Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

KPL, KPG and KWM
11-700 kW, 50 Hz DIN; 11-800 kW, 60 Hz DIN
Montage- und Betriebsanleitung
KPL, KPG and KWM 50/60 Hz
DIN
Installation and operating instructions
Other languages
http://net.grundfos.com/qr/i/96770326
GRUNDFOS ANLEITUNG

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Grundfos KPL

  • Seite 1 GRUNDFOS ANLEITUNG KPL, KPG and KWM 11-700 kW, 50 Hz DIN; 11-800 kW, 60 Hz DIN Montage- und Betriebsanleitung KPL, KPG and KWM 50/60 Hz Installation and operating instructions Other languages http://net.grundfos.com/qr/i/96770326...
  • Seite 3 KPL, KPG and KWM Deutsch (DE) Montage- und Betriebsanleitung ........4...
  • Seite 4 Vorbereitungsmaßnahmen ..10 In den Montage- und Betriebsanleitungen, Montage der KPL und KWM ..11 Sicherheitshinweisen und Serviceanleitungen von Grundfos werden die folgenden Symbole und Anforderungen an den Abstand unter der Gefahrenhinweise verwendet.
  • Seite 5 Die folgenden Symbole und Hinweise werden in den 3.1 Produktbeschreibung Montage- und Betriebsanleitungen, Sicherheitshinweisen und Serviceanleitungen von Bei den KPL-Pumpen handelt es sich um tauchbare Grundfos verwendet. Axialpropellerpumpen. Ein blauer oder grauer Kreis mit einem weißen grafischen Symbol weist darauf hin, dass eine Maßnahme ergriffen werden...
  • Seite 6 Die KPG-Pumpen sind Schleusenpumpen für die Nassaufstellung. 3.3.1 Typenschlüssel Befestigen Sie das zusätzlich mitgelieferte Typenschild am Aufstellungsort oder legen Sie es dieser Anleitung bei. Beispiel für KPL: KPL. 600.19.6.T.50.9.L.40 Beispiel für KPG: KPG. 600.19.6.T.50.9.E.40 Beispiel für KWM: KWM. 600.45.4.T.50.315.M.38 Code Beschreibung Bedeutung Überflutbare Axial-...
  • Seite 7 Heben Sie die Pumpe immer am Bemessungsdrehzahl Hebebügel oder an den Hebeösen an Spannung und Strom bei Dreieckschaltun- oder mithilfe eines Gabelstaplers. Siehe Abb. KPL und KWM: Hebepunkte KPG: Anheben mit zwei Spannung und Strom bei Sternschaltung Seilen, Schritt Leistungsaufnahme...
  • Seite 8 Tod oder ernsthafte Personenschäden Hebepunkt, oben ‐ Heben Sie die Pumpe niemals an den Stromkabeln an. Hebepunkt, oben KPL und KWM: Verwenden Sie den Hebebügel als GEFAHR oberen Hebepunkt. Siehe Abb. KPL und KWM: Quetschgefahr Anheben mit einem einzigen Seil.
  • Seite 9 Sie kann daher in horizontaler Position angehoben werden, ohne dass die Hebeösen an der Oberseite des Motors genutzt werden müssen. Anheben mit zwei Seilen KPL und KWM: Anheben mit einem einzigen Seil KPL und KWM: Anheben mit zwei Seilen, Schritt 1...
  • Seite 10 Vorschriften ausgeführt werden. • Aus Sicherheitsgründen müssen alle Arbeiten in Schächten von einer Person überwacht werden, die sich außerhalb des Schachts aufhält. KPL und KWM: Anheben mit zwei Seilen, Schritt 2 GEFAHR Stromschlag Tod oder ernsthafte Personenschäden ‐ Der Hauptschalter muss in der Stellung 0 verriegelbar sein.
  • Seite 11 6. Montage der KPL und KWM • KPL und KWM: Zwischenrohr mit Sitzring und integrierte Drehsicherungen, auf denen die GEFAHR Pumpe steht. Der Sitzring kann als Zubehör Stromschlag zusammen mit der Pumpe bestellt werden. Tod oder ernsthafte Personenschäden • KPG: Schleusenanschluss mit Flansch, der mit ‐...
