Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

PRODUKTHANDBUCH
ABB i-bus® KNX
ST/K 1.2
Elektromotorischer Stellantrieb

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB i-bus KNX ST/K 1.2

  • Seite 1 — PRODUKTHANDBUCH ABB i-bus® KNX ST/K 1.2 Elektromotorischer Stellantrieb...
  • Seite 2 ABB i-bus® KNX INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Über dieses Dokument ................................ Nutzung des Produkthandbuchs ..............................Rechtliche Hinweise ..................................Erläuterung von Symbolen................................2D-Code ......................................Sicherheit ....................................Allgemeine Sicherheitshinweise ..............................Qualifikation des Fachpersonals ..............................Bestimmungsgemäße Verwendung............................. Produktübersicht ................................. Gerätebeschreibung..................................Bestellangaben....................................Anschlüsse......................................3.3.1 Eingänge ..................................3.3.2 Ausgänge ..................................
  • Seite 3 ABB i-bus® KNX INHALTSVERZEICHNIS 7.3.3 Objekttyp ..................................26 7.3.4 Wert für reduzierte Helligkeit............................26 7.3.5 Uhrzeit/Datum Format ..............................26 7.3.6 Zeitanfrage nach Reset jede Minute senden (bis zum Empfang Uhrzeit/Datum)........... 27 7.3.7 Zeitanfrage zyklisch senden............................27 7.3.8 Raumtemperaturregler (RTR) aktivieren ........................27 7.3.9...
  • Seite 4 ABB i-bus® KNX INHALTSVERZEICHNIS Bedienung....................................97 Wartung und Reinigung ............................... 98 10.1 Wartung ......................................98 10.2 Reinigung......................................98 Demontage und Entsorgung............................... 99 11.1 Demontage ....................................... 99 11.2 Umwelt....................................... 99 11.2.1 Hinweise zum Umwelt- und Datenschutz......................... 100 Planung und Anwendung ..............................101 12.1...
  • Seite 5 Das vorliegende Handbuch gibt detaillierte technische Informationen über Funktion, Montage und Pro- grammierung des ABB i-bus® KNX-Geräts. Rechtliche Hinweise Die ABB AG behält sich vor, Änderungen am Produkt sowie am Inhalt dieses Dokuments jederzeit ohne Vorankündigung vorzunehmen. Bei Bestellungen sind die jeweils vereinbarten Beschaffenheiten maßgebend. Die ABB AG übernimmt kei- nerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument.
  • Seite 6 ABB i-bus® KNX ÜBER DIESES DOKUMENT In diesem Handbuch werden Hinweise und Warnhinweise wie folgt dargestellt: GEFAHR GEFAHR mit diesem Symbol warnt vor elektrischer Spannung und kennzeichnet Gefährdungen mit hohem Risiko, die unmittelbar zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen, wenn sie nicht vermieden werden.
  • Seite 7 ABB i-bus® KNX SICHERHEIT Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise ▶ Gerät bei Transport, Lagerung und im Betrieb vor Feuchtigkeit, Schmutz und Beschädigung schützen. ▶ Gerät nur mit geschlossenem Deckel verwenden. ▶ Gerät nur innerhalb der spezifizierten technischen Daten betreiben. ▶ Montage, Installation, Inbetriebnahme und Wartung nur von Elektrofachkräften durchführen lassen.
  • Seite 8 Die Geräte sind KNX-zertifiziert und können als Produkt eines KNX-Systems eingesetzt werden → EU-Konformitätserklärung. Die Geräte werden über den Bus (ABB i-bus® KNX) mit Spannung versorgt und benötigen keine zusätzli- che Hilfsspannung. Die Verbindung zum Bus (ABB i-bus® KNX) erfolgt über eine KNX-Busanschlussklemme an der vormon- tierten Anschlussleitung.
  • Seite 9 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.3.2 Ausgänge Hinweis Dieses Kapitel ist für die Geräte nicht relevant. Produkthandbuch | DE | ST/K 1.2 | 9AKK108469A4158 Rev. A  9 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 10 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT Produktfamilie Die im vorliegenden Dokument beschriebene Produktfamilie beinhaltet folgende Geräte: Gerätetyp Name Merkmale ST/K 1.2 Elektromotorischer Binäreingänge Stellantrieb Tab. 4: Produktfamilie Produkthandbuch | DE | ST/K 1.2 | 9AKK108469A4158 Rev. A  10 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links'...
