KL-Neigung dient zur U (V) Einstellung der Neigung für die fallende Schweißstrom-Kennlinie. Beim Ver- schweißen von Zellulose-Elektroden ist die eingestellter Neigung der Kennlinie ein maßgebliches Schweißstrom Kriterium für die Schweißeigenschaften. (Konstantstrom) Bei Tendenz zum Festkleben der Zellu- lose- Elektrode den Parameter Cel KLNei-...
Seite 55
Das Job-Setup Das Job-Setup Das Job-Setup Das Job-Setup dient zum Optimieren und Kopieren von Jobs. Je nach Verfahren des abgespeicherten Jobs stehen unterschiedliche Job-Setups zur Verfügung: Job Setup Job Setup Hauptstrom 175A Hauptstrom 175A Dynamik Startstrom Startstrom 150% GasNachströmung 3,3s 39Hz Startstrom-Zeit Pulsfrequenz...
Seite 56
Taste Setup drücken Das Job-Setup des ausgewählten Jobs wird angezeigt, z.B.: Job Setup Hauptstrom 175A Dynamik Startstrom 150% Startstrom-Zeit 3,3s Job kopieren Mittels Taste Verfahren das Verfahren Job-Schweißen anwählen: Der zuletzt ausgewählte Job wird angezeigt, z.B.: Hauptstrom 3 <SOFTSTAR> Je nach Verfahren eines ausgewählten Jobs leuchtet auch die LED am ent- sprechenden Verfahrens-Symbol.
Seite 57
Durch Drehen des Einstellrades ‘Job speichern’ auswählen Job Setup Abriss-Spannung Dynamikanstieg Cel KL-Neigung Job speichern Einstellrad drücken Der erste Screen zum Abspeichern eines Jobs wird angezeigt: Job speichern < ABC > Job 1 Job 2 < CEL01 > Job 3 <...
Seite 58
Buchstaben durch Drücken des Einstellrades übernehmen Job speichern Job 2 < L_ > A B C D E F G H I J K M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 - Um einen Buchstaben zu ändern: Mittels der Tasten links und rechts den Cursor an die gewünschte...
Seite 59
Parameter im Hauptstrom Job-Setup für Eingestellter Soll-Schweißstrom Stabelektroden- Einheit und Cel-Jobs Einstellbereich 10 - 250 bei TP 2500 10 - 350 bei TP 3500 Werkseinstellung Dynamik Um ein optimales Schweißergebnis zu erzielen, ist in manchen Fällen die Dynamik einzustellen. Einheit Einstellbereich 0 - 100 Werkseinstellung...
Seite 60
Abriss-Spannung Begrenzung der Schweißspannung Einheit Einstellbereich 0 - 100 Werkseinstellung Grundsätzlich hängt die Lichtbogen-Länge von der Schweißspannung ab. Um den Schweißvorgang zu beenden, ist üblicherweise ein deutliches Anheben der Stabelek- trode erforderlich. Der Parameter ‘Abriss-Spannung’ erlaubt das Begrenzen der Schweißspannung auf einen Wert, der ein Beenden des Schweißvorganges bereits bei nur geringfügigem Anheben der Stabelektrode erlaubt.
Seite 61
Parameter im Hauptstrom Job-Setup für Eingestellter Soll-Schweißstrom WIG-Jobs Einheit Einstellbereich 10 - 250 bei TP 2500 Comfort 10 - 350 bei TP 3500 Comfort Werkseinstellung Startstrom für das WIG-Schweißen Einheit % (vom Hauptstrom) Einstellbereich 10 - 100 Werkseinstellung Gas-Nachströmung Gas-Nachströmzeit. Einheit Einstellbereich 0 - 25...
Seite 62
Das WIG-Setup Das WIG-Setup WIG-Setup GasNachströmung Pulsfrequenz Grundstrom TIG-Comfort-Stop Parameter im Gas-Nachströmung WIG-Setup Gas-Nachströmzeit. Einheit Einstellbereich 0 - 25 Werkseinstellung Pulsfrequenz zur Einstellung der Frequenz des Impulslichtbogens. Für die Schweißeigenschaften beim WIG Impuls-Lichtbogen Schweißen ist die Fre- quenz des Impulslichtbogens ein wesentliches Kriterium. Einheit Einstellbereich Off / 1 - 60...
Seite 63
Das Service-Menü Allgemeines Die Stromquellen TP 2500 Comfort und TP 3500 Comfort verfügen über ein eigenes Service-Menü, in dem verschiedene Grundeinstellungen vorgenommen werden können. In das Service- Der Einstieg in das Service-Menü erfolgt unabhängig vom aktuell ausgewählten Verfah- Menü einsteigen ren.
