Duftdosierung, Typ DUFTDOS 0-T
Übersicht Duftdosierung Typ: DUFTDOS-0-T
8
7
Abbildung 1, DUFTDOS-0-T mit Konsole
3.2.1
Dosiereinheit
Zur Duftdosierung wird eine Schlauchpumpe eingesetzt, die auch kleinste
Dosiermengen sicher fördert, selbst wenn Luftblasen in der Saugleitung
eingeschlossen sind. Die umlaufenden Rollen drücken den Dosierschlauch
gegen die Wandung, wodurch die Flüssigkeit im Schlauch vor den Rollen
herausgedrückt und dahinter gleichzeitig nachgesaugt wird. Sie ist
außerordentlich funktionssicher und besonders leicht zu bedienen.
Duftstoffkonzentrate können außerordentlich aggressiv sein. Der
verwendete Dosierschlauch ist beständig gegen die meisten handelsüblichen
Konzentrate.
ACHTUNG !
Die Zusammensetzung der Duftstoffe ist unterschiedlich. Dadurch kann sich die
Lebensdauer des Schlauchs verkürzen. Prüfen Sie deshalb die Duftstoffpumpe regelmäßig
laut Wartungsplan, bzw. bei jedem Auffüllen des Duftstoffs.
3.2.2
Dosierventil (Option)
Das Ventil ist ein kombiniertes federbelastetes Rückschlag- und Dosierventil.
Bei einem Defekt der Pumpe oder der Dosierleitung (Schlauchbruch,
Wartungsarbeiten) verhindert das Dosierventil das Eindringen von Dampf aus
der Dampfleitung in die Dosierleitung.
Im störungsfreien Betrieb wird kein Dosierventil benötigt, da der Druck der
Pumpe höher als der Druck in der Dampfleitung ist.
Index: 01
Änderungsdatum: 01.08.2017
1
2
3
4
5
6
BA-Nr.: BA DW 016-01 Duftdos-0-T DE 16621-17551.docx
Legende
1
Gehäuse
2
Testtaster
3
Schlauchdosierpumpe
4
Transparente Schutzabdeckung
5
Druckanschluss für Dosierleitung zur
Dampfleitung
6
Konsole für Kanister, 10 Liter
7
Warnhinweis
8
Sauganschluss für Schlauchleitung zum
Duftkonzentrat-Behälter
Abbildung 2, Funktion
Schlauchpumpe
Abbildung 3, Dosierventil
Seite 8 von 25