Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Solitrend MMP42
Seite 1
Solitrend MMP42 Materialfeuchtemessung Diese Anleitung ist eine Kurzanleitung, sie ersetzt nicht die zugehörige Betriebsanlei- tung. Ausführliche Informationen sind in der Betriebsanleitung und den weiteren Doku- mentationen verfügbar. Für alle Geräteausführungen verfügbar über: • Internet: www.endress.com/deviceviewer • Smartphone/Tablet: Endress+Hauser Ope- rations App...
Seite 2
Zugehörige Dokumente Solitrend MMP42 Zugehörige Dokumente Order code: XXXXX-XXXXXX Ser. no.: XXXXXXXXXXXX Ext. ord. cd.: XXX.XXXX.XX Serial number www.endress.com/deviceviewer Endress+Hauser Operations App A0023555 Hinweise zum Dokument Verwendete Symbole 2.1.1 Warnhinweissymbole GEFAHR Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht vermie- den wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen wird.
Seite 3
Solitrend MMP42 Grundlegende Sicherheitshinweise WARNUNG Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht vermie- den wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen kann. VORSICHT Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht vermie- den wird, zu leichter oder mittelschwerer Körperverletzung führen kann.
Seite 4
Grundlegende Sicherheitshinweise Solitrend MMP42 ‣ Mit den nationalen Vorschriften vertraut. ‣ Vor Arbeitsbeginn: Anweisungen in Anleitung und Zusatzdokumentation sowie Zertifikate (je nach Anwendung) lesen und verstehen. ‣ Anweisungen und Rahmenbedingungen befolgen. Das Bedienpersonal muss folgende Bedingungen erfüllen: ‣ Entsprechend den Aufgabenanforderungen vom Anlagenbetreiber eingewiesen und autori- siert.
Seite 5
Solitrend MMP42 Produktbeschreibung Arbeitssicherheit Bei Arbeiten am und mit dem Gerät: ‣ Erforderliche persönliche Schutzausrüstung gemäß nationaler Vorschriften tragen. Betriebssicherheit Verletzungsgefahr! ‣ Das Gerät nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betreiben. ‣ Der Betreiber ist für den störungsfreien Betrieb des Geräts verantwortlich.
Seite 6
Produktbeschreibung Solitrend MMP42 Produktaufbau A0040209 1 Produktaufbau Messzelle; Wellenleiter (1.4301) + Keramik (Aluminiumoxid) Sensorplatte Gehäuse 4.1.1 ATEX-Ausführung A0053310 2 Rechtecksensor ATEX-Ausführung ATEX-Elektronikgehäuse Rechtecksensor 4.1.2 Sensortemperaturbereich bis 120 °C (248 °F) Bei der Bestelloption "Sensortemperaturbereich bis 120 °C (248 °F)" ist die Elektronik immer im separatem Gehäuse abgesetzt und wird mittels dem am Sensor (Rundsensor mittel oder...
Seite 7
Alle Angaben zum Gerät und zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumenta- tion werden angezeigt. ‣ Seriennummer vom Typenschild in die Endress+Hauser Operations App eingeben oder per Kamera den 2-D-Matrixcode auf dem Typenschild einscannen. Alle Angaben zum Gerät und zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumenta- tion werden angezeigt.
Seite 8
Montage Solitrend MMP42 Herstelleradresse Endress+Hauser SE+Co. KG Hauptstraße 1 79689 Maulburg, Deutschland Lagerung, Transport 5.4.1 Lagerbedingungen • Zulässige Lagerungstemperatur: –40 … +70 °C (–40 … +158 °F) • Originalverpackung verwenden. 5.4.2 Produkt zur Messstelle transportieren Gerät in Originalverpackung zur Messstelle transportieren.