  • Seite 11 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.4.1 Maßbild Abb. 1: Maßbild ST/K 1.2 Produkthandbuch | DE | ST/K 1.2 | 9AKK108469A4158 Rev. A  11 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 12 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.4.2 Anschlussbild Abb. 2: Anschlussbild ST/K 1.2 — Legende 1 Ventilanschluss 11 vorkonfektionierte Anschlussleitung 2 Ventiladapter (optional) 12 2D-Code und FDSK (Aufkleber auf der Deckel- 3 Ventil Unterseite) 4 Binäreingang I1 + (gelb) 13 Deckel 5 Binäreingang I1 GND (grün) 14 Schraube (TX 6) 6 Binäreingang I2 + (weiß)
  • Seite 13 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.4.3 Bedien- und Anzeigeelemente Bedienelement/LED Beschreibung/Funktion Anzeige Vergabe der physikalischen Adresse LED ein: Gerät im Programmier-Modus Programmieren Taste/LED Tab. 5: Bedien- und Anzeigeelemente 3.4.3.1 Manueller Betrieb Hinweis Dieses Kapitel ist für die Geräte nicht relevant. Produkthandbuch | DE | ST/K 1.2 | 9AKK108469A4158 Rev. A  13...
  • Seite 14 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.4.3.2 KNX-Betrieb Bedienelement/LED Beschreibung/Funktion Anzeige Anzeige während der Eichfahrt LED 3: Blinkt während der Positionsberechnung. LED 4: Blinkt während des Abtastens des Ventils. LED 5: Blinkt so lange, bis die Spindel in der maximalen inneren Position steht.
  • Seite 15 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.4.4 Technische Daten 3.4.4.1 Allgemeine technische Daten ST/K 1.2 Gerät Abmessungen 80,3 × 50 × 64 mm (H × B × T) Gewicht 0,23 kg Einbaulage beliebig Montagevariante Aufrastung auf Ventiladapter Ventiladapter 2 verschiedene Ventiladapter für die gängigsten Ventile M30x1,5 und Danfoss RA enthalten (VA 10, VA 100);...
  • Seite 16 ST/K 1.2 Ventilantrieb Stetig/… Tab. 7: Applikationsprogramme Hinweis … = aktuelle Versionsnummer der Applikation. Softwareinformationen auf der Homepage beachten → www.abb.com/knx. Spezielle Betriebszustände Das Verhalten bei KNX-Spannungsausfall, nach KNX-Spannungswiederkehr und nach ETS-Download kann in den Parametern des Geräts eingestellt werden. 4.3.1 Verhalten bei KNX-Spannungsausfall KNX-Spannungsausfall beschreibt den Ausfall der KNX-Spannung, z. B.
  • Seite 17 ABB i-bus® KNX FUNKTIONSÜBERSICHT 4.3.3 Verhalten bei ETS-Reset Bei einem ETS-Reset wird die ETS-Applikation im Gerät neu gestartet. Der ETS-Reset kann in der ETS mit Gerät zurücksetzen Gerät neu starten der Funktion (ab ETS-Version 6 ) im Menüpunkt Inbetriebnahme ausgeführt werden. Nach ETS-Reset startet das Gerät neu und führt eine automatische Adaption (Eich- fahrt) durch.
  • Seite 18 ABB i-bus® KNX MONTAGE UND INSTALLATION Montage und Installation Montage ACHTUNG – Geräteschaden durch elektrostatische Entladung Die Silikonabdeckung schützt die Geräteelektronik vor elektrostatischer Entladung. ▶ Silikonabdeckung nicht entfernen. Hinweis Gerät nur mit geschlossenem Deckel verwenden. Nur so sind eine zuverlässige Fixierung und der erfor- derliche IP-Schutz gewährleistet.
  • Seite 19 ABB i-bus® KNX MONTAGE UND INSTALLATION Abb. 3: Montage ST/K 1.2 1. Passenden Ventiladapter auf dem Ventil montieren. 2. Schraube (TX 6) lösen. 3. Deckel über die Arretierung hinaus ganz nach unten aufklappen. 4. Montage/Demontage-Hebel (roter Schieber) nach unten ziehen. ð Die Verriegelung öffnet sich.
