Seite 1
Online-Datenlogger und Gateways 0572 1641 xx – testo 164 T1 0572 1644 xx – testo 164 H1 0572 1646 xx – testo 164 DC 0572 1648 xx – testo 164 GW (WLAN) 0572 1649 xx – testo 164 GW (LAN/PoE) Bedienungsanleitung...
Seite 2
Account anlegen ................14 testo 164 Gateway konfigurieren ............15 5.4.1 Inbetriebnahme über testo Smart App ..........15 5.4.2 Inbetriebnahme über testo Saveris Cloud (per USB-Kabel) ....16 5.4.3 Gateway offline via PDF konfigurieren (per USB-Kabel) ...... 16 5.4.4 Benötigte Ports ..................17 Online-Datenlogger mit Gateway verbinden .........
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Batterien des Gateways wechseln ............23 Batterien der Online-Datenlogger zur Entsorgung entnehmen .... 25 Fehlerbehebung ................. 27 Fragen und Antworten ................. 27 Technische Daten ................31 Online-Datenlogger ................31 testo 164 GW (Gateway) ..............33...
Seite 4
Lagern Sie das Produkt nicht zusammen mit Lösungsmitteln. • Verwenden Sie keine Trockenmittel. • Führen Sie nur die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an diesem Gerät durch, die in dieser Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte. • Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Testo.
Seite 5
Entweichen von Gas, zum Bersten und/oder eventuell zum Brand führen. • Bei wiederaufladbaren Batterien niemals Ladegeräte verwenden, die nicht für den Batterietyp geeignet sind. Geeignete Ladegeräte für Testo-Produkte sind der Zubehörliste zu entnehmen. • Schließen Sie die Batterien nicht kurz.
Seite 6
Entsorgen Sie defekte Akkus und leere Batterien entsprechend den gültigen gesetzlichen Bestimmungen. • Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück. WEEE-Reg.-Nr. DE 75334352...
Seite 7
164 Gateway. Das Gateway empfängt durch die proprietäre Funkverbindung die Messdaten der testo 164 Online-Datenlogger. Die Messwerte werden über WLAN oder Ethernet an die testo Saveris Cloud gesendet. Der Feuchtesensor testo 164 H1 darf nicht in staubiger Umgebung eingesetzt werden, da der Sensor verschmutzt werden könnte.
Seite 8
, atmosphärischer Druck, Lux und UV gemessen werden. Das Online-Datenlogger-System testo 160 besteht aus den Komponenten Hardware (testo 160, testo 162, testo 164) sowie der testo Saveris Cloud und testo Smart App. Die testo Saveris Cloud ist dabei die zentrale Datenplattform.
Seite 9
4 Produktbeschreibung Die Übermittlung der Daten von den Online-Datenlogger testo 164 zum Gateway erfolgt über Sub1-GHz-Kommunikation. Für die Übermittlung der Daten vom Gateway zur Cloud ist eine kundenseitige LAN- oder WLAN-Infrastruktur notwendig (nicht Bestandteil des Lieferumfangs). testo Account Die Online-Datenlogger (testo 160, testo 162, testo 164) benötigen zur Sicherstellung des Betriebes einen zugehörigen testo Account.
Seite 10
4 Produktbeschreibung testo 164 Gateway IP-Schutzkappe über TCI-Anschluss 2 TCI -Anschluss (Anschluss für Kommunikationsmodul) Antenne zur Sub1-GHz- 4 Connect-Taste zum Herstellen Kommunikation mit den Online- des Verbindungsmodus, um die Datenloggern Online-Datenlogger anzumelden Anschlussbuchse Micro-USB für 6 Netzwerk-LED Datenaustausch (Verbindungsdaten und Servicedaten) und Stromver-...
Seite 11
4 Produktbeschreibung 4.6.1 Tastenfunktionen Die Connect-Taste am Gateway hat je nach Betätigungsdauer unterschiedliche Funktionen: Tastenbetätigung Funktion Taste drücken < 3 s Gateway für 3 min in den Verbindungsmodus versetzen, um neue Online-Datenlogger zu verbinden Taste drücken > 5 s Gateway ausschalten (bei Batteriebetrieb) Taste drücken >...
Seite 12
4 Produktbeschreibung Funktion Signal Farbe Verbindung nicht verfügbar Dauerhaftes langes Blinken - keine Verbindung über Ethernetkabel - keine WLAN-Verbindung Netzwerk- oder Hardwarefehler Kommunikation mit Cloud 2 mal kurzes Blinken grün FW-Update über Funk Wechselndes Blinken grün/ rot Zurücksetzen auf Werkseinstellung Wechselndes 5 mal orange/ kurzes Blinken...