Seite 9
Solitrend MMP42 Montage A0037422 3 Rückansicht Rundsensor montiert Behälterwandung Montageflansch Rundsensor, kurz / mittel Der Montageflansch für den Rundsensor kurz oder den Rundsensor mittel kann am Boden oder an der Seitenwand des Behälters montiert werden. 132 (5.2) 10 (0.39) 86 (3.39)
Seite 10
Montage Solitrend MMP42 Der Montageflansch dient als Schablone für die Montagebohrungen und den Ausschnitt für den Sensor am Montageort: Passung von Sensor und Montageflansch überprüfen Ausschnitt für den Sensor am Montageort herstellen Sensor montieren und ausrichten Messzellenoberfläche schließt materialseitig bündig ab 8 (0.31)
Seite 12
Montage Solitrend MMP42 ATEX-Elektronikgehäuse A0053050 7 Abmessung ATEX-Elektronikgehäuse. Maßeinheit mm (in) Endress+Hauser...
Seite 13
Solitrend MMP42 Montage Schutz des Sensorsteckers gegen Abrieb Falls Sand und Kies beim Fließen über die Prallplatte den Sensorstecker berühren könnten, wird empfohlen, einen zusätzlichen Schutz über dem Sensorstecker anzubringen. Dafür kann der mit dem Kabel mitgelieferte Schrumpfschlauch als Schutz verwendet werden.
Seite 14
Montage Solitrend MMP42 Zusätzlich können der Sensor und das Erdungskabel mit einen Silikonschlauch (nicht im Lieferumfang) geschützt werden A0037429 10 Beispiel Rundsensor Gehäuse abgesetzte Elektronik montieren Das Gehäuse mit der abgesetzten Elektronik kann mit zwei Schrauben (M5) montiert werden.
Seite 15
Solitrend MMP42 Elektrischer Anschluss Ist das Gerät fest montiert und schließt die Messzellenoberfläche materialseitig bündig ab (Sichtkontrolle)? Ist eine ausreichende Materialüberdeckung / Materialfluss über der Messfläche gewähr- leistet? Elektrischer Anschluss Anschlussbedingungen 7.1.1 Kabelspezifikation Anschlusskabel sind in unterschiedlichen Ausführungen und Längen lieferbar (Bauform abhängig).
Seite 16
Elektrischer Anschluss Solitrend MMP42 A0037415 12 Belegung des 10-poligen Steckers 12 … 24 V stabilisierte Spannungsversorgung Leiterfarbe: rot (RD) Spannungsversorgung Leiterfarbe: blau (BU) 1. Analog Positiv (+) Materialfeuchte Leiterfarbe: grün (GN) 1. Analog Rückleitung (-) Materialfeuchte Leiterfarbe: gelb (YE)
Seite 17
Solitrend MMP42 Elektrischer Anschluss A0041156 13 Rechtecksensor (Standardversion) mit Belegung des 10-poligen Kabels 10-poliges Kabel mit Aderendhülsen 12 … 24 V stabilisierte Spannungsversorgung Leiterfarbe: weiß (WH) Spannungsversorgung Leiterfarbe: braun (BN) 1. Analog Positiv (+) Materialfeuchte Leiterfarbe: grün (GN) 1. Analog Rückleitung (-) Materialfeuchte...
Seite 18
Bedienmöglichkeiten Solitrend MMP42 Bedienmöglichkeiten RS485 IMP-Bus A0040211 14 Übersicht Rundsensor, kurz Rundsensor, mittel Rechtecksensor Abgesetztes Display Computer LED-Anzeige SPS oder Wasserdosiercomputer Inbetriebnahme Analogausgänge zur Messwertausgabe Die Messwerte werden als Stromsignal über den Analogausgang ausgegeben. Das Gerät kann auf 0 … 20 mA oder 4 … 20 mA eingestellt werden.
