GEBRAUCH UND PFLEGE
GEFAHR
· Bewahren Sie eine Ersatz-LP-Flasche NIEMALS unter oder in der Nähe
des Geräts oder in einem geschlossenen Bereich auf.
· Füllen Sie niemals eine Flasche zu mehr als 80 %.
· Wenn die Informationen in den beiden oben genannten Punkten
nicht genau befolgt werden, kann es zu einem Brand mit Todesfolge
oder schweren Verletzungen kommen.
· Eine überfüllte oder unsachgemäß gelagerte Flasche stellt eine
Gefahr dar, da möglicherweise Gas aus dem Sicherheitsventil
austritt. Dies könnte zu einem schweren Brand mit der Gefahr von
Sachschäden, schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
·
Wenn Sie austretendes Gas sehen, riechen oder hören,
entfernen Sie sich sofort von der Flüssiggasflasche und
dem Gerät und rufen Sie die Feuerwehr.
L
Ausbau, Transport und Lagerung von P-Tanks
· Schalten Sie alle Bedienknöpfe und das LP-Tankventil AUS. Drehen Sie die
Überwurfmutter nur von Hand gegen den Uhrzeigersinn ‒ verwenden Sie dazu kein
Werkzeug
trennen. Heben Sie das Kabel des ND-Tanks nach oben vom Kragen des ND-Tanks ab und heben
Sie dann den ND-Tank nach oben und von der Stützhalterung ab. Bringen Sie die
Sicherheitskappe am Ventil des ND-Tanks an. Verwenden Sie immer die mit dem Ventil gelieferte
Kappe und den Riemen.
Die unsachgemäße Verwendung der Sicherheitskappe kann zu
schweren Verletzungen und/oder Sachschäden führen.
LP-Tankventil
· Ein nicht angeschlossener Flüssiggastank, der gelagert oder transportiert wird, muss
mit einem Sicherheitsverschluss versehen sein (wie abgebildet). Lagern Sie einen
Flüssiggastank nicht in geschlossenen Räumen wie einem Carport, einer Garage, einer
Veranda, einer überdachten Terrasse oder einem anderen Gebäude. Lassen Sie einen
Flüssiggastank niemals in einem Fahrzeug, da er durch die Sonne überhitzt werden
könnte.
· Lagern Sie einen Flüssiggastank nicht in einem Bereich, in dem Kinder spielen.
Flüssiggasflasche
Sicherheitskappe
Haltegurt
HINWEIS: Verstopfen oder blockieren Sie nicht die
Lüftungsöffnungen im Behälterfach der Geräte.
9
· Die Gasflasche darf nicht fallen gelassen oder grob behandelt
werden! Wenn das Gerät nicht verwendet wird, muss der Zylinder
abgeklemmt werden. Setzen Sie die Schutzkappe wieder auf die
Flasche, nachdem Sie die Flasche vom Gerät getrennt haben.
· Die beim Austausch der Gasflasche zu treffenden
Vorsichtsmaßnahmen, die in der Nähe von Zündquellen
erfolgen müssen.
· Flaschen müssen im Freien und außerhalb der Reichweite von Kindern
gelagert werden. Lagern Sie die Flasche niemals an einem Ort, an dem
die Temperatur über 50 °C liegen kann. Lagern Sie die Flasche nicht in
der Nähe von Flammen, Zündflammen oder anderen Zündquellen.
· Dieses Gerät ist nur für die Verwendung mit Niederdruck-Butan, Propan oder
deren Gasmischungen und die Ausstattung mit geeigneten Niederdruckgasen
geeignet.VorSichern Sie den Regler über einen
flexibler Schlauch.
Der Grill ist in Betrieb.
· 28‒30 mbar Regler mit Butangas @Kategorie I3+
· 30-mbar- oder 50-mbar-Regler mit Butan, Propan oder
deren Mischungen, Kategorie I3B/P(30) bzw. I3, Kategorie
I3B/P(50).
· Die LP-Flasche muss für die Dampfentnahme ausgelegt sein und einen Kragen
zum Schutz des LP-Flaschenventils enthalten. Halten Sie LP-Flaschen während
des Gebrauchs, Transports oder der Lagerung immer in aufrechter Position.
· Eine Flüssiggasflasche muss vor Ort gekauft und an die örtlichen nationalen
Anforderungen angepasst werden. Der für dieses Gerät erforderliche
Versorgungsgastyp und -druck ist auf dem Typenschild angegeben. Für das
aktuelle Gasgerät muss eine 9 kg bis 23 kg schwere Flüssiggasflasche
verwendet werden. Die maximalen Außenabmessungen (einschließlich
Regler) dürfen nicht größer als der Durchmesser sein. 500 mm x 900 mm.
· Die Gasflasche muss im Belüftungsflaschenfach platziert werden. Die
Gasflasche darf während des Betriebs niemals bewegt werden, sie
muss mit einer starren Halterung befestigt werden.
· Wenn die Gasflasche mit Fach eingesetzt wurde, wird eine
effektive Belüftung durch Öffnungen im Fachboden und in den
oberen Seitenbereichen gewährleistet. Die Gesamtfläche der
Öffnungen im oberen Teil beträgt mindestens 1/100 der
Bodenfläche des Fachs und die der Öffnungen im Boden
mindestens 1/50 der Bodenfläche des Fachs.
· Bitte überprüfen Sie vor der Installation das Typenschild auf der Rückseite des
Geräts, um sicherzustellen, dass das Gerät für die vorhandene Gasversorgung
geeignet ist.
· Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen gasdicht sind, indem Sie sie mit Seifenlauge
oder einem flüssigen Reinigungsmittel abbürsten (ein Gasleck führt zur Blasenbildung).
Wenn sich Blasen bilden, schließen Sie das Flaschenventil und ziehen Sie alle Anschlüsse
wieder handfest an. Wenn sich immer noch Blasen bilden, verwenden Sie den Herd nicht
und lassen Sie das Gerät von einem Händler überprüfen.