Seite 64
Wert des Parameters durch Drehen des Einstellrades verändern Service Sprache Antistick Kontrast Lüftertest Zum Übernehmen des Parameter-Wertes Einstellrad drücken Service Sprache Antistick Kontrast Lüftertest WICHTIG! Eingestellte Parameter bleiben auch nach Ziehen des Netzste- ckers gespeichert. Aus dem Service- Taste Setup drücken Menü...
Seite 65
Antistick Einheit Einstellbereich On / Off Werkseinstellung Bei kürzer werdendem Lichtbogen kann die Schweißspannung soweit absinken, dass die Stabelektrode zum Festkleben neigt. Außerdem kann es zu einem Ausglühen der Stabelektrode kommen. Ein Ausglühen wird bei aktivierter Funktion Anti-Stick verhindert. Beginnt die Stabelek- trode festzukleben, schaltet die Stromquelle den Schweißstrom sofort ab.
Seite 66
Inverse Display zum Aktivieren und Deaktivieren der inversen Display-Anzeige Einheit Einstellbereich On / Off Werkseinstellung On = Inverse Display-Anzeige Off = normale Display-Anzeige Beispiele Hauptstrom Service Job Korrektur Easy Mode Inverse Display Factory Service-Menü invers Schweißparameter invers Hauptstrom Stabelektr.-Setup Startstrom-Zeit 3,3s Abriss-Spannung Abriss-Spannung...
Seite 67
Zum Einstellen der Sprache Einstellrad drücken Die Sprache kann nun verändert werden. Service Sprache Antistick Kontrast Lüftertest Sprache durch Drehen des Einstellrades verändern. Service Sprache Antistick Kontrast Lüftertest Zum Übernehmen der Sprache Einstellrad drücken Die Texte am Display werden in der ausgewählten Sprache angezeigt Service Language Anti-stick...
Seite 68
Zum Zurücksetzen der Stromquelle durch Drehen des Einstellrades ‘JA’ auswählen Service Easy Mode Inverse Display Factory Info Einstellrad drücken Die Stromquelle wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, das Ser- vice-Menü wird angezeigt. Service Easy Mode Inverse Display Factory Info Den Info-Screen Durch Drehen des Einstellrades ‘Info’...
Seite 69
Zum Verlassen des Info-Screens Einstellrades drücken Das Screen-Menü wird angezeigt Service Easy Mode Inverse Display Factory Info...
Seite 70
Voltage Reduction Device (nur VRD Varianten) Allgemeines Voltage Reduction Device (VRD) ist eine optionale Sicherheitseinrichtung zur Span- nungsreduzierung. VRD verhindert soweit wie möglich Ausgangsspannungen an den Strombuchsen, die eine Gefährdung von Personen darstellen können. Sicherheitsprin- Schweißkreiswiderstand ist größer als der minimale Körperwiderstand (größer oder gleich 200 Ohm): VRD ist aktiv...
Seite 71
Hauptstrom Hauptstrom VRD-Stromquelle, VRD aktiv (VRD-Symbol am VRD-Stromquelle, VRD inaktiv (durchgestriche- Display) nes VRD-Symbol am Display) Die Leerlaufspannung ist auf 12 V Keine Spannungsbegrenzung begrenzt (z.B.: beim Schweißen) oder VRD defekt...
Seite 72
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Sicherheit WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes ▶ Netzschalter in Stellung - O - schalten ▶ Gerät vom Netz trennen ▶ gegen Wiedereinschalten sichern ▶ mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstellen, dass elektrisch geladene Bau- teile (z.B.
Seite 73
kein Schweißstrom Gerät eingeschaltet, Anzeige für angewähltes Verfahren leuchtet, Anzeige Störung leuchtet Ursache: Einschaltdauer überschritten - Gerät überlastet - Lüfter läuft Behebung: Einschaltdauer einhalten Ursache: Thermo-Sicherheitsautomatik hat das Gerät abgeschaltet Behebung: Abkühlphase abwarten (Gerät nicht ausschalten - Lüfter kühlt das Gerät); Stromquelle schaltet nach kurzer Zeit selbstständig wieder ein Ursache: Lüfter in der Stromquelle defekt...
Seite 74
LED bei eingestelltem Verfahren blinkt Ursache: Einphasenbetrieb mit einem Schweißstrom größer als 140A Behebung: Schweißstrom kleiner 140A wählen und Schweißung fortsetzen Ursache: Phasenausfall Behebung: Netzzuleitung kontrollieren schlechte Schweißeigenschaft (starke Spritzerbildung) Ursache: Falsche Polung der Elektrode Behebung: Elektrode umpolen (Angaben des Herstellers beachten) Ursache: Schlechte Masseverbindung Behebung:...
