Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CC41:

Werbung

CC41
Stand 03/2023

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Becker CC41

  • Seite 1 CC41 Stand 03/2023...
  • Seite 2 Erste Schritte...
  • Seite 3 Erste Schritte • Das Netzkabel einstecken und ca. 5 s warten • Die rote LED auf der Vorderseite blinkt mehrfach abwechselnd rot und blau (Änderung der Netzwerkkonfiguration) • Danach leuchtet die blaue LED durchgehend und die rote LED blinkt zyklisch und zeigt damit an, dass der Access Point aktiviert ist –...
  • Seite 4 Erste Schritte • Installieren Sie die Becker CentralControl App (iOS/Android) über den folgenden QR- Code (auch in der Bedienanleitung enthalten), oder geben Sie im Suchfeld vom AppStore bzw. PlayStore „Becker CentralControl“ ein • Starten Sie die App...
  • Seite 5 Erste Schritte • Wählen Sie die CentralControl CC41...
  • Seite 6 Erste Schritte • Sie werden darauf hingewiesen, dass sich die CC41 im Einrichtungsmodus befinden muss • Sollte sich die CentralControl bereits in ihrem Netzwerk befinden, beispielsweise bei der Verbindung mit einem Kabel, taucht diese unter „Zentralen in ihrem Netzwerk“ • Drücken Sie auf „Weiter“...
  • Seite 7 Erste Schritte Wählen Sie nun den gewünschten Einrichtungsmodus • Normalbetrieb: Eingabe der Netzwerkdaten und Konfiguration im Heimnetzwerk • Installationsmodus: Konfiguration über den Access-Point, Netzwerkdaten werden später eingegeben...
  • Seite 8 Erste Schritte • Erlauben Sie, dass ihr Mobiltelefon sich mit dem Access Point der CC41 verbinden darf und drücken Sie auf „Verbinden“ • Sollten Sie nach Berechtigungen zur Standortbestimmung gefragt werden, lassen sie diese bitte zu – die App benötigt diese, um Ihre CentralControl später im...
  • Seite 9 Erste Schritte • Wählen Sie Ihr WLAN aus der Liste der gefundenen Netzwerke aus • Tragen Sie den Netzwerkschlüssel ein • Tippen Sie auf „Übernehmen“...
  • Seite 10 Erste Schritte • Die CC41 verbindet sich nun mit Ihrem Heimnetzwerk • Die LED in der CC41 zeigt durch ihr blaues Leuchten an, dass die Verbindung erfolgreich war • Achten Sie darauf, dass sich Ihr Smartphone und die CentralControl anschließend im gleichen Netzwerk...
  • Seite 11 • Wenn die Verbindung erfolgreich war, wird Ihre CentralControl nun automatisch gefunden • Tippen Sie nun auf den oberen Menüpunkt oder richten Sie wahlweise direkt den Fernzugriff über den Becker Gateway- Server ein • Fertig! Sie können Ihre CentralControl nun mit Ihrem Smartphone steuern...
  • Seite 12 Zurücksetzen / Aktivieren Access Point • Sollte der Verbindungsaufbau fehlschlagen und die LED an der Vorderseite Ihrer CentralControl dauerhaft rot leuchten, hat sich vermutlich bei der Eingabe der Netzwerkdaten ein Fehler eingeschlichen • Versetzen Sie dann die CentralControl zurück in den Einlernmodus •...
  • Seite 13 Räume, Empfänger und Zeitschaltuhren...
  • Seite 14 Räume hinzufügen • Durch Wischen nach links und rechts können sie durch die Menüpunkte der App navigieren • Alternativ kann der aktuelle Menüpunkt auch nach unten gezogen werden, um eine Schnellnavigation einzublenden • Wählen Sie hier den Punkt „Räume“ aus...
  • Seite 15 Räume hinzufügen • Tippen Sie auf das „+“ Symbol, um einen neuen Raum zu erstellen • Durch Antippen des Zahnradsymbols, in der rechten oberen Ecke, können später Räume gelöscht oder neu angelegt werden...
