Herunterladen Diese Seite drucken

NEFF B69FY5CY0 Gebrauchs- Und Montageanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B69FY5CY0:

Werbung

de Umweltschutz und Sparen
Durch Aluminiumfolie an der Türscheibe können dauer-
hafte Verfärbungen entstehen.
Aluminiumfolie im Garraum darf nicht in Kontakt mit
der Türscheibe kommen.
2.2 Dampf
Beachten Sie diese Hinweise, wenn Sie die Dampf-Funk-
tion verwenden.
ACHTUNG
Silikonbackformen sind für den kombinierten Betrieb mit
Dampf nicht geeignet.
Geschirr muss hitze- und dampfbeständig sein.
Geschirr mit Roststellen kann eine Korrosion im Gar-
raum verursachen. Bereits kleinste Flecken können zur
Korrosion führen.
Kein Geschirr mit Roststellen verwenden.
Abtropfende Flüssigkeiten verschmutzen den Garraum-
boden.
Beim Dämpfen mit einem gelochten Garbehälter im-
mer das Backblech, die Universalpfanne oder den un-
gelochten Garbehälter darunter einschieben. Abtrop-
fende Flüssigkeit wird aufgefangen.
3 Umweltschutz und Sparen
Umweltschutz und Sparen
3.1 Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten ent-
sorgen.
3.2 Energie sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Gerät
weniger Strom.
Das Gerät nur vorheizen, wenn das Rezept oder die Ein-
stellempfehlungen das vorgeben. So gelingt's
 "So gelingt's", Seite 46
Wenn Sie das Gerät nicht vorheizen, sparen Sie bis
zu 20% Energie.
Dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Backformen
verwenden.
Diese Backformen nehmen die Hitze besonders gut
auf.
Die Gerätetür im Betrieb möglichst selten öffnen.
Die Temperatur im Garraum bleibt erhalten und das
Gerät muss nicht nachheizen.
Mehrere Speisen direkt hintereinander oder parallel ba-
cken.
Der Garraum ist nach dem ersten Backen erwärmt.
Dadurch verkürzt sich die Backzeit für die nachfolgen-
den Kuchen.
6
Heißes Wasser im Wassertank kann das Dampfsystem
beschädigen.
Ausschließlich kaltes Wasser in den Wassertank fül-
len.
Wasser auf dem Garraumboden bei Betrieb des Geräts
mit Temperaturen über 120 °C verursacht Emailschä-
den.
Wenn Wasser auf dem Garraumboden steht, keinen
Betrieb starten.
Wasser vom Garraumboden vor dem Betrieb aufwi-
schen.
Gelangt Entkalkerlösung auf das Bedienfeld oder ande-
re empfindliche Oberflächen, werden sie beschädigt.
Entkalkerlösung sofort mit Wasser entfernen.
Die Reinigung des Wassertanks in der Spülmaschine
verursacht Schäden.
Wassertank nicht in der Geschirrspülmaschine reini-
gen.
Wassertank mit einem weichen Tuch und handelsübli-
chem Spülmittel reinigen.
Wenn mehrere Dampfbetriebe hintereinander durchge-
führt werden, ohne jeweils den Garraumboden danach
auszuwischen, kann das gesammelte Wasser überlau-
fen und Möbelfronten bzw. Möbelböden beschädigen.
Nach jedem Dampfbetrieb den Garraumboden und
die Kondensatwanne auswischen.
Bei längeren Garzeiten das Gerät 10 Minuten vor Ende
der Garzeit ausschalten.
Die Restwärme reicht, um das Gericht fertig zu garen.
Nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum entfernen.
Überflüssige Zubehörteile müssen nicht erhitzt wer-
den.
Tiefgefrorene Speisen vor der Zubereitung auftauen las-
sen.
Die Energie zum Auftauen der Speisen wird gespart.
Das Display in den Grundeinstellungen ausschalten.
 "Grundeinstellungen", Seite 27
Energie wird gespart, wenn die Displayanzeige aus-
geschaltet wird.
Hinweis: Gemäß EU Ökodesign Richtlinie 2023/826
liegt beim vorliegenden Gerät im ausgeschalteten Zu-
stand ein anderer Zustand vor. Dieser wird im Folgen-
den als Stromsparmodus bezeichnet.
Auch während die Hauptfunktion nicht aktiv ist, benötigt
das Gerät Energie zur:
Detektion der Betätigung der Sensortasten
Überwachung der Türöffnung
Bearbeitung der Uhrzeit (ohne Anzeige)
Definitionsgemäß liegt also weder ein „Aus-" noch ein
„Bereitschaftszustand" vor, weshalb die Bezeichnung
Stromsparmodus verwendet wird. Zur Messung des
Stromsparmodus ist die EN IEC 60350-1:2023 heranzu-
ziehen.

Werbung

loading