  • Seite 12 6.1 Anforderungen an den Abstand unter der Pumpe In der nachfolgenden Tabelle sind der Durchmesser des Zwischenrohrs (∅D) und der Mindestabstand ØD unter der Pumpe (C) angegeben. Weitere Informationen zur Installation finden Sie in den Abb. KPL: Einbaumaße KWM: Einbaumaße. ∅D ∅D [DN] [mm]...
  • Seite 13 6.3 Schachtbauweise, KPL und KWM <10° Pos. Beschreibung Schirm ≤10°** ≥ D ≥ 4 x D *** Empfohlener Wert. Der Winkel kann je nach Pumpengröße variieren. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Grundfos. ≤20°...
  • Seite 14 2800 3200 1600 3200 3200 abhängig von der Konstrukti- 3600 1800 3600 3600 on (Bitte wenden Sie sich an 1000 4000 2000 4000 4000 Grundfos.) 1200 4800 2400 4800 4800 1400 5600 2800 5600 5600 1500 6000 3000 6000 6000...
  • Seite 15 6.4 Installieren des Zwischenrohrs 6.5 Installieren der KPL- und KWM-Pumpe 1. Bringen Sie zwischen dem Befestigungsflansch Stellen Sie sicher, dass die Pumpe mit den und der Betonstütze eine wasserdichte Dichtung Drehsicherungen ausgerichtet ist und sich nicht an. Siehe Abb. Position der wasserdichten drehen kann, wenn das Laufrad in Betrieb ist.
  • Seite 16 6.6 Installation der Kabelaufhängung im Zwischenrohr Wenn die Pumpe für den seitlichen Auslass konfiguriert ist, platzieren Sie die Kabeleinführung gegenüber dem Wasserauslass. Eine Störung der Wasserfließrichtung kann zu Beschädigungen am Kabel führen. Positionieren Sie die Kabeleinführung im Zwischenrohr nicht in der Nähe des Wasserauslasses.
  • Seite 17 Kabelaufhängung Eine Kabelaufhängung ist notwendig, um während des Betriebs Kabelschäden zu vermeiden. Die nachfolgende Abbildung zeigt lediglich eine Prinzipzeichnung. Die entsprechende Kabelaufhängung kann an den jeweiligen Pumpentyp angepasst werden. 8 9 10 “B-B” Befestigen der Kabel am Hebeseil...
  • Seite 18 Pos. Beschreibung Schäkel 1 Schäkel 2 Spannschraube Drahthalter Drahtseil Seilklemme Schäkel 3 Versorgungskabel Drahtseil Fühlerkabel Kabelhalter 300 mm 500 mm Zwischenhebering (optional) Pos. Beschreibung Hauptverbindung...
  • Seite 19 7. Montage der KPG GEFAHR Stromschlag Tod oder ernsthafte Personenschäden ‐ Bevor Sie mit den Installationsarbeiten beginnen, schalten Sie die Stromversorgung ab und verriegeln Sie den Netzschalter in der Stellung 0. ‐ Bevor Sie Arbeiten an der Pumpe durchführen, schalten Sie alle externen Spannungen ab, die an der Pumpe anliegen.
  • Seite 20 7.1 Schachtaufbau G.P.I KUM-A G.P.I G.P.I KUM-A KUM-A 1 Schleuse und 2 Pum- 1 Schleuse und 1 Pumpe Durchmesser des Ab- Pumpentyp gangs [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] KPG.500 DN 500 1250 1950 1900 KPG.600 DN 600 1400 2100 2200 1000 KPG.700 DN 700...
  • Seite 21 7.2 Installieren der KPG-Pumpe 8. Elektrischer Anschluss • Heben Sie die Pumpe horizontal an den Stellen Sie sicher, dass der elektrische Hebeösen am Druckgehäuse an, um sie in die Anschluss in Übereinstimmung mit den Schleuse einzubauen. Siehe Abb. KPG: Anheben örtlich geltenden Vorschriften mit einem einzigen Seil, das an beiden Hebeösen vorgenommen wird.