Seite 13
4 Produktbeschreibung Funktionen und LED-Anzeigen Funktion Aktion/Taste Signal Online-Datenlogger In ausgeschaltetem 90 s grün blinken einschalten Zustand Taste < 3 s nach 90 s: drücken 1 mal 2 s grün → Verbindung zum Gateway hergestellt 1mal 2 s rot → Verbindung zum Gateway nicht hergestellt Manuelle Messung Taste drücken <...
Seite 14
5 Inbetriebnahme 5 Inbetriebnahme Kommunikationsmodul an Gateway anbringen Das Bild zeigt beispielhaft die Montage des WLAN- Kommunikationsmodules. Schutzkappe entfernen. Kommunikationsmodul auf das Gateway aufsetzen. Kommunikationsmodul mit den Schrauben am Gateway befestigen. Schraubenöffnungen mit Gummistopfen verschließen.
Seite 15
Netzteil über USB-Kabel anschließen. Antenne in Anschluss eindrehen testo Account anlegen Sofern sie noch keinen testo Account haben, registrieren Sie sich unter: https://www.testo.com/login Eine Registrierung ist auch über die testo Smart App möglich. Die testo Smart App erhalten Sie für iOS- Geräte im AppStore oder für Android-Geräte im...
Seite 16
Stellen Sie bei Nutzung von Ethernet sicher, dass die Ethernet- Verbindung des Gateways nicht durch eine Firewall blockiert wird. Die Einbindung der Gateways in ihr Netzwerk und in ihren testo Account kann über mehrere Wege erfolgen: • Inbetriebnahme über testo Smart App (per WLAN Hotspot) •...
Seite 17
5 Inbetriebnahme 5.4.2 Inbetriebnahme über testo Saveris Cloud (per USB-Kabel) testo Saveris Cloud öffnen: www.saveris.testo.com Im testo Account anmelden oder neu registrieren. 3 Neuen Datenlogger hinzufügen wählen. Der Schritt-für-Schritt Anleitung folgen. 5.4.3 Gateway offline via PDF konfigurieren (per USB-Kabel) ✓...
Seite 18
5 Inbetriebnahme Expert Mode auswählen, um zu prüfen, ob das Gateway für DHCP oder statische IP-Adressierung (Static IP, Standardeinstellung) konfiguriert ist. Bei Betrieb über statische IP-Adressierung die gültigen Netzwerkparameter eingeben (Custom NTP Server). Eingabe auf dem Gateway speichern. Der Dialog zum Export der Formulardaten wird geöffnet. Wählen Sie das externe Gateway-Laufwerk als Speicherort und speichern Sie die Formulardaten (Konfigurationsdatei WiFiConf_Daten.xml) darauf.
Seite 19
Lizenz für den Betrieb der Datenlogger in der testo Saveris Cloud buchen. Stellen Sie sicher, dass für jeden Datenlogger eine gültige Lizenz vorliegt. testo Cloud Account öffnen (in der testo Smart App oder direkt in der testo Saveris Cloud). 2 Account-Informationen öffnen.
Seite 20
5 Inbetriebnahme Konfiguration und Betrieb der Online- Datenlogger Die Online-Datenlogger testo 160, testo 162 und testo 164 können nur in Verbindung mit der testo Saveris Cloud genutzt und betrieben werden. Informationen zur Bedienung der Datenlogger (Konfiguration, Grenzwerte, Alarmierung, etc.) finden Sie in Hinweisen und Infoboxen in der testo Saveris Cloud.
Seite 21
5 Inbetriebnahme Kabelbinder Magnethalterung (optional) Kundenspezifisches Befestigungsmaterial z. B. Klettband Wandhalterung mit geeigneten Befestigungsmaterialien am dafür vorgesehenen Ort befestigen. Gateway in Wandhalterung einsetzen Stromzufuhr, Antenne und Kommunikationsmodul sind ✓ angeschlossen. Gateway in die Wandhalterung einsetzen. Verschlussblende schließen.
Seite 22
5 Inbetriebnahme 5.10 Montage der Online-Datenlogger 5.10.1 Montage an der Wand Auf den meisten Materialien kann der Online-Datenlogger direkt mit Klebestreifen befestigt werden. Die Wandhalterung dient der Befestigung des Online-Datenloggers auf Materialien, auf denen die Befestigung mittels Klebestreifen nicht möglich ist. Wählen Sie geeignete Befestigungsmaterialien entsprechend des gewünschten Befestigungsortes.
Seite 23
Magnet darf maximal 1 cm betragen. • Der Magnet kann je nach baulichen Gegebenheiten entweder direkt oder mittels ein oder zwei Abstandhaltern montiert werden (im Lieferumfang enthalten). Bei der Montage des testo 164 DC an Metalltüren kann es zur Abschwächung des Signals kommen.