  • Seite 16 Räume hinzufügen • Tragen Sie den Namen des neuen Raumes ein und tippen Sie auf „Raum hinzufügen“...
  • Seite 17 Räume hinzufügen • So können Sie alle Räume für Ihr Haus erstellen • Durch Verschieben der Icons können Sie die Anordnung Ihrer Räume beliebig verändern • Öffnen Sie den Raum durch Antippen, in dem Sie Ihre Empfänger (Rohrantriebe, externe Funkempfänger, usw.) platzieren möchten...
  • Seite 18 Empfänger hinzufügen • Um einen Empfänger einzulernen, tippen Sie auf „Geräte einlernen“ • Zur besseren Wiedererkennung können Sie dem Raum optional ein Bild unter „Erweiterte Einstellungen“ zuweisen (eigenes Foto oder Standardbild)
  • Seite 19 Empfänger hinzufügen • Wählen Sie das entsprechende Funksystem aus und folgen Sie den Anweisungen in der App und der Bedienungsanleitung des einzulernenden Gerätes Für das Herstellen der Lernbereitschaft an den Empfängern beachten Sie bitte: Centronic: Über den Mastersender B-Tronic: Über einen eingelernten Sender oder durch Einschalten der Spannungsversorgung CentronicPLUS: Durch einschalten der Spannungsversorgung eines in der Installation...
  • Seite 20 Empfänger hinzufügen • In unserem Beispiel verwenden wir das Funksystem CentronicPLUS. Hier werden automatisch nach kurzer Zeit alle zuvor in Lernbereitschaft versetzten Geräte aufgelistet • Wählen Sie den gewünschten Empfänger aus (zur Identifikation klackt bzw. winkt der ausgewählte CentronicPLUS Empfänger) •...
  • Seite 21 Empfänger hinzufügen • Benennen Sie den Empfänger nach Ihren Wünschen • Zur besseren Wiedererkennung können Sie dem Empfänger optional ein Bild zuweisen (eigenes Foto oder Standardbild)
  • Seite 22 Empfänger hinzufügen • In unserem Beispiel haben wir ein eigenes Foto für unser CentronicPLUS Gerät vergeben und den Namen entsprechend gewählt • Hinweis: Alle hinterlegten Bilder werden ausschließlich lokal auf Ihrem Smartphone abgelegt. Wenn Sie ein anderes Gerät verwenden möchten, werden dort wieder die Standard-Bilder angezeigt.
  • Seite 23 Bedienung • Über den Schieber in der Mitte des Bildes kann direkt eine gewünschte Position angefahren werden - optional kann auf die Auf-Stopp-Ab-Tastenbedienung gewechselt werden • Mit den Tasten 1 und 2 können außerdem vordefinierte Zwischenpositionen angefahren werden. Diese müssen vorher mit Hilfe eines Handsenders programmiert werden.
  • Seite 24 Zeitschaltuhren...
  • Seite 25 Zeitschaltuhren • Über das Weckersymbol im unteren Bereich des Bildschirmes können jedem Empfänger Zeitschaltuhren zugewiesen werden • Mit dem grün hinterlegten Symbol oberhalb des Empfängernamens können Sie für jedes Gerät die Zeitschaltfunktion ein- oder ausschalten • Diese Funktion steht natürlich auch in Gruppen und Szenarien zur Verfügung...
  • Seite 26 Zeitschaltuhren • Wählen Sie nun eine entsprechende Vorlage oder erstellen Sie eine individuelle Zeitschaltuhr...
  • Seite 27 Zeitschaltuhren • Für einen Empfänger können mehrere Zeitschaltuhren angelegt werden • Neben frei wählbaren Schaltzeiten stehen auch Astrofunktionen für morgens und abends mit individueller Astroverschiebung und Sperrzeiten zur Verfügung • Durch Drücken von „Jetzt anlegen“ wird die Zeitschaltuhr abgespeichert...
  • Seite 28 Zeitschaltuhren • Im unteren Bereich des Bildschirms können Sie nun die angelegten Zeitschaltuhren sehen • Hier ist beispielsweise erkennbar, wann die jeweilige Zeitschaltuhr das nächste Mal ausgelöst wird • Fertig!
