2 Sicherheit und Entsorgung
Batterien und Akkus
•
Die unsachgemäße Verwendung von Batterien kann zu Zerstörung der
Batterien, Verletzungen durch Stromstöße, Feuer oder zum Auslaufen von
chemischen Flüssigkeiten führen.
•
Setzen Sie die mitgelieferten Batterien nur entsprechend den Anweisungen
in der Bedienungsanleitung ein.
•
Batterien nicht aufladen, sofern es sich um nicht wiederaufladbare
Batteriesysteme handelt. Der Versuch, eine nicht wiederaufladbare Batterie
zu laden kann Gas- oder Hitzeentwicklung hervorrufen. Das kann zum
Entweichen von Gas, zum Bersten und/oder eventuell zum Brand führen.
•
Bei wiederaufladbaren Batterien niemals Ladegeräte verwenden, die nicht
für den Batterietyp geeignet sind. Geeignete Ladegeräte für Testo-Produkte
sind der Zubehörliste zu entnehmen.
•
Schließen Sie die Batterien nicht kurz.
•
Nehmen Sie die Batterien nicht auseinander und modifizieren Sie sie nicht.
•
Setzen Sie die Batterien nicht starken Stößen, Wasser, Feuer oder
Temperaturen über 60 °C aus.
•
Lagern Sie die Batterien nicht in der Nähe von metallischen Gegenständen.
•
Verwenden Sie keine undichten oder beschädigten Batterien.
•
Die Batterieentsorgung hat in Übereinstimmung mit den lokalen und
landesspezifischen Vorschriften zu erfolgen. Zur Verhinderung von
Kurzschlüssen und damit einhergehender Erwärmung dürfen
Lithiumbatterien niemals ungeschützt in loser Schüttung gelagert werden.
Geeignete Maßnahmen gegen Kurzschlüsse sind z.B. Einlegen der
Batterien in Originalverpackung oder in Kunststofftüte, Abkleben der Pole
oder einbetten in trockenen Sand.
•
Bei Kontakt mit Batterieflüssigkeit: Waschen Sie die betroffenen Regionen
gründlich mit Wasser ab und konsultieren Sie gegebenenfalls einen Arzt.
Fest eingebaute Batterien
Lebensgefahr!
Die fest eingebaute Batterie kann explodieren, wenn sie zu heiß wird.
-
Gerät keinen Umgebungstemperaturen von mehr als 85°C aussetzen.
•
Batterien nicht über die zulässige Temperatur erhitzen oder verbrennen.
Wenn eine Batterie erhitzt wird, kann das zum Austreten von
Batterieflüssigkeit und/oder zum Bersten führen. Lithiumbatterien können
z. B. in Kombination mit Feuer sehr stark reagieren. Dabei können
Batteriekomponenten mit beträchtlicher Energie emittiert werden.
4
GEFAHR