Seite 1
Einbaubackofen [de] Gebrauchs- und Montage- anleitung B69VS7K.0...
Seite 2
de Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen und Erklärungen finden Sie online. Scannen Sie den QR-Code auf der Titelseite. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis GEBRAUCHSANLEITUNG Reinigen und Pflegen ......... 2 4 Reinigungsfunktion "Pyrolytische Selbstreini- Sicherheit .............. 2 gung" .............. 2 6 Sachschäden vermeiden...
Seite 3
Sicherheit de 1.4 Sicherer Gebrauch WARNUNG ‒ Verbrühungsgefahr! Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß. Zubehör immer richtig herum in den Garraum Nie die heißen Teile berühren. schieben. Kinder fernhalten. "Zubehör", Seite 10 Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf WARNUNG ‒ Brandgefahr! entweichen. Dampf ist je nach Temperatur Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstän- nicht sichtbar.
Seite 4
de Sicherheit Hersteller oder bei seinem Kundendienst er- WARNUNG ‒ Verbrühungsgefahr! hältlich ist. Das Wasser im Wassertank kann sich im wei- Wenn die Netzanschlussleitung dieses Ge- teren Gerätebetrieb stark erhitzen. räts beschädigt wird, muss sie durch ge- Wassertank nach jedem Gerätebetrieb mit schultes Fachpersonal ersetzt werden. Dampf leeren.
Seite 5
Sachschäden vermeiden de Blechen und Formen wird zerstört und es ent- Nicht längere Zeit im Raum aufhalten. stehen giftige Gase. Kinder und Haustiere fernhalten. Nie antihaftbeschichtete Bleche und Formen WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! bei der Reinigungsfunktion mitreinigen. Der Garraum wird während der Reinigungs- Nie Zubehör mitreinigen. funktion sehr heiß.
Seite 6
de Umweltschutz und Sparen Heißes Wasser im Wassertank kann das Dampfsystem Gelangt Entkalkerlösung auf das Bedienfeld oder ande- beschädigen. re empfindliche Oberflächen, werden sie beschädigt. Ausschließlich kaltes Wasser in den Wassertank fül- Entkalkerlösung sofort mit Wasser entfernen. len. Die Reinigung des Wassertanks in der Spülmaschine Wasser auf dem Garraumboden bei Betrieb des Geräts verursacht Schäden.
Seite 7
Kennenlernen de Je nach Gerätetyp können Einzelheiten im Bild abweichen, z. B. Farbe und Form. Richtung Verwendung Display "Display", Seite 7 Nach rechts navigieren Auf dem Display mit dem Tasten Finger nach links streichen "Tasten", Seite 7 Werte einstellen 4.2 Display Um eine Einstellung anzupassen, tippen Sie mit dem Finger auf die entsprechende Stelle im Display.
Seite 8
de Funktionen Ihr Gerät hat 4 Einschubhöhen. Die Einschubhöhen wer- Um das Gerät abzukühlen und um Restfeuchte aus dem den von unten nach oben gezählt. Garraum zu entfernen, läuft das Kühlgebläse nach dem Die Gestelle sind je nach Gerätetyp auf einer oder meh- Betrieb eine bestimmte Zeit nach.
Seite 9
Funktionen de Funktion Name Verwendung Reinigung Pyrolytische Selbstreinigung reinigt den Garraum nahezu selbstständig "Reinigungsfunktion Pyrolytische Selbstreinigung", Seite 26 Easy Clean löst leichte Verschmutzungen im Garraum "Reinigungshilfe Easy Clean", Seite 27 Trocknungsfunktion trocknet den Garraum "Trocknen", Seite 28 Entkalken hält ihr Gerät funktionsfähig "Entkalken", Seite 27 Grundeinstellungen Geräteeinstellungen individuell anpassen "Grundeinstellungen", Seite 21...
Seite 10
de Zubehör Symbol Heizart Temperatur Verwendung Geschirr vorwärmen 30 - 90 °C Zum Wärmen von Geschirr. Warmhalten 50 - 100 °C Zum Warmhalten von gegarten Speisen. 5.2 Dampfheizarten Hier finden Sie eine Übersicht über die Dampfheizarten. Sie erhalten Empfehlungen zur Verwendung der Dampfheiz- arten. Symbol Heizart Temperatur Verwendung Regenerieren 80 - 180 °C Zum schonenden Wiedererwärmen von Speisen oder zum Auf-...