  • Seite 20 ABB i-bus® KNX MONTAGE UND INSTALLATION 5.2.1 Eichstrategien Die Auswahl der Eichstrategie erfolgt durch Eingabe im Parameter Strategie zur Ventilerkennung . Standard Bei dieser Variante wird nur die "Auf“ Position des Ventils bei der Eichfahrt ermittelt. Um das Ventil zu schließen, fährt der Stellantrieb den Stößel so lange aus, bis er mit der eingestellten Kraft auf das Ventil drückt.
  • Seite 21 Inbetriebnahmevoraussetzung Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, werden ein PC mit der ETS und eine Anbindung an den Bus (ABB i-bus® KNX) benötigt, z. B. über eine KNX-Schnittstelle. • benötigte ETS-Version: 5.7.7 oder höher • produktspezifisches Applikationsprogramm: installiert → ⁠...
  • Seite 22 Unterstützung von „KNX Data-Secure“ in eine Linie eingefügt, verlangt die ETS die Eingabe des FDSK. Zwei FDSK-Aufkleber sind im Lieferumfang enthalten, einer auf der Außenseite des Klappdeckels des Geräts und der andere auf der mitgelieferten ABB-Security-Card. Der Aufkleber enthält: • FDSK (QR-Code und 36 Zeichen) •...
  • Seite 23 ABB i-bus® KNX INBETRIEBNAHME Vergabe der physikalischen Adresse ACHTUNG – Geräteschaden durch elektrostatische Entladung Die Silikonabdeckung schützt die Geräteelektronik vor elektrostatischer Entladung. ▶ Silikonabdeckung nicht entfernen. Hinweis Wenn in der ETS eingestellt ist, dass bei der Programmierung ein Download des Applikationspro- gramms durchgeführt wird, startet der Download nach Vergabe der physikalischen Adresse.
  • Seite 24 ABB i-bus® KNX PARAMETER Parameter Allgemein Hinweis Die Parametrierung des Geräts erfolgt mit der Engineering Tool Software ETS. Die folgenden Kapitel beschreiben die Parameter des Geräts anhand der Parameterfenster. Die Parame- terfenster sind dynamisch aufgebaut. Je nach Parametrierung und Funktion werden Parameter einge- blendet oder ausgeblendet.
  • Seite 25 ABB i-bus® KNX PARAMETER Übersicht Parameterfenster Das Gerät besteht aus einem allgemeinen Block und 5 Hauptfunktionsblöcken. Parameterfenster Beschreibung Allgemein LED Einstellungen, Aktivierung des Raumtemperaturreglers (RTR). Einstellungen Allgemeine Einstellungen zur Temperaturregelung Istwert Quelle für Istwertmessung, Istwertüberwachung usw. Betriebsart Betriebsart nach Reset, Präsenzsensor usw.
  • Seite 26 ABB i-bus® KNX PARAMETER Parameterfenster Allgemein 7.3.1 Funktion der LEDs Option immer aus Die LEDs bleiben immer aus. Positionsanzeige Die LEDS zeigen die aktuelle Ventilposition wie folgt an (Von unten nach oben): Alle LEDs aus: 0 % LED 5 ein: 1 … 20 % LED 4 und 5 ein: 21 … 40 % LED 3, 4 und 5 ein: 41 … 60 %...
  • Seite 27 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.3.6 Zeitanfrage nach Reset jede Minute senden (bis zum Empfang Uhrzeit/ Datum) Option nein Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Allgemein Uhrzeit/Datum Format keine Uhrzeit/ • Parameterfenster \ Parameter \ alle Optionen außer Datum 7.3.7 Zeitanfrage zyklisch senden Synchronisierungsintervall der internen Uhr.
  • Seite 28 ABB i-bus® KNX PARAMETER Parameterfenster RTR 7.4.1 Parameterfenster Einstellungen Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Parameterfenster Allgemein \ Parameter Raumtemperaturregler (RTR) aktivieren \ Option 7.4.1.1 Verwendete Regelfunktionen Nur für benutzerdefinierte Regelung. Option nur Heizen Heizen und Kühlen nur Kühlen 7.4.1.2 Umschalten zw. Heizen und Kühlen...