  • Seite 22 Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung U1 (Rot) W2 (Schwarz) W1 (Schwarz) U2 (Rot) V1 (Weiß) 1 bis 8 (11) (Weiß) Erde (Gelb/Grün) Die Verwendung von 8-adrigen und 11-adrigen V2 (Weiß) Sensorkabeln wird entsprechend den Sensoroptionen unterschieden. 8.2 Schaltpläne Direktanlauf, ein Stromkabel Direktanlauf, zwei Stromkabel...
  • Seite 23 U1 W1 U3 W3 U4 W4 V1 PE V2 PE V3 PE V4 PE Direktanlauf, drei Stromkabel Stern-Dreieck-Anlauf, vier Stromkabel Pos. Beschreibung Fühlerkabel Die Erdungsleitung ist ein grünes Kabel, das gelb-grün markiert und mit „PE“ gekennzeichnet ist. Um eine Überlastung des Motors der KPG LB und KPG EB bei bidirektionalem Betrieb zu vermeiden, müssen die Pumpe und der Förderstrom abgeschaltet werden,...
  • Seite 24 8.3 Frequenzumrichterbetrieb 8.3.1 CUE oder anderer FU Der optionale CUE oder VFD, bei dem es sich Alle KPL-, KPG- und KWM-Pumpen können an einen entweder um einen Grundfos Frequenzumrichter oder Frequenzumrichter angeschlossen werden, wenn einen handelsüblichen Frequenzumrichter handelt, zwischen dem Umrichter und dem Motor ein bietet einen besseren Pumpenschutz und einen Ausgangsfilter installiert ist.
  • Seite 25 9. Einschalten des Produkts 9.1 Vorbereitungen vor der Inbetriebnahme Die Pumpe kann per Direktanlauf, per Stern-Dreieck- GEFAHR Anlauf, per Sanftanlasser oder per Rotierende Bauteile Frequenzumrichter eingeschaltet werden. Für die Tod oder ernsthafte Personenschäden Verdrahtung des Ein-/Aus-Kreises siehe Abb. ‐ Stellen Sie vor dem manuellen Direktanlauf oder Stern-Dreieck-Anlauf.
  • Seite 26 KPL und KWM: Eine falsche Drehrichtung Die Ruckbewegung großer Pumpen kann führt zur Beschädigung der Pumpe und stark sein. des Zwischenrohrs. Falls die Drehrichtung falsch ist, vertauschen Sie zwei Phasen im Stromkabel. Überprüfen Sie immer die Drehrichtung, bevor das Rohr mit Flüssigkeit gefüllt wird.
  • Seite 27 Tod oder ernsthafte Personenschäden • Prüfen Sie, ob die Pumpe korrekt installiert ist. ‐ Stellen Sie vor dem manuellen Siehe Kapitel Installieren der KPL- und KWM- Einschalten der Pumpe oder dem Pumpe. Umschalten auf Automatikbetrieb Vorgehensweise: sicher, dass keine Personen an der 1.
  • Seite 28 * Werkseitig werden drei Pt100-Sensoren in den Gewinden installiert, standardmäßig ist jedoch nur ein Sensor angeschlossen. Alle 3 Stator-Temperatursensoren können nur an die Lagersensoren angeschlossen werden, wenn das SM113 im Motoroberteil installiert ist. KPL: Schalter und Sensoren KWM: Schalter und Sensoren...
  • Seite 29 KPG: Schalter und Sensoren Legende zu den Abbildungen: KPL, KWM und KPG: Schalter und Sensoren. Pos. Beschreibung Schwingungssensor Temperatursensor Feuchtigkeitsschalter Thermoschalter Wasser-im-Öl Sensor (WIO-Sensor)
  • Seite 30 Strom- oder Steuerkabel angeschlossen. Siehe Abschnitt Elektrischer Anschluss Der Sensor muss an ein Pt100-Relais im Schaltschrank angeschlossen werden, vorzugsweise an ein Modul SM 113 oder IO 113 von Grundfos. Der Widerstand des Sensors ist von der Temperatur abhängig. Die untenstehende Tabelle zeigt Näherungswerte. [Ω] [°C]...
