Die Einstellwerte für Brotteige gelten sowohl für Teige
auf dem Backblech als auch für Teige in einer Kas-
tenform.
ACHTUNG
Wenn sich Wasser im heißen Garraum befindet, entsteht
Wasserdampf. Durch den Temperaturwechsel können
Schäden entstehen.
Nie Wasser in den heißen Garraum gießen.
Nie Geschirr mit Wasser auf den Garraumboden stel-
len.
Einschubhöhen
Backen auf einer Ebene
Hohes Gebäck / Form auf dem Rost
Flaches Gebäck / Backblech
Backen auf mehreren Ebenen
2 Ebenen
Universalpfanne
Backblech
2 Ebenen
2 Roste mit Formen darauf
3 Ebenen
Backblech
Universalpfanne
Backblech
Verwenden Sie die Heizart Heißluft.
Hinweis: Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf
Backblechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitig
fertigwerden.
28.3 Zubereitungshinweise zum Braten,
Schmoren und Grillen
Die Einstellempfehlungen gelten für Bratgut mit Kühl-
schranktemperatur sowie für ungefülltes, bratfertiges
Geflügel.
Legen Sie Geflügel mit der Brustseite oder mit der
Hautseite nach unten auf das Geschirr.
Wenden Sie Braten, Grillgut oder ganzen Fisch nach
ca. ½ bis ⅔ der angegebenen Zeit.
Mit dem Bratenthermometer können Sie punktgenau
garen. Beachten Sie die wichtigen Informationen zur
richtigen Verwendung.
Braten auf dem Rost
Auf dem Rost wird Bratgut von allen Seiten besonders
knusprig. Braten Sie zum Beispiel großes Geflügel oder
mehrere Stücke gleichzeitig.
Braten Sie Stücke mit ähnlichem Gewicht und ähnli-
cher Dicke. Die Grillstücke bräunen gleichmäßig und
bleiben saftig.
Legen Sie das Bratgut direkt auf den Rost.
Um abtropfende Flüssigkeiten aufzufangen, schieben
Sie die Universalpfanne mit aufgelegtem Rost in der
angebenene Einschubhöhe ein.
Geben Sie je nach Größe und Art des Bratguts bis zu
½ Liter Wasser in die Universalpfanne.
Aus dem aufgefangenen Bratensatz können Sie eine
Soße zubereiten. Zudem entsteht weniger Rauch und
der Garraum verschmutzt weniger.
Höhe
2
3
Höhe
3
1
3
1
5
3
1
Seite 14
Braten in Geschirr
Bei der Zubereitung in geschlossenem Geschirr bleibt
der Garraum sauberer.
Allgemeines zum Braten in Geschirr
Verwenden Sie hitzebeständiges, backofengeeignetes
Geschirr.
Stellen Sie das Geschirr auf den Rost.
Am besten eignet sich Geschirr aus Glas.
Beachten Sie die Herstellerangaben zum Bratge-
schirr.
Braten in offenem Geschirr
Verwenden Sie eine hohe Bratform.
Wenn Sie kein passendes Geschirr haben, können
Sie die Universalpfanne verwenden.
Braten in geschlossenem Geschirr
Verwenden Sie einen passenden, gut schließenden
Deckel.
Bei Fleisch sollten zwischen Bratgut und Deckel min-
destens 3 cm Abstand sein. Das Fleisch kann aufge-
hen.
WARNUNG ‒ Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen des Deckels nach dem Garen kann sehr
heißer Dampf entweichen. Dampf ist je nach Temperatur
nicht sichtbar.
Den Deckel so anheben, dass der heiße Dampf vom
Körper weg entweichen kann.
Kinder fernhalten.
Grillen
Grillen Sie Speisen, die knusprig werden sollen.
Umluftgrillen eignet sich sehr gut für die Zubereitung
von ganzem Geflügel und Fisch sowie Fleisch z. B.
Krustenbraten.
Grillen Sie Grillstücke mit ähnlichem Gewicht und
ähnlicher Dicke. Die Grillstücke bräunen gleichmäßig
und bleiben saftig.
Legen Sie die Grillstücke direkt auf den Rost.
Um abtropfende Flüssigkeiten aufzufangen, schieben
Sie die Universalpfanne mindestens eine Ebene unter
dem Rost ein.
Hinweise
Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein
und aus. Das ist normal. Die Häufigkeit richtet sich
nach der eingestellten Grillstufe.
Beim Grillen kann Rauch entstehen.
28.4 Zubereitungshinweise für
Fertiggerichte
Das Garergebnis hängt sehr stark vom Lebensmittel
ab. Vorbräunung und Ungleichmäßigkeiten können
schon bei der Ausgangsware vorhanden sein.
Verwenden Sie keine stark vereisten Tiefkühlprodukte.
Entfernen Sie Eis an der Speise.
Fertiggerichte aus der Verpackung nehmen.
Wenn Sie das Fertiggericht in Geschirr erwärmen
oder garen, hitzebeständiges Geschirr verwenden.
Verteilen Sie stückige Speisen, wie Brötchen und Kar-
toffelprodukte, gleichmäßig und eben auf dem Zube-
hör. Lassen Sie etwas Platz zwischen den einzelnen
Stücken.
So gelingt's de
33