Seite 11
Zubehör de Hinweis: Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich verformen. Die Verformung hat keinen Einfluss auf die Funktion. Wenn das Zubehör abkühlt, verschwindet die Verformung. Je nach Gerätetyp kann das mitgelieferte Zubehör unterschiedlich sein. Zubehör Verwendung Rost Kuchenformen Auflaufformen Geschirr Fleisch, z. B.
Seite 12
Gebrauch 6.3 Weiteres Zubehör www.neff-home.com Zubehör ist gerätespezifisch. Geben Sie beim Kauf im- Weiteres Zubehör können Sie beim Kundendienst, im mer die genaue Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Geräts an. Fachhandel oder im Internet kaufen. Welches Zubehör für Ihr Gerät verfügbar ist, erfahren Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie...
Seite 13
Grundlegende Bedienung de Alle weiteren Einstellungen der ersten Inbetriebnahme Die Produktinformationen, das Zubehör und Verpa- in der Home Connect App vornehmen. ckungsreste wie Styroporkügelchen aus dem Gar- raum nehmen. Uhrzeit einstellen Die glatten Flächen im Garraum mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen. Die Stunden mit oder wählen.
Seite 14
de Dampf Den Betrieb mit starten. ändert. Nutzen Sie die Zeitfunktionen und ändern Sie die Im Display erscheint die Betriebszeit. Grundeinstellungen. Bei einigen Heizarten ist in der Vorheizphase der Auf- Hinweis: Wenn Sie die Gerätetür im laufenden Betrieb heizbalken zu sehen. Der optimale Zeitpunkt zum Ein- öffnen, hört das Gerät auf zu heizen.
Seite 15
Dampf de Den gefüllten Wassertank einsetzen . Dabei darauf WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! achten, dass der Wassertank hinter den Halterun- Während des Gerätebetriebs kann sich der Wassertank gen einrastet. erhitzen. Nach einem vorherigen Gerätebetrieb abwarten, bis der Wassertank abgekühlt ist. Den Wassertank aus dem Tankschacht nehmen. Voraussetzung: Die Wasserhärte ist richtig eingestellt.
Seite 16
de Dampf Dampfzugabe zuschalten Regenerieren mit starten. "Betrieb unterbrechen", Seite 14 Den Wassertank füllen. Wenn der Wassertank während des Regenerierens "Wassertank füllen", Seite 14 leer läuft, wird der Betrieb unterbrochen. Das Gerät mit einschalten. "Wassertank nachfüllen", Seite 15 Eine geeignete Heizart einstellen. Wenn die Dauer abgelaufen ist, ertönt ein Signal und "Heizarten und Funktionen für die Dampfzugabe", das Gerät hört auf zu heizen.
Seite 17
Zeitfunktionen de Wassertank leeren Eine geeignete Heizart einstellen. "Heizarten und Funktionen für Dampfstoß", Seite 16 WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Eine Temperatur über 120 °C einstellen. Während des Gerätebetriebs kann sich der Wassertank Auf "Dampfstoß" drücken. erhitzen. Den Betrieb mit Dampfstoß mit starten. Nach einem vorherigen Gerätebetrieb abwarten, bis Wenn leuchtet, ist das Wasser für einen Dampfstoß...
Seite 18
de Gerichte Zeitversetzen Betrieb "Fertig um" einstellen drücken. Die Weckerzeit mit zurücksetzen. Hinweise Den Wecker mit schließen. Lassen Sie leicht verderbliche Lebensmittel nicht zu lange im Garraum. 10.2 Dauer Sie können nicht jede Heizart mit dem zeitversetzten Betrieb einstellen. Nach Ablauf der eingestellten Dauer hört das Gerät au- Die Speise in den Garraum geben und die Gerätetür tomatisch auf zu heizen.
