3.3.2 Typenschild
Befestigen Sie das zusätzlich mitgelieferte
Typenschild am Aufstellungsort oder legen Sie es
dieser Anleitung bei.
1
2
3
5
7
9
12
13
14
16
18
Typenschild
Pos.
Beschreibung
1
Typenbezeichnung
2
Seriennummer
3
Produktnummer
4
Maximal zulässige Umgebungstemperatur
Förderhöhe am Betriebspunkt
5*
Förderhöhe am Wirkungsgradbestpunkt
Maximale Förderhöhe
Förderstrom am Nennbetriebspunkt
6*
Förderstrom am Wirkungsgradbestpunkt
Maximaler Förderstrom
7
Maximal zulässige Eintauchtiefe
8
Schutzart gemäß IEC 60529
9
Polzahl
10
Frequenz
11
Bemessungsdrehzahl
Spannung und Strom bei Dreieckschaltun-
12
gen
13
Spannung und Strom bei Sternschaltung
14
Leistungsaufnahme
15
Wellenleistung
16
Leistungsfaktor
Pos.
Beschreibung
17
Wärmeklasse
18
Produktionscode, Jahr und Woche
19
Pumpengewicht
* Die angegebenen Werte für die Förderhöhe am
Betriebspunkt und den Förderstrom am Betriebspunkt
sind Standardwerte. Pumpen mit einem anderen
4
Betriebspunkt sind auf Anfrage erhältlich.
6
8
11
4. Empfangen des Produkts
10
15
Stellen Sie sicher, dass die Pumpe nicht wegrollen
17
oder umkippen kann.
19
4.1 Handhaben des Produkts
•
Stellen Sie sicher, dass die Hebevorrichtung für
ihren Zweck geeignet ist. Siehe Kapitel
des Produkts
•
Heben Sie die Pumpe immer am Hebebügel/an
der Hebeöse an. Wenn sich die Pumpe auf einer
Palette befindet, verwenden Sie zum Anheben
der Pumpe einen Gabelstapler.
•
Beachten Sie den maximalen Biegeradius des
Kabels. Siehe Abschnitt
Weitere Informationen
4.2 Anheben des Produkts
14.2.1 Biegeradius der Kabel
4.2 Anheben des Produkts
GEFAHR
Quetschgefahr
Tod oder ernsthafte Personenschäden
‐
Überprüfen Sie vor dem Beginn der
Hebearbeiten immer den Hebebügel
oder die Hebeösen und die
Ablasskette auf Verschleiß und
Korrosion.
‐
Heben Sie die Pumpe immer am
Hebebügel oder an den Hebeösen an
oder mithilfe eines Gabelstaplers.
Siehe Abb.
Hebepunkte
Seilen, Schritt
.
Biegeradius der
KPL und KWM:
-
KPG: Anheben mit zwei
2.
Anheben
Kabel.
7