Während dem Schneidvorgang ist der einzige Ge-
genstand, der auf der Arbeitsplatte etwas zu suchen
hat, das Werkstück selbst.
Die Maschine muss an einer 230V Schukosteckdose
angeschlossen werden.
Verwenden Sie die Maschine nur im Rahmen seiner
Leistungskapazität!
Sorgen Sie beim Arbeiten stets für sicheren Fußs-
tand. Übergreifen Sie nicht mit den Armen.
Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme die ein-
wandfreie Funktionstüchtigkeit aller Sicherheitsein-
richtungen, aller Maschinenteile, aller Verschleißteile.
Beschädigte Teile sowie abgenutzte Verschleißteile
müssen sofort ersetzt werden!
5. Technische Daten
Parameter
Betriebsspannung
Motorleistung
Betriebsstrom
Leerlaufdrehzahl
Ø Diamantblatt
Ø Bohrung
Schnitttiefe 90°
Schnittlänge max.
Neigungswinkel
Vol. Wasserwanne
Schutzart
Schutzklasse
Tischgröße
Gewicht netto/brutto
Schalldruckpegel
Schall-Leistungspegel
Maschinenmaße
Verpackungsmaße
Technische Änderungen im Zuge der Produktentwicklung sind
vorbehalten.
6. Montage
Nach dem Auspacken (Abb. A) alle Teile auf Unver-
sehrtheit prüfen. Etwaige Transportschäden bitte
umgehend bei Ihrem Fachhändler melden.
Überprüfen Sie den Lieferumfang (Abb. C):
Vormontierte STM-350
4 Tischfüße
Queranschlag
Gummistoppel Wasserwanne
Winkelfixierhebel
Bedienwerkzeug (Gabelschlüssel, Schraubenzie-
her)
Zur Montage sind 2 Personen notwendig.
Montieren Sie zuerst die Tischfüße zum Maschinen-
körper (Abb. C).
Spez.
ZI-STE350
V/Hz
230 / 50
W
2000
A
8
U/min
2800
mm
350
mm
30
mm
120
mm
800
°
0-45
ltr
37,8
IP54
I
mm
525x 430
kg
72/88
L
72 dB (A)
pA
L
85 dB (A)
WA
mm
1240x630x1190
mm
1240x630x710
Entfernen Sie die Kunststoffbänder (Transportsiche-
rung Tisch) und Kabelbinder von Wasserschlauch und
Elektrokabel. Legen Sie Wasserschlauch so, dass die-
ser nicht eingeklemmt wird und während der Arbeit
nicht behindert.
Mit dem Winkelfixierhebel (6) kann die Sägeeinheit
arretiert werden.l (Abb. G).
Stecken Sie den Längsanschlag auf den Queran-
schlag (Abb. B). Sie können den Längsanschlag mit
dem schwarzen Fixierknauf in der gewählten Position
arretieren.
7. Vor Inbetriebnahme
Verschließen Sie die Abflussöffnung mit dem Gummi-
stoppel (Abb. E).
Füllen Sie die Wanne mit sauberen, kalten Wasser.
Prüfen Sie, ob der Wasserschlauch an keiner Stelle
geknickt ist und dass das Wasserdurchlassventil ge-
öffnet ist.
Räumen Sie sämtliches Bedien- bzw. Wartungswerk-
zeug von der Arbeitsfläche.
Prüfen Sie den freien Lauf des Diamantblattes, indem
Sie die Arbeitsplatte (1) vorschieben bis zum Dia-
mantblatt.
Vergewissern Sie sich, das der Winkelfixierhebel (6)
fest angezogen ist!
8.
Betrieb
Allgemeines:
Alle Einstellarbeiten bei abgeschalteter Maschine!
Prüfen Sie (6), (11), (12) sowie (1) auf festen Sitz
Wasserdurchlassventil offen.
Die Maschine mit dem Personenschutzstecker PRCD
(Bild H) an das Stromnetz anschließen.
Die große Taste auf dem PRCD drücken. Das Kon-
trollfeld wird rot.
Durch Drücken auf die kleine T (Test) Taste wird das
Kontrollfeld wieder schwarz und die Maschine ist
nicht betriebsbereit.
Wenn dies der Fall ist, abschließend nochmals die
große Taste drücken und das Kontrollfeld wird wieder
rot.
Schalten Sie die Maschine durch Drücken des grünen
EIN Knopfes (13 - seitlich am Sägeaggregat) ein.
Warten Sie bis das Diamantblatt auf voller Drehzahl
ist und das Blatt mit Wasser gekühlt wird.
Schnitte durchführen.
Maschine mit roter AUS Taste (13) wieder ausschal-
ten
Schnitte:
Sie können mit Hilfe der Stellschrauben (11 & 12) verschiedene
Schnitte durchführen.
Trennschnitte: dazu stellen Sie die Stellschraube (11) so ein,
dass das Diamantblatt ca. 5mm unter die Arbeitsfläche reicht.
Halten Sie das Aggregat in dieser Position und drehen Sie die
Stellschraube (12) so, dass das Aggregat in dieser Tiefe fixiert
ist.
Führen Sie nun mit der Arbeitsplatte das Material langsam und
gleichmäßig dem Diamantblatt zu.
DE