Seite 19
Gerichte de Zugabe von Flüssigkeit Kategorie Speisen Zeitpunkt zum Wenden oder Umrühren Kalbfleisch Sobald dieser Zeitpunkt erreicht ist, ertönt ein Signal. Lammfleisch Um Informationen abzurufen, auf "Information" drücken. Wildfleisch Manche Hinweise erscheinen automatisch. Fleischgerichte Fisch Fisch, ganz Programme Fischfilets Bei Programmen sind die optimale Heizart, die Tempe- Tiefkühlpro- Pizza ratur und die Dauer fest voreingestellt.
Seite 20
de Favoriten 12 Favoriten Favoriten In den Favoriten können Sie Ihre Einstellungen spei- Den Betrieb mit starten. chern und wieder verwenden. Hinweis Hinweise Achten Sie auf die Angaben zu den verschiedenen Je nach Gerätetyp oder Softwarestand Ihres Geräts Funktionen: "Dampf", Seite 14 müssen Sie diese Funktion erst auf Ihr Gerät herun- terladen.
Seite 21
Grundeinstellungen de 14.2 Schnellaufheizung deaktivieren Den Betrieb mit starten. Wenn Schnellaufheizen beendet ist, schaltet sich drücken. "Schnellaufheizen" automatisch aus und ein Signal er- drücken. tönt. Im Display erlischt Die Speise in den Garraum geben. 15 Grundeinstellungen Grundeinstellungen Sie können die Grundeinstellungen Ihres Geräts auf Ihre Geräteeinstel- Auswahl Bedürfnisse einstellen.
Seite 22
de Home Connect 15.2 Grundeinstellung ändern Um die gewünschte Einstellung zu wählen, nach links oder rechts streichen. Das Gerät mit einschalten. Die Änderung mit bestätigen. Auf "Grundeinstellungen" drücken. Wenn nicht erscheint, wird die Änderung direkt Durch die Grundeinstellungen oder Kategorien mit übernommen. oder blätten. Um weitere Grundeinstellungen zu ändern, mit Auf die gewünschte Grundeinstellung oder Kategorie den Grundeinstellungen zurück.
Seite 23
Home Connect de Grundeinstellung Mögliche Einstellungen Erklärung Permanenter Fernstart Wenn Sie von Monitoring oder permanentem Fernstart auf ma- nuellen Fernstart umstellen, müssen Sie den Fernstart jedes Mal aktivieren. Sie können die Gerätetür innerhalb von 15 Minuten öffnen, nachdem Sie den Fernstart aktiviert haben. Der Fernstart wird dadurch nicht deaktiviert.
Seite 24
de Reinigen und Pflegen Hinweis: Beachten Sie, dass die Home Connect Funk- Diese Erstregistrierung bereitet die Nutzung der Home Connect Funktionalitäten vor und ist erst zu dem tionalitäten nur in Verbindung mit der Home Connect Zeitpunkt erforderlich, zu dem Sie Home Connect Funk- App nutzbar sind. Informationen zum Datenschutz kön- tionalitäten erstmals nutzen möchten.
Seite 25
Reinigen und Pflegen de Bereich Geeignete Reinigungs- Hinweise mittel Türgriff Heiße Spüllauge Um nicht mehr entfernbare Flecken zu vermeiden, Entkalkungsmittel, das auf die Oberfläche gelangt, sofort entfernen. Garraum Bereich Geeignete Reinigungs- Hinweise mittel Emailflächen Heiße Spüllauge Bei starker Verschmutzung einweichen und eine Bürste oder eine Essigwasser Edelstahlspirale verwenden.
Seite 26
de Reinigungsfunktion Pyrolytische Selbstreinigung 18 Reinigungsfunktion "Pyrolytische Selbstreinigung" Reinigungsfunktion Pyrolytische Selbstreinigung Mit der Reinigungsfunktion "Pyrolytische Selbstreini- len und Backen verbrennen. Dabei werden Dämpfe frei- gung" reinigt sich der Garraum nahezu selbstständig. gesetzt, die zu Reizungen der Schleimhäute führen kön- Die Reinigungsfunktion benötigt ca. 3,9 - 4,8 Kilowatt- nen.
