5. die Antennenanschlüsse des Zubehörs überwachen
In der Box zur Überwachung des Zubehörs befindet sich eine Antenne.
a) Montieren Sie die Antenne an der Halterung und ziehen Sie sie mit der Hand fest;
b) Verbinden Sie dann das Antennenkabel mit dem Ende des Pocket-WiFi
6.Verdrahtung Anschluss
6.1
Umrichterseitiger Anschluss
Entsprechend dem BAT(INV)+/BAT(INV)-Leitungssymbol auf dem Kabelbaum der X3-Matebox advanced werden
die entsprechenden Anschlüsse von BAT+/BAT- des Wechselrichters nacheinander eingefügt.
6.2 X3-Matebox advanced seitlicher Anschluss
- Netz(INV) und EPS(INV)
1) Verbinden Sie die Anschlüsse Grid(INV) R/S/T/N und EPS (INV) R/S/T/N/PE des Wechselrichters mit
dem Anschluss X3-Matebox advanced. Die Anschlussmethode ist wie folgt:
a) Stecken Sie zunächst das R/S/T EPS(INV) in den R/S/T Anschluss des EPS (INV) in der X3-Matebox
advanced und das N EPS(INV) direkt in die Bohrung und stellen Sie sicher, dass die Installation dicht ist;
b) Suchen Sie dann den Anschluss Netz(INV) (R/S/T ) in der X3-Matebox advanced, schließen Sie den
entsprechenden Kabelbaum an und sichern Sie die Schraube mit einem Schraubendreher.
c) Verriegeln Sie abschließend den PE-Leiter Netz (INV) mit einem Sechskantschlüssel;
R S T N
N20
Grid(INV)
EPS(INV)
2122 23 24
17
18
19
PE
A
Hinweis: Wählen Sie entsprechend den verschiedenen N-Klemmen von Grid(INV) die
entsprechende Anschlussposition aus. (falls erforderlich:(A + 6.4B) oder (I + 6.4II))
- Netz und Last und Batterie
2) Netz(R/S/T/N/PE) /Last(R/S/T/N) seitlicher Anschluss
a) Bereiten Sie ein gewöhnliches 10mm² Netz(R/S/T/N/PE) /10mm² Last(R/S/T/N) Kabel vor, entfernen Sie
die 12mm Isolierschicht am Ende des Kabels und setzen Sie die entsprechenden Europaklemmen ein. Die
abisolierten Kabelschuhe müssen in die Europaklemmen eingeführt und anschließend mit der Crimpzange
niedergedrückt werden.
Grid(R/S/T/N)
b) Netz (PE): Isolieren Sie das Erdungskabel ab („Länge" L), führen Sie das abisolierte Kabel in die Kl
emme des Typs R ein und klemmen Sie es dann ab.
Grid (PE)
Diagonal Plier
3
3
Grid(INV)
N
R S T N
EPS(INV)
2122 23 24
20
I
Grid(INV)
A
Load(R/S/T/N)
Grid(R/S/T/N)
C
3) Führen Sie die Grid/Load-Leitung durch den Grid/Load-Port der X3-Matebox advanced, suchen Sie dann
den Grid(R/S/T/N)-Port und den Load (R/S/T/N)-Port in der X3-Matebox advanced, stecken Sie jede Zeile ein
und verwenden Sie den Schraubendreher, um die Schrauben zu verriegeln.
4) Führen Sie das Batteriekabel durch den BAT-Anschluss der X3-Matebox advanced, dann durch
die BAT+ und BAT- Anschlüsse in der X3-Matebox advanced, stecken Sie jedes Kabel entsprechend
ein und verwenden Sie den Schraubendreher, um die Schrauben zu sichern.
6.3 Erdungsdrahtanschlüsse
Die Box muss wie folgt geerdet werden.
6.4 N-Leitungen eines Netz sind mit den N-Leitungen eines EPS kurzgeschlossen
- Wenn der Benutzer Verdrahtungsregeln für Nullleiter verlangt, kann die Standby-Stromversorgung nicht
isoliert oder geschaltet werden (für die Verdrahtung gelten die australischen und neuseeländischen
Vorschriften AS/ NZs_3000:2012).
Refer to 6.2
B
II
N26
Grid(INV)
17
18
19
PE
6.5 Zum Schluss setzen Sie den Schraubendreher ein, schließen die obere
Abdeckung und verriegeln die Schnalle mit einem Schlüssel.
I
Load(R/S/T/N)
C
BAT(+)/BAT(-)
To battery
-
+
Hexagon keys
Torque: 1.5±0.2N·m
EPS(INV)
R S T N
EPS(INV)
2122 23 24
N-wire connector(130mm,
6 mm²
)
Grid
N16
E-bar
EPS(INV)
N
N
N26
Grid(INV)
25
20
17
18
19
PE
320102048901
4