Seite 75
Service-Codes Leerlauf Ursache: Ausgangsspannung ist größer als 110 V Behe- Gerät ausschalten und anschließend wieder ein- bung: schalten; Fehler tritt gehäuft auf - Gerät zum Service Netz-Unterspannung oder Netz-Überspannung Ursache: Netzspannung hat den Toleranzbereich unter- oder überschritten Behe- Netzspannung kontrollieren; Gerät ausschalten bung: und anschließend wieder einschalten;...
Seite 76
Ursache: Interner Fehler Behe- Gerät ausschalten und anschließend wieder ein- bung: schalten; Fehler tritt gehäuft auf - Gerät zum Service Asymmetrie (im Betrieb) Ursache: Interner Fehler Behe- Gerät ausschalten und anschließend wieder ein- bung: schalten; Fehler tritt gehäuft auf - Gerät zum Service Asymmetrie (beim Einschalten) Ursache:...
Seite 77
Temperatur Ursache: Übertemperatur Behe- Abkühlphase abwarten, das Gerät schaltet nach bung: kurzer Zeit selbstständig wieder ein; falls nicht: Gerät zum Service...
Seite 78
Pflege, Wartung und Entsorgung Allgemeines Die Stromquelle benötigt unter normalen Betriebsbedingungen nur ein Minimum an Pflege und Wartung. Das Beachten einiger Punkte ist jedoch unerlässlich, um die Schweißanlage über Jahre hinweg einsatzbereit zu halten. WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes ▶...
Seite 79
Durchschnittliche Verbrauchswerte beim Schweißen Durchschnittli- Durchschnittlicher Drahtelektroden-Verbrauch bei einer Drahtvorschub- cher Drahtelek- Geschwindigkeit von 5 m/min troden-Verbrauch 1,0 mm Draht- 1,2 mm Draht- 1,6 mm Draht- beim MIG/MAG- elektroden- elektroden- elektroden- Schweißen Durchmesser Durchmesser Durchmesser Drahtelektrode aus Stahl 1,8 kg/h 2,7 kg/h 4,7 kg/h Drahtelektrode aus Aluminium...
Seite 80
Technische Daten Sicherheit HINWEIS! Nicht ausreichend dimensionierte Elektroinstallation kann zu schwerwiegenden Sachschäden führen. Die Netzzuleitung sowie deren Absicherung sind entsprechend auszulegen. Es gelten die Technischen Daten auf dem Leistungsschild. Generatorbetrieb Die Stromquellen TP 2500 Comfort und TP 3500 Comfort sind uneingeschränkt genera- tortauglich, wenn die maximal abgegebene Scheinleistung des Generators mindestens 14 kVA für die TP 2500 oder 22 kVA für die TP 3500 beträgt.
Seite 81
Gewicht 12,5 kg 27.5 lb. Max. Schutzgas-Druck 5 bar 72.5 psi. Max. Geräusch-Emission (LWA) 74 dB (A) Leistungsaufnahme im Leerlaufzustand bei 400 V 23,7 W Energieeffizienz der Stromquelle bei 250 A / 30 V 87 % TP 2500 Comfort Netzspannung (U 200 V 230 V Max.
Seite 82
Gewicht 12,5 kg 27.5 lb. Max. Schutzgas-Druck 5 bar 72.5 psi. Max. Geräusch-Emission (LWA) 74 dB (A) Leistungsaufnahme im Leerlaufzustand bei 400 V 23,7 W Energieeffizienz der Stromquelle bei 250 A / 30 V 87 % TP 3500 Comfort Netzspannung (U 380 V 400 V 460 V...
Seite 83
Energieeffizienz der Stromquelle bei 350 A / 34 V 86 % TP 3500 Comfort Netzspannung (U 200 V 230 V Max. Effektiv-Primärstrom (I 27 A 24.7 A 1eff Max. Primärstrom (I 45.6 A 41.8 A 1max Netzabsicherung 35 A träge Netzspannung (U 380 V 400 V...
Seite 84
Eine Übersicht, welche kritischen Rohstoffe in diesem Gerät enthalten sind, ist unter der fen, Produktions- nachfolgenden Internetadresse zu finden. jahr des Gerätes www.fronius.com/en/about-fronius/sustainability. Produktionsjahr des Gerätes errechnen: jedes Gerät ist mit einer Seriennummer versehen die Seriennummer besteht aus 8 Ziffern - beispielsweise 28020099 die ersten zwei Ziffern ergeben die Zahl, aus welcher das Produktionsjahr des Gerätes errechnet werden kann...
Seite 88
FRONIUS INTERNATIONAL GMBH Froniusstraße 1 A-4643 Pettenbach AUSTRIA contact@fronius.com www.fronius.com Under www.fronius.com/contact you will find the addresses of all Fronius Sales & Service Partners and locations...