Seite 27
Reinigungshilfe Easy Clean de 18.3 Reinigungsfunktion abbrechen Die Auszüge mehrmals herausziehen und einschie- ben. Hinweis: Nach dem Start können Sie die Reinigungs- Während der Reinigungsfunktion können Verfärbun- funktion nicht mehr anhalten oder ändern. gen auf den Auszügen entstehen. Diese Verfärbun- Um die Reinigungsfunktion abzubrechen, das Gerät gen schränken die Gerätefunktion nicht ein.
Seite 28
de Trocknen Voraussetzung: Das Entkalken besteht aus mehreren Schritten und dau- ert ca. 70 - 95 Minuten: "Entkalken vorbereiten", Seite 28 Entkalken (ca. 55 - 70 Minuten) Auf "Reinigung" drücken. Erster Spülgang (ca. 8 - 12 Minuten) Auf "Entkalken" drücken. Zweiter Spülgang (ca. 8 - 12 Minuten) Im Display erscheint die Dauer. Sie können die Dauer Das Entkalken vollständig durchführen. des Entkalkens nicht ändern.
Seite 29
Gestelle de Den Hinweis mit "OK" bestätigen. Sobald die Trocknungsfunktion abgelaufen ist, ertönt Die Trocknungsfunktion startet. Im Display läuft die ein Signal. Dauer ab. Die Gerätetür 1-2 Minuten geöffnet lassen, damit der Garraum vollständig trocknet. 22 Gestelle Gestelle 22.3 Auszugsschiene aushängen Um die Gestelle und den Garraum gründlich zu reinigen oder um die Gestelle zu tauschen, können Sie die Ge- WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! stelle aushängen.
Seite 30
de Gestelle Die Schiene nach vorne herausziehen. Die Schiene längs zu den Führungsstäben nach hin- ten führen und beide Halterungen jeweils auf den un- teren Stab aufschieben. Dabei mit der hinteren Halte- rung den senkrechten Stab umgreifen. Die Auszugsschiene entfernen. PUSH gedrückt halten und die Auszugsschiene nach innen schwenken , bis die Halterung...
Seite 31
Gerätetür de 23 Gerätetür Gerätetür Um die Gerätetür gründlich zu reinigen, können Sie die Den Schraubenzieher horizontal halten und die Tür- Gerätetür auseinander bauen. sicherung (schwarzes Bauteil) auf beiden Seiten nach oben bis zum Anschlag schieben WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Wenn die Scharniere durch nicht vollständige Arretie- rung ungesichert sind, können sie mit großer Kraft zu- klappen.
Seite 32
de Gerätetür Die Arretierung auf der rechten Seite gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die Gerätetür ist in der Arretierungsstellung. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Die Gerätetür hat ein Gewicht von 7 - 10 kg und kann Arretierung linke Seite bei unvorsichtiger Handhabung herunterfallen. nicht fixiert Die Gerätetür vorsichtig handhaben. Die Pfeile zeigen nicht Die Gerätetür mit beiden Händen links und rechts um- aufeinander...
Seite 33
Gerätetür de 23.3 Türscheiben ausbauen Drehen Sie den Türgriff etwas nach oben Zur besseren Reinigung können Sie die Türscheiben ausbauen. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Bauteile innerhalb der Gerätetür können scharfkantig sein. Schutzhandschuhe tragen. Voraussetzungen Einen Schraubendreher bereitlegen. Die Gerätetür ist ausgehängt. "Gerätetür aushängen", Seite 31 Die Gerätetür mit der Vorderseite nach unten auf eine ebene, weiche und saubere Unterlage legen.
Seite 34
de Gerätetür Die erste und zweite Zwischenscheibe von unten an- Die Zwischenscheibe so hinlegen, dass der Pfeil heben und in Pfeilrichtung herausnehmen nach rechts oben zeigt. Den Sitz der 4 Abstandshalter und der 2 Dichtungen prüfen. Bei Bedarf zur Reinigung die Abstandshalter Die Abstandshalter mittig auf die Linien setzen die Dichtungen...