  • Seite 31 Die Sensoren müssen an ein Pt100-Relais im automatische Rückstellung und müssen nach dem Schaltschrank angeschlossen werden, vorzugsweise Auslösen ausgetauscht werden. an ein Modul SM 113 oder IO 113 von Grundfos. Der Widerstand der Sensoren ist von der Temperatur Der Motorschutzschalter der abhängig. Die untenstehende Tabelle zeigt Pumpensteuerung muss in einen Näherungswerte.
  • Seite 32 Der WIO-Sensor muss zusammen mit dem IO 113 10.2 Steuern des Pumpenbetriebs oder SM 113 von Grundfos verwendet werden. Die KPL-, KPG- und KWM-Pumpen können über In Verbindung mit dem IO 113 filtert der WIO-Sensor folgende Geräte gesteuert werden: das Signal und liefert einen einfach abzulesenden Istwert.
  • Seite 33 Beim Motorschutz MP 204 handelt es sich um eine einer mit Analog- und Digitalsensoren ausgestatteten elektronische Steuereinheit für die Überwachung und Regen- oder Abwasserpumpe von Grundfos und der den Schutz von Motoren, Pumpen, Maschinen, Pumpensteuerung. Die wichtigsten Sensordaten Kabeln und Kabelverbindungen.
  • Seite 34 11. Servicearbeiten am Produkt • Rohre: Vergewissern Sie sich, dass die Rohre, Ventile und sonstigen Peripheriegeräte intakt sind. 11.1 Sicherheitshinweise und - anforderungen Störungen müssen behoben und dem Vorgesetzten gemeldet werden. GEFAHR Stromschlag • Pumpenteile: Überprüfen Sie die Pumpenteile, Tod oder ernsthafte Personenschäden wie z.
  • Seite 35 Wenn die Pumpe mit einem WIO-Sensor Grundfos oder die nächste anerkannte ausgestattet ist, muss keine manuelle Reparaturwerkstatt. Überprüfung des Ölstands durchgeführt KPL und KWM: Austauschen des Verschleißrings werden. 1. Entfernen Sie die Schrauben und heben Sie die ACHTUNG Pumpe vom Druckgehäuse.
  • Seite 36 Fördern von giftigen oder ansteckenden Medien immer geschützt und setzen Sie sie nicht direkter eingesetzt wurde. Sonneneinstrahlung aus. Wenn Sie Grundfos mit der Instandsetzung der Pumpe beauftragen, teilen Sie Grundfos vor dem Versand alle erforderlichen Informationen zum Fördermedium mit. Andernfalls kann Grundfos die Annahme der Pumpe zu Instandsetzungszwecken verweigern.
  • Seite 37 13. Störungssuche GEFAHR Stromschlag Bevor Sie mit der Störungssuche beginnen, lesen Tod oder ernsthafte Personenschäden und beachten Sie die Sicherheitsanweisungen in ‐ Vor Beginn jeglicher Arbeiten am Kapitel Sicherheitshinweise und -anforderungen. Produkt muss die Stromversorgung zur Pumpe ausgeschaltet und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten gesichert werden.
  • Seite 38 Störung Ursache Abhilfe Prüfen Sie, ob der Rohranschluss in Ordnung ist. Die Pumpe kann den Schacht Prüfen Sie, ob der Propeller oder das Laufrad ver- nicht bis zum Ausschaltniveau stopft oder blockiert sind. leeren. Prüfen Sie, ob die Ventile geöffnet sind. Die Pumpe schaltet Reinigen Sie den Abschaltsensor.
