Deutsch (DE) Montage- und Betriebsanleitung
Übersetzung des englischen Originaldokuments
Inhaltsverzeichnis
1.
Übersetzung des englischen
Originaldokuments . . . . . . . . . . .
2.
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . 4
2.1
Gefahrenhinweise. . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3
Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.
Produkteinführung . . . . . . . . . . . . . 5
3.1
Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . 5
3.2
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . 6
3.3
Identifikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.
Empfangen des Produkts. . . . . . . . . . 7
4.1
Handhaben des Produkts. . . . . . . . . . . 7
4.2
Anheben des Produkts . . . . . . . . . . . . 7
5.
Bedingungen für die Installation . . . . . . 10
5.1
Sicherheitshinweise und
Vorbereitungsmaßnahmen . . . . . . . . . . 10
6.
Montage der KPL und KWM . . . . . . . . 11
6.1
Anforderungen an den Abstand unter der
Pumpe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.2
Montieren der Ankerschrauben. . . . . . . . 12
6.3
Schachtbauweise, KPL und KWM . . . . . . 13
6.4
Installieren des Zwischenrohrs . . . . . . . . 15
6.5
Installieren der KPL- und KWM-Pumpe . . . 15
6.6
Installation der Kabelaufhängung im
Zwischenrohr . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.
Montage der KPG . . . . . . . . . . . . . . 19
7.1
Schachtaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.2
Installieren der KPG-Pumpe . . . . . . . . . 21
8.
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . 21
8.1
Aderfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8.2
Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
8.3
Frequenzumrichterbetrieb . . . . . . . . . . 24
9.
Einschalten des Produkts . . . . . . . . . 25
9.1
Vorbereitungen vor der Inbetriebnahme . . . 25
9.2
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . 27
10.
Steuerungsfunktionen . . . . . . . . . . . 28
10.1 Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
10.2 Steuern des Pumpenbetriebs. . . . . . . . . 32
11.
Servicearbeiten am Produkt . . . . . . . . 34
11.1
Sicherheitshinweise und -anforderungen . . 34
11.2
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
11.3
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
11.4
Kontaminierte Pumpen . . . . . . . . . . . . 36
4
12.
Lagern des Produkts . . . . . . . . . . . . 36
12.1 Lagerung im Schacht (trocken oder nass) . . 36
12.2 Lagerung im Trockenen. . . . . . . . . . . . 36
13.
Störungssuche. . . . . . . . . . . . . . . . 37
0
14.
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . 39
14.1 Betriebsbedingungen . . . . . . . . . . . . . 39
14.2 Maße und Gewichte . . . . . . . . . . . . . 39
14.3 Mindestwasserstand . . . . . . . . . . . . . 40
15.
Entsorgen des Produkts . . . . . . . . . . 45
2. Allgemeine Informationen
Lesen Sie dieses Dokument, bevor Sie
das Produkt installieren. Installation und
Betrieb müssen entsprechend den
örtlichen Vorschriften und den
anerkannten Regeln der Technik erfolgen.
2.1 Gefahrenhinweise
In den Montage- und Betriebsanleitungen,
Sicherheitshinweisen und Serviceanleitungen von
Grundfos werden die folgenden Symbole und
Gefahrenhinweise verwendet.
GEFAHR
Kennzeichnet eine Gefährdung mit hohem
Risiko, die unmittelbar Tod oder schwere
Körperverletzungen zur Folge haben wird,
wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG
Kennzeichnet eine Gefährdung mit
mittlerem Risiko, die möglicherweise Tod
oder schwere Körperverletzungen zur
Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
VORSICHT
Kennzeichnet eine Gefährdung mit
geringem Risiko, die leichte oder
mittelschwere Körperverletzungen zur
Folge haben kann, wenn sie nicht
vermieden wird.
Die Gefahrenhinweise sind wie folgt aufgebaut:
SIGNALWORT
Beschreibung der Gefährdung
Folgen bei Nichtbeachtung des
Warnhinweises
•
Maßnahmen zum Vermeiden der
Gefährdung.