Seite 35
Störungen beheben de Die Zwischenscheibe im Bereich nach unten Die Innenscheibe vorsichtig schräg nach oben anhe- drücken und die Halterung schräg einschieben und ben und die Halterung aufstecken. andrücken, bis sie einrastet. Die Innenscheibe mit der Halterung in die Öffnung Die Halterung ist eingesetzt. einsetzen.
Seite 36
de Störungen beheben Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwendet werden. Wenn die Netzanschlussleitung oder die Geräteanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird, muss sie durch ei- ne besondere Netzanschlussleitung oder besondere Geräteanschlussleitung ersetzt werden, die beim Hersteller oder bei seinem Kundendienst erhältlich ist. Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird, muss sie durch geschultes Fachpersonal ersetzt werden.
Seite 37
Störungen beheben de Störung Ursache und Störungsbehebung Bedienblende lässt sich nicht öff- Funktionsstörung nen. Rufen Sie den Kundendienst. "Kundendienst", Seite 38 Wenn Wasser im Wassertank ist, leeren Sie den Wassertank: Gerätetür öffnen. Rechts und links unter die Blende greifen. Blende langsam herausziehen und nach oben schieben. Gerät fordert zum Entkalken auf, Eingestellter Wasserhärtebereich ist zu niedrig.
Seite 38
Die Informationen gemäß Verordnung (EU) 65/2014, die Garantiebedingungen in Ihrem Land erhalten Sie (EU) 66/2014 und (EU) 2023/826 finden Sie online un- ter www.neff-home.com auf der Produktseite und der über den QR-Code auf dem beiliegenden Dokument zu den Servicekontakten und Garantiebedingungen, bei un- Serviceseite Ihres Geräts bei den Gebrauchsanleitungen...
Seite 39
Hiermit erklärt BSH Hausgeräte GmbH, dass sich das Gerät mit Home Connect Funktionalität in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU be- findet. Eine ausführliche RED Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.neff-home.com auf der Produktseite Ih- res Geräts bei den zusätzlichen Dokumenten. 2,4-GHz-Band (2400–2483,5 MHz): max. 100 mW 5-GHz-Band (5150–5350 MHz + 5470–5725 MHz): max.
Seite 40
de So gelingt's Temperatur und Dauer sind von Menge und Rezept Backen auf mehreren Ebenen Höhe abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben. 3 Ebenen Versuchen Sie es zuerst mit den niedrigeren Werten. Backblech Die Einstellwerte gelten für das Einschieben der Spei- Universalpfanne se in den kalten Garraum. Wenn Sie trotzdem vorhei- Backblech zen wollen, schieben Sie das Zubehör erst nach dem 4 Ebenen...
Seite 41
So gelingt's de Hinweise Bei Fleisch sollten zwischen Bratgut und Deckel min- destens 3 cm Abstand sein. Das Fleisch kann aufge- Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein hen. und aus. Das ist normal. Die Häufigkeit richtet sich nach der eingestellten Temperatur. WARNUNG ‒ Verbrühungsgefahr! Beim Grillen kann Rauch entstehen.
Seite 42
de So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Höhe Heizart Temperatur in Dampf- Dauer in Min. °C stufe Universalpfanne 1. 210-220 1. 10-15 Brot, 750 g Universalpfanne Stark 2. 180-190 2. 25-35 oder Kastenform 1. 210-220 1. 10-15 Brot, 1500 g Universalpfanne Stark 2.
Seite 43
So gelingt's de Speise Zubehör / Geschirr Höhe Heizart Temperatur in Dampf- Dauer in Min. °C stufe Roastbeef, medium, Rost 220-230 60-70 1,5 kg Roastbeef, medium, Offenes Geschirr 190-200 Gering 65-80 1,5 kg Burger, 3-4 cm hoch Rost 25-30 1 Lammkeule ohne Kno- Offenes Geschirr 170-190 50-80 chen, medium, 1,5 kg...
Seite 44
de So gelingt's Einstellempfehlungen zum Sanftgaren Speise Zubehör / Ge- Höhe Anbrat- Heizart Temperatur Dampf- Dauer in Min. schirr dauer in in °C stufe Min. Entenbrust, rosa je Offenes Ge- 45-60 1 300 g schirr Schweinefilet, ganz Offenes Ge- 45-70 1 schirr Rinderfilet, 1 kg Offenes Ge- 90-120...