  • Seite 29 Szenarien...
  • Seite 30 Szenarien • Wählen Sie durch Wischen oder aus der Schnellnavigation den Punkt „Szenarien“...
  • Seite 31 Szenarien • Nach dem Tippen auf das „Szenario hinzufügen“ Symbol können Sie einen Namen für das zu erstellende Szenario eintragen • Tippen Sie danach auf „+“ um die gewünschte Aktion zu hinterlegen...
  • Seite 32 Szenarien • Wählen Sie die Empfänger und Aktionen aus, die Sie in Ihrem Szenario steuern möchten • Tippen Sie danach auf „Anlegen“...
  • Seite 33 Szenarien • Zum Auslösen Ihrer Szenarien tippen Sie diese einfach in der Übersicht kurz an • Zum Bearbeiten drücken Sie auf das Zahnrad-Symbol oben rechts und drücken danach auf das gewünschte Szenario • Fertig!
  • Seite 34 Gruppen...
  • Seite 35 Gruppen • Wählen Sie durch Wischen oder aus der Schnellnavigation den Punkt „Gruppen“...
  • Seite 36 Gruppen • Tippen Sie auf das „Gruppe anlegen“ Symbol, um eine neue Gruppe zu erstellen • Durch Antippen des Zahnradsymbols in der rechten oberen Ecke können Gruppen jederzeit gelöscht oder neu angelegt werden...
  • Seite 37 Gruppen Gruppen • Tragen Sie den Namen der Gruppe ein und wählen Sie den entsprechenden Empfängertyp sowie die gewünschten Empfänger aus dem Drop-Down-Menü aus • Danach erstellen Sie die Gruppe durch Tippen auf „Gruppe hinzufügen“...
  • Seite 38 Favoriten...
  • Seite 39 Favoriten • Empfänger, Räume, Szenarien oder Gruppen können Sie als Favoriten auf der Home-Seite Ihrer CentralControl App abspeichern • Drücken Sie dazu in der Bedienung auf das Zahnrad-Symbol...
  • Seite 40 Favoriten • Wählen Sie nun aus dem Menü die Option „Zu Home hinzufügen“...
  • Seite 41 Favoriten • Aus dem Drop-Down-Menü wählen Sie nun die gewünschte Aktion beim Antippen des Favoriten, beispielweise „Position“ für die Prozentanfahrt bei CentronicPLUS Geräten...
  • Seite 42 Favoriten • In unserem Beispiel möchten wir die Terrassentür auf eine Öffnungshöhe von 50% fahren • Tippen Sie anschließend auf „Anlegen“...
  • Seite 43 Favoriten • Sie gelangen automatisch zur Home-Seite und der neu angelegte Favorit erscheint • Tippen Sie einfach auf das Symbol, um die hinterlegte Aktion auszulösen • Fertig!
  • Seite 44 Fernzugriff...
  • Seite 45 Fernzugriff • Wählen Sie durch Wischen oder aus der Schnellnavigation den Punkt „Einstellungen“ aus...
  • Seite 46 Fernzugriff • Wählen Sie im Menüpunkt „System“ die Option „Fernzugriff einrichten“ • Tragen Sie nun die erforderlichen Informationen in die entsprechenden Felder ein und bestätigen Sie mit „Registrieren“ den Vorgang • Prüfen Sie bitte Ihr Email-Postfach – Sie erhalten einen Aktivierungslink •...
  • Seite 47 Fernzugriff • Sie werden nun aufgefordert, die gerade erstellten Zugangsdaten einzugeben • Nach der korrekten Eingabe tippen Sie auf „Anmelden“ • Nachdem die Konfiguration abgeschlossen ist erscheint das Gerät unter dem vergebenen Benutzernamen in Ihrer Geräteliste • Fertig!
  • Seite 48 Vielen Dank für Ihr Interesse! Weitere Informationen zu diesem Produkt erhalten Sie außerdem unter www.becker- antriebe.com Besuchen Sie außerdem den YouTube-Kanal unserer Becker Academy unter https://www.youtube.com/c/BeckerAcademy – über ein Abo und einen „Like“ würden wir uns sehr freuen!