  • Seite 29 Funktion ist deaktiviert. nur empfangen Der Korrekturwert wird vom Bus (ABB i-bus® KNX) empfangen und der eigene Sollwert der Außentemperatur-Erhöhung angepasst. intern berechnen und senden Das Gerät berechnet den Korrekturwert, sendet ihn an weitere Regler und passt den eigenen Sollwert der Außentemperatur-Erhöhung an.
  • Seite 30 Mittelwert aus intern + I2 Mittelwert aus dem internen und dem an I2 erfassten Wert verwenden. Mittelwert aus intern + Obj. Ext. Mittelwert aus der vom Bus (ABB i-bus® KNX) empfangenen Raumtemperatur und der internen Istwert Messung verwenden. Mittelwert aus intern + I2 + Obj.
  • Seite 31 ABB i-bus® KNX PARAMETER Beispiel Temperatur = 21 °C, gesendete Temperatur = 20,5 °C, Korrekturwert   0,5 K. Option -5 … 0 … +5 K Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Parameterfenster \ Parameterfenster Istwert \ Parameter Quelle für Istwert \ Option Fühler an  / Mittelwert aus intern + I2  / Mittelwert aus intern + I2 + Obj. Ext. Istwert  /...
  • Seite 32 Wird bei Nacht-/ Frostbetrieb das Präsenzobjekt gesetzt, so wird es nach Ablauf der parametrierten Komfortverlängerung zurückgesetzt. Ausnahme: Wird ein Fenster geöffnet (Fensterobjekt = 1), wechselt der Raumtemperaturregler in den Frostschutz-Modus. Das Präsenzobjekt wird nicht auf den Bus (ABB i-bus® KNX) zurückgemeldet. 7.4.3.3 Komfortverlängerung durch Präsenztaster im Nacht- und Frostschutzbetrieb Party-Schaltung: hiermit kann der Regler durch das Präsenzobjekt vom Nacht-/ Frostbetrieb wieder für...
  • Seite 33 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.4 Parameterfenster Sollwerte Hinweis Dieses Parameterfenster beinhaltet die Sollwerte sowohl für den Heiz- als auch für den Kühlbetrieb, je nach verwendeter Regelfunktion. Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Allgemein Raumtemperaturregler (RTR) aktivieren • Parameterfenster \ Parameter \ Option 7.4.4.1 (Basis)sollwert nach Laden der Applikation Ausgangssollwert für die Temperaturregelung.
  • Seite 34 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.4.5 Sollwertverschiebung gilt Die Sollwertverschiebung wird nur in den gewählten Modi berücksichtigt und ist in allen anderen Be- triebsarten wirkungslos. Option nur im Komfortbetrieb bei Komfort und Standbybetrieb bei Komfort, Standby und Nachtbetrieb Voraussetzungen für die Sichtbarkeit •...
  • Seite 35 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.4.9 Sollwert für Frostschutzbetrieb (bei Heizen) Temperaturvorgabe für Frostschutzbetrieb im Heizmodus (im Kühlbetrieb gilt der Hitzeschutzbetrieb). Option x °C Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Parameterfenster \ Parameterfenster Einstellungen \ Parameter Verwendete Regelfunktionen Option nur Heizen  / Heizen und Kühlen 7.4.4.10...
  • Seite 36 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.4.13 Sollwert für Hitzeschutzbetrieb (bei Kühlen) Der Hitzeschutz stellt die höchste erlaubte Temperatur für den geregelten Raum dar. Er erfüllt beim Küh- len die gleiche Aufgabe wie der Frostschutzbetrieb beim Heizen d.h. Energie sparen und gleichzeitig un- zulässige Temperaturen verbieten.
  • Seite 37 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.5 Parameterfenster Regelung Heizen Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Einstellungen Verwendete Regelfunktionen • Parameterfenster \ Parameterfenster \ Parameter Option nur Heizen  / Heizen und Kühlen 7.4.5.1 Zahl der Heizstufen Option nur eine Heizstufe Hauptstufe und Zusatzstufe 7.4.5.2 Einstellung der Regelparameter Option über Anlagentyp...