Seite 19
Solitrend MMP42 Inbetriebnahme Feuchte, Leitfähigkeit • Ausgang 1: Feuchte in % (variabel einstellbar) • Ausgang 2: Leitfähigkeit 0 … 20 mS/cm(werkseitig) Feuchte, Temperatur/Leitfähigkeit • Ausgang 1: Feuchte in % (variabel einstellbar) • Ausgang 2: Materialtemperatur 0 … 100 °C (32 … 212 °F) und Leitfähigkeit 0 … 20 mS/cm mit automatischem Fenster-Wechsel.
Seite 20
Inbetriebnahme Solitrend MMP42 • Feuchtebereich in % • Maximum: z.B. 20 % • Minimum: 0 % • Temperaturbereich in °C • Maximum: 100 °C, dies gilt auch für die Hochtemperatur-Variante. • Minimum: 0 °C • Leitfähigkeit in mS/cm • Maximum 20 mS/cm •...
Seite 21
Solitrend MMP42 Inbetriebnahme • Mode CK (Cyclic mit Boost-Filter) für komplexe Anwendungen in Mischern und Trocknern • Mode CC (Cyclic Cumulated) mit automatischer Aufsummierung der Feuchte- Mengenmessung in einem Batchvorgang, wenn keine SPS-Steuerung verwendet wird • Mode CH (Cyclic Hold) Standard-Betriebsart für Anwendungen in der Bauindustrie.
Seite 22
Inbetriebnahme Solitrend MMP42 H [%] t [ps] A0044421 15 Kalibrierkurvensatz-B (Cal.A, Cal.B, Cal.C, Cal.D, Cal.E, Cal.F, Cal.G, Cal.H, Cal.K) gravimetrische Feuchte; % Radarlaufzeit; Picosekunden Cal.A, Sonnenblumenkerne Cal.B, Gerste mit Temperaturkompensation bei 60 °C (140 °F) Cal.C, Weizen, Mais, Roggen; mit Temperaturkompensation bei 60 °C (140 °F) Cal.D, Soja ohne Temperaturkompensation...
Seite 23
Solitrend MMP42 Inbetriebnahme 9.3.1 Einbau im bzw. am Austragstrichter Zu berücksichtigen ist hier die Einstellung einer passenden Kalibrierstufe je nach Kornsorte, damit die Endfeuchte als Absolut-Feuchtewert korrekt angezeigt wird. Wenn der Austrag kontinuierlich erfolgt und die Messfläche immer kontinuierlich von Korn bedeckt ist, dann ist auch hier eine Kalibrierkurve mit Temperaturkompensation einzustellen.
Seite 24
Diagnose und Störungsbehebung Solitrend MMP42 Es können auch eigene Kalibrierungen durchgeführt und eine bestehende Kalibrierkurve über- schrieben werden. SD02333M Abgesetztes Display - Beschreibung zur Bedienung und Materialkalibration. Sonderfunktionen Verfügbare Sonderfunktionen sind in der zugehörigen Betriebsanleitung beschrieben. Diagnose und Störungsbehebung 10.1 Materialfluss optimieren Für eine präzise Messung müssen beim Einbau, den Umgebungsbedingungen und der damit...
Seite 25
Solitrend MMP42 Diagnose und Störungsbehebung Zusätzlich besteht bei inhomogenem Materialfluss die Möglichkeit, die im Sensor implemen- tierten Filterfunktionen mit Upper- und Lower Limit so zu verwenden, dass fehlerhafte Mess- werte ausgefiltert werden. 10.2 Abweichung Feuchtewert bei Erstinbetriebnahme zu groß Der Sensor wird standardmäßig mit dem Kalibriersatz-B und der Cal.14 (Luft/Wasser 0 …...
Seite 26
Diagnose und Störungsbehebung Solitrend MMP42 • Bei grobkörnigen oder hydrophoben Materialien kann Wasser direkt auf die Messzelle aus- treten und somit zu einem zu hohen Feuchtewert führen. In diesem Fall müssen Limit- Grenzen in der SPS eingetragen werden. Hierzu den Steuerungshersteller der SPS kontaktieren.
Seite 28
*71697882* 71697882 www.addresses.endress.com...