Seite 24
6 Wartung und Pflege 6 Wartung und Pflege Reinigung der Online-Datenlogger Für die Reinigung der Online-Datenlogger nur schwache handelsübliche Neutral- /Haushaltsreiniger (z. B. Spülmittel) verwenden. Keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden! Gateway reinigen Für die Reinigung des Gateways nur schwache handelsübliche Neutral- /Haushaltsreiniger (z.
Seite 25
Batteriefachabdeckung auf das Gehäuse des Gateways setzen. Batteriefachabdeckung mit dem Gehäuse dicht verschrauben. Stromversorgung (USB) wieder herstellen. Das Gateway stellt eine Verbindung zur testo Saveris Cloud her (LED blinkt grün). VORSICHT Ungewollte Restentladung bei der Entsorgung der Altbatterien. - Kleben Sie die Pole der Altbatterien ab, um eine ungewollte...
Seite 26
6 Wartung und Pflege Batterien der Online-Datenlogger zur Entsorgung entnehmen Die Online-Datenlogger testo 164 T1 und testo 164 DC sind mit einer fest eingebauten Batterie ausgestattet, um die hohe Schutzklasse IP67 sicherzustellen. Ein Batteriewechsel ist daher nicht möglich. Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften...
Seite 27
6 Wartung und Pflege Leiterplatte und Batterie (roter Pfeil) entnehmen und getrennt gemäß lokalen Vorschriften entsorgen. VORSICHT Ungewollte Restentladung bei der Entsorgung der Altbatterien. - Kleben Sie die Pole der Altbatterien ab, um eine ungewollte Restentladung durch Kurzschlüsse bei der Entsorgung zu verhindern.
Seite 28
4. Bitte beachten Sie, dass die Konfiguration des Gateway erst nach Entfernen des USB-Steckers vollständig übernommen wird. Die Inbetriebnahme eines Gateways in ein Netzwerk mit WPA2 Enterprise Verschlüsselung ist nicht über die testo Smart App sondern nur über USB möglich.
Seite 29
7 Fehlerbehebung Frage Mögliche Ursache / Lösung Die XML- Abhängig vom Betriebssystem kann es Schwierigkeiten Konfigurationsdatei bei der Datenübernahme geben, wenn der Dateiname wird vom Gateway der Konfigurationsdatei geändert wurde. Belassen Sie nicht übernommen, den voreingestellten Dateinamen. was kann ich tun? Fehlercode E19 Die Konfigurationsdatei NetConf_Daten.xml weist einen Fehler auf oder ist unvollständig.
Seite 30
7 Fehlerbehebung Frage Mögliche Ursache / Lösung Fehlercode E24 Es soll eine WPA2 Enterprise EAP-TLS Verbindung konfiguriert werden, es konnte aber kein Privat Key gefunden werden (Gilt nur für WPA2 Enterprise). Speichern Sie den Privat Key im PEM Format unter dem Namen private.key zusammen mit der XML-Datei auf dem Gateway ab.
Seite 31
Anmeldung fehlgeschlagen! Das Gateway ist bereits in einem Cloud Account registriert. Kontaktieren Sie für das weitere Vorgehen Ihren zuständigen Testo Service. Fehlercode E53 Bei der Konfiguration des Gateway wurde eine ungültige Account ID über das Konfigurations-PDF eingegeben. Überprüfen Sie diese.
Seite 32
8 Technische Daten 8 Technische Daten Online-Datenlogger Messspezifische Daten Online- testo 164 T1 testo 164 H1 testo 164 DC Datenlogger 0572 1641 0572 1644 0572 1646 Sensortyp Umgebungs- Feuchte und Umgebungs- Türkontakt temperatur temperatur digital Messbereich -30 ... +70 °C -10 ...
Seite 33
8 Technische Daten Allgemeine Daten Online- testo 164 T1 testo 164 H1 testo 164 DC Datenlogger 0572 1641 0572 1644 0572 1646 Betriebs- -30 ... +70 °C -10 ... +50 °C -30 ... +70 °C temperatur Lagertemperatur -30 ... +70 °C -30 ...
Seite 34
8 Technische Daten testo 164 GW (Gateway) Eigenschaft Mit montiertem WLAN- Mit montiertem LAN/PoE- Kommunikationsmodul Kommunikationsmodul Artikelnummer 0572 1648 XX 0572 1649 XX Anschlüsse Micro-USB zur Spannungsversorgung Abmessung (B x H x L) 69 x 101 x 29 mm 69 x 119 x 29 mm Länge Sub1-GHz-...
Seite 35
Testo SE & Co. KGaA Celsiusstraße 2 79822 Titisee-Neustadt Germany Telefon: +49 7653 681-0 E-Mail: info@testo.de Internet: www.testo.com 0970 1640 de 01 – 02.2025...