Seite 45
So gelingt's de Warmhalten Beachten Sie die Hinweise zum Vorheizen in den Ein- stellempfehlungen. Die Einstellwerte gelten ohne Zubereitungshinweise zum Warmhalten Schnellaufheizen. Wenn Sie die Heizart "Warmhalten" verwenden, ver- Verwenden Sie zum Backen zunächst die niedrigere meiden Sie Kondensatbildung. Sie müssen den Gar- der angegebenen Temperaturen.
Seite 46
de Montageanleitung Grillen Einstellempfehlungen zum Grillen Speise Zubehör / Geschirr Höhe Heizart Temperatur in Dampf- Dauer in Min. °C stufe Toast bräunen Rost 1 30 Montageanleitung Montageanleitung Beachten Sie diese Informationen bei der Montage des ¡ Einbaumöbel müssen bis 95 °C temperatur- Geräts. beständig sein, angrenzende Möbelfronten bis 70 °C.
Seite 47
Montageanleitung de 30.3 Gerätemaße nicht zugänglich sein, auch nicht durch darun- terliegende Schubläden und Küchenschränke. Hier finden Sie die Maße des Geräts. Dies ist durch den Einbau sicherzustellen. Im Falle einer Kochinsel ist eine geschlossene Rückwand erforderlich. WARNUNG ‒ Brandgefahr! Eine verlängerte Netzanschlussleitung und nicht zugelassene Adapter zu verwenden, ist gefährlich.
Seite 48
de Montageanleitung Kochfeldart a aufgesetzt in mm a flächenbündig in mm b in mm Induktionskochfeld Vollflächen-Induktionskoch- feld Gaskochfeld 1 Elektrokochfeld 30.6 Einbau in einen Hochschrank Es ist darauf zu achten, dass der Luftaustausch ge- mäß Skizze gewährleistet ist. Beachten Sie die Einbaumaße und Einbauhinweise beim Einbau in den Hochschrank.
Seite 49
Montageanleitung de 30.10 Gerät einbauen Das Gerät darf nur mit der mitgelieferten Anschluss- leitung angeschlossen werden. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Die Anschlussleitung muss an der Geräterückseite Die Gerätetür ohne montierten Türgriff und Blenden zu angesteckt werden bis ein Klickgeräusch ertönt. Eine 3 m lange Anschlussleitung ist beim Kundendienst er- öffnen, kann zu Verletzungen führen.
Seite 50
de Montageanleitung Die Schrauben festdrehen, bis der Türgriff befestigt Die Zwischenleisten links und rechts in die dafür vor- ist. gesehenen Einkerbungen einstecken und nach un- ten schieben Das Gerät ganz einschieben. Das Anschlusskabel nicht knicken, einklemmen oder Die Blenden links und rechts auf Höhe der Befesti- über scharfe Kanten führen.
Seite 51
Montageanleitung de 30.11 Gerät einbauen bei grifflosen Küchen Den Exzenter in das Befestigungselement von hinten hineindrücken mit senkrechter Griffleiste Beidseitig ein geeignetes Füllstück anbringen, um mögliche scharfe Kanten abzudecken und eine siche- re Montage zu gewährleisten. Die roten Befestigungselemente oben anbringen . Die grünen Befestigungselemente unten anbringen.
Seite 52
de Montageanleitung Das Befestigungselement nach links oder rechts dre- hen, um die Ausrichtung der Blenden anzupassen . Die Blenden wieder aufstecken. 30.14 Türgriff und seitliche Blenden ausbauen ACHTUNG Ungeeignete Hilfsmittel können die Oberfläche des Ge- räts beschädigen. Nur Hilfsmittel aus Kunststoff verwenden. Keine spitzen oder scharfkantigen Hilfsmittel verwen- den.
Seite 56
*9001696101* Register your product online neff-home.com BSH Hausgeräte GmbH (050411) REG25 9001696101 Carl-Wery-Straße 34 81739 München, GERMANY...