Herunterladen Diese Seite drucken

Consul C Line 1.30 HD FLEX Originalbetriebsanleitung Seite 32

1-säulen-hydraulik-hebebühne

Werbung

Produktbeschreibung
Diese Hebebühnen bestehen im Wesentlichen aus der Bediensäule. In der Säule befindet sich der
Hydraulikzylinder und der Hubwagen mit den Lastaufnahmemitteln.
Der Antrieb besteht aus einem Drehstrommotor 2,5 kW, 230/400 V, 50Hz, der eine Zahnradpumpe antreibt.
Der Ölstrom geht von der Pumpe, durch ein Druckbegrenzungsventil abgesichert, zu dem Hydraulikzylinder.
Durch Betätigen des Bedientasters „Heben" wird der Motor eingeschaltet, wodurch der Hydraulikzylinder in
der Hubsäule den Hubwagen in Bewegung setzen.
Durch Betätigen des Bedientasters „Senken" wird das Magnetventil entriegelt und der Ölstrom kann
über das Senkventil zum Tank zurückfließen.
Der Hydraulikzylinder ist mit dem Hubwagen verbunden, je nach Ansteuerung des Antriebes, kann der
Hubwagen nach oben oder nach unten fahren und somit die Hub- oder Senkbewegung vollziehen. Der
Hubwagen wird von wartungsfreien Kugellagerlaufrollen in der Säule geführt.
Durch die Betätigung des Bedienschalters am Steuerkasten wird die Hubbewegung entsprechend der
Bewegungssymbole eingeschaltet durch das Loslassen bzw. und über eine programmierbare Elektronik in
der oberen und unteren Endlage wieder abgeschaltet. Aus Sicherheitsgründen ist in der Abwärtsfahrt in
einer Höhe von 200 mm (Oberkante Fußboden-Unterkante Lastaufnahmemittel) ein automatischer Stop zu
programmieren.
Im abgesenkten Zustand der Hebebühne ist der Hydraulikzylinder voll ausgefahren.
Durch das Loslassen und einer Wiederbetätigung des Bedienschalters, fahren die Hubwagen, unter
Begleitung eines Warntones weiter nach unten. Die Hebebühne ist außer mit einer Vielzahl passiver
Sicherheitseinrichtungen auch mit aktiven Sicherheitseinrichtungen versehen.
In allen Säulen befinden sich Absetzstangen mit Absetzrasten von 80 mm Abstand.
Pneumatisch angetriebene Absetzriegel werden durch Federkraft in die Absetzrasten getrieben und bei
jedem Hubvorgang wieder entriegelt.
Die Schwenkarmarretierung, die nach einer kurzen Hubstrecke aus der Grundstellung die Tragarme in ihrer
Schwenkbewegung sperren um ein Abrutschen der Lastaufnahmemittel von den Aufnahmepunkten am
aufgenommenen Fahrzeug zu verhindern.
Der Thermofühler im Antriebsmotor, der die Bühne bei thermischer Überlastung abschaltet und die Bühne
erst nach Abkühlung wieder zum Betrieb freigibt.
Bei den Hebebühnen bis 3500 kg ist nur eine max. Lastverteilung von 3:2 zulässig.
Das aufzunehmende Fahrzeug wird so platziert, daß die vorderen Türscharniere sich im Bereich der
Hebebühnensäulen befinden, um einen großen Türöffnungswinkel zu erzielen. ( Schwerpunkt des
Fahrzeuges möglichst in Hebermitte ! ).
CLine 1-Säulen-HD-FLEX_Stand=10.2022 DE.doc32

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Z402