  • Seite 38 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.5.5 Integrierzeit des Heizungsreglers Die Integrierzeit bestimmt die Reaktionszeit der Regelung. Sie gibt die Steigung vor, mit der die Aus- gangsstellgröße, ergänzend zum P-Anteil, erhöht wird. Der I-Anteil bleibt aktiv, solange eine Regelabwei- chung besteht. Der I-Anteil wird auf den P-Anteil aufgeschlagen.
  • Seite 39 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.6 Parameterfenster Zusatzstufe Heizen Die Temperaturregelung erfolgt über einen Proportionalregler. Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Parameterfenster \ Parameterfenster Regelung Heizen \ Parameter Zahl der Heizstufen \ Option Hauptstufe und Zusatzstufe 7.4.6.1 Art der Stellgröße Option Prozent Stetige Stellgröße 0-100 %.
  • Seite 40 ABB i-bus® KNX PARAMETER Beispiel Stellgröße = 20 %, PWM-Zeit = 10 min. Innerhalb des Stellzyklus von 10 min, 2 min eingeschaltet und 8 min ausgeschaltet (d.h. 20 % Ein, 80 % aus). Option 3 … 5 … 30 min Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Parameterfenster Parameterfenster Zusatzstufe Heizen Parameter Art der Stellgröße Option 7.4.6.5 Senden der Stellgröße Nach welcher Änderung der Stellgröße seit dem letzten Senden soll der neue Wert gesendet werden.
  • Seite 41 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.7 Parameterfenster Regelung Kühlen Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Einstellungen Verwendete Regelfunktionen • Parameterfenster \ Parameterfenster \ Parameter Option Heizen und Kühlen  / nur Kühlen 7.4.7.1 Zahl der Kühlstufen Option nur eine Kühlstufe Hauptstufe und Zusatzstufe 7.4.7.2 Einstellung der Regelparameter Option über Anlagentyp...
  • Seite 42 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.7.5 Integrierzeit des Kühlenreglers Die Integrierzeit bestimmt die Reaktionszeit der Regelung. Sie gibt die Steigung vor, mit der die Aus- gangsstellgröße, ergänzend zum P-Anteil, erhöht wird. Der I-Anteil bleibt aktiv, solange eine Regelabwei- chung besteht. Der I-Anteil wird auf den P-Anteil aufgeschlagen.
  • Seite 43 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.8 Parameterfenster Zusatzstufe Kühlen Die Temperaturregelung erfolgt über einen Proportionalregler. Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Parameterfenster \ Parameterfenster Regelung Kühlen \ Parameter Zahl der Kühlstufen \ Option Hauptstufe und Zusatzstufe 7.4.8.1 Art der Stellgröße Option Prozent Stetige Stellgröße 0-100 %.
  • Seite 44 ABB i-bus® KNX PARAMETER Beispiel Stellgröße = 20 %, PWM-Zeit = 10 min. Innerhalb des Stellzyklus von 10 min, 2 min eingeschaltet und 8 min ausgeschaltet (d.h. 20 % Ein, 80 % aus). Option 3 … 5 … 30 min Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Parameterfenster Parameterfenster Zusatzstufe Kühlen Parameter Art der Stellgröße Option 7.4.8.5 Senden der Stellgröße Nach welcher Änderung der Stellgröße seit dem letzten Senden soll der neue Wert gesendet werden.
  • Seite 45 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.9 Parameterfenster Sollwertanpassung Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Einstellungen • Parameterfenster \ Parameterfenster – Parameter Verwendete Regelfunktionen Option Heizen und Kühlen  / nur Kühlen – Parameter Sollwertkorrektur bei hohen Außentemperaturen alle Optionen außer keine 7.4.9.1 Sollwertkorrektur im Kühlbetrieb ab Außentemperatur Aktivierungsschwelle für die Sollwertkorrektur.
  • Seite 46 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.9.6 Sollwertanpassung senden Option nicht zyklisch senden jede Minute alle x Minuten Produkthandbuch | DE | ST/K 1.2 | 9AKK108469A4158 Rev. A  46 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 47 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.10 Parameterfenster Notprogramm Bei Istwertausfall besteht die Möglichkeit, das Ventil in eine feste Position zu fahren. Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Parameterfenster \ Parameterfenster Istwert \ Parameter Istwert überwachen \ Option 7.4.10.1 Verhalten bei Notprogramm Option feste Ventilposition Das Ventil wird in eine vordefinierte Position gefahren.