  • Seite 39 14. Technische Daten 14.1.7 Turbulence Optimiser (nur bei KPL und KWM) 14.1 Betriebsbedingungen Eine Reduktion der Verwirbelungen ist nur möglich, wenn die Pumpe in einem Zwischenrohr montiert 14.1.1 pH-Wert wird, das für ihre Größe geeignet ist. Alle Pumpen können zum Fördern von Medien mit 14.1.8 Lagerungstemperatur...
  • Seite 40 [ft] [ft] KPL/KWM.800 KPL/KWM.700 KPL/KWM.28" KPL/KWM.32" KPL.800 E/L KPL.700 E/L KWM.800 M KPL. 32" E/L KPL.28" E/L KWM. 32" M KWM.700 M/H KWM.800 H KWM.28" M/H KWM. 32" H 1000 Q [l/s] 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300...
  • Seite 41 [ft] [ft] KPL/KWM.1000 KPL/KWM.900 KPL/KWM.36" KPL/KWM.40" KPL.900 E/L KPL.36" E/L KPL.1000 E/L KPL.40" E/L KWM.900 M KWM.36" M KWM.1000 M KWM.40" M KWM.900 H KWM.36" H KWM.1000 H KWM.40" H 1000 1200 1400 1600 1800 2000 Q [l/s] 1200 1600...
  • Seite 42 10000 20000 30000 40000 50000 60000 70000 80000 Q [US GPM] 20000 40000 60000 80000 100000 Q [US GPM] [ft] KPL/KWM.1800 KPL/KWM.72" KPL.1800 E/L KPL. 72" E/L 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 Q [l/s] 20000 40000...
  • Seite 43 14.3.1 Einbauanforderungen für KPL-Pumpen M.W.L = C + S ØD M.W.L. M.W.L Einbauabmessungen der KPL-Pumpen mit angebautem Anti-Kavitationskegel Einbauabmessungen der KPL-Pumpen Einbauanforderungen ∅D [mm] C [mm] 1000 1200 1400 1500 1600 1800...
  • Seite 44 14.3.2 Einbauanforderungen für KPG-Pumpen Die Einbauanforderungen für die KPG-Pumpen sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Die Abbildung zeigt ein Aufstellungsbeispiel. Andere Aufstellungsvarianten sind möglich. Hinweis: Alle in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Abstände sind Mindestabstände Modell Durchmesser des Abgangs D [mm] E [mm] F [mm] G [mm]...
  • Seite 45 Produkt nicht im Haushaltsmüll entsorgt werden darf. 2. Sollte dies nicht möglich sein, wenden Sie sich Wenn ein Produkt, das mit diesem Symbol bitte an eine Grundfos-Niederlassung oder - gekennzeichnet ist, das Ende seiner Lebensdauer Servicewerkstatt in Ihrer Nähe. erreicht hat, bringen Sie es zu einer geeigneten Sammelstelle.
  • Seite 46 Entsorgung und das Recycling dieser Produkte tragen dazu bei, die Umwelt und die Gesundheit der Menschen zu schützen. Siehe auch die Informationen zur Entsorgung auf www.grundfos.com/products/product-sustainability/ product-recycling.
  • Seite 47 Argentina Columbia Hong Kong Bombas GRUNDFOS de Argentina S.A. GRUNDFOS Colombia S.A.S. GRUNDFOS Pumps (Hong Kong) Ltd. Ruta Panamericana km. 37.500industin Km 1.5 vía Siberia-Cota Conj. Potrero Unit 1, Ground floor, Siu Wai industrial 1619 - Garín Pcia. de B.A.
  • Seite 48 Lithuania Serbia Turkey GRUNDFOS Pumps UAB Grundfos Srbija d.o.o. GRUNDFOS POMPA San. ve Tic. Ltd. Smolensko g. 6 Omladinskih brigada 90b Sti. LT-03201 Vilnius 11070 Novi Beograd Gebze Organize Sanayi Bölgesi Tel.: + 370 52 395 430 Tel.: +381 11 2258 740...
  • Seite 49 96770326 03.2024 ECM: 1386448 www.grundfos.com...

Diese Anleitung auch für:

KpgKwmKpg.500Kpg.600Kpg.700Kpg.800 ... Alle anzeigen