  • Seite 48 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.10.4 Status zyklisch senden Option nein Status bei Änderung einmalig senden. nur im Fehlerfall Sendet nur im Fehlerfall, zyklisch und bei Änderung: Fehler = 1. immer Das Kommunikationsobjekt sendet den aktuellen Status, auch wenn kein Fehler anliegt. Fehler = 1, kein Fehler = 0 7.4.10.5...
  • Seite 49 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.11 Parameterfenster Fensterkontakt Hinweis Wenn der externe Eingang I1 als Quelle für den Fensterkontakt verwendet wird, wird der Kanal Eingang I1 ausgeblendet (→ Parameter Quelle für Fensterkontakt Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Allgemein Raumtemperaturregler (RTR) aktivieren • Parameterfenster \ Parameter \ Option 7.4.11.1...
  • Seite 50 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.11.5 Sperrfunktion aktivieren Option nein Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Parameterfenster \ Parameterfenster Fensterkontakt \ Parameter Quelle für Fensterkontakt externer Eingang I1 (direkt) Option oder • Parameterfenster Eingang Ix \ Parameterfenster Funktionsauswahl \ Parameter Funktion \ Option Schalter  /...
  • Seite 51 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.11.9 Fensterstatus zyklisch senden Option nein ja, immer nur bei geschlossenem Fenster nur bei geöffnetem Fenster Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Parameterfenster \ Parameterfenster Fensterkontakt Quelle für Fensterkontakt Option externer Eingang I1 (direkt) – Parameter oder – Parameter Quelle für Fensterkontakt...
  • Seite 52 ABB i-bus® KNX PARAMETER Parameterfenster Stellantrieb 7.5.1 Parameterfenster Einstellungen 7.5.1.1 Stellantrieb verarbeitet Stellgröße für Option Heizen Stellantrieb reagiert nur auf die Stellgröße Heizen. Kühlen Stellantrieb reagiert nur auf die Stellgröße Kühlen. Heizen/Kühlen Einstellung für 2-Rohr Anlage, wenn die Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen über Objekt erfolgt → Parameter...
  • Seite 53 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.5.1.5 Diagnosemeldungen aktivieren Nur für Diagnose und Wartung, blendet Diagnoseobjekte ein. Option nein Produkthandbuch | DE | ST/K 1.2 | 9AKK108469A4158 Rev. A  53 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 54 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.5.2 Parameterfenster Stellgröße 7.5.2.1 Minimale Stellgröße Kleinste erlaubte Stellgröße. Option 7.5.2.2 Maximale Stellgröße Größte erlaubte Stellgröße. Option 7.5.2.3 Stellgröße bei Unter-/Überschreiten der minimalen/maximalen Stellgröße Begrenzung, wenn vom Regler eine Stellgröße empfangen wird, die unter der minimalen Stellgröße liegt.
  • Seite 55 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.5.2.6 Zykluszeit Nur vorhanden, wenn das zyklische Senden parametriert ist. Option alle x Minuten Produkthandbuch | DE | ST/K 1.2 | 9AKK108469A4158 Rev. A  55 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 56 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.5.3 Parameterfenster Ventileigenschaften 7.5.3.1 Ventileinstellungen Option standard benutzerdefiniert 7.5.3.2 Wirksinn des Ventils Option normal, in gedrücktem Zustand Für alle gängige Ventile. geschlossen invertiert, in gedrücktem Anpassung an invertierte Ventile. Zustand geöffnet Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Parameterfenster...
  • Seite 57 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.5.3.6 Art der Ventildichtung Dieser Parameter sollte nur geändert werden, wenn das Ventil bei niedrigen Stellgrößen nicht öffnet. Option Standard-Ventildichtung Ventil mit harter Dichtung Ventil mit weicher Dichtung Ventil mit mittelweicher Dichtung Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Parameterfenster...
  • Seite 58 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.5.3.11 Ventilposition nach Reset bzw. Buswiederkehr Option wie vor Reset Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Parameterfenster Allgemein \ Parameter Raumtemperaturregler (RTR) aktivieren \ Option nein 7.5.3.12 Objekt Kalibrierfehler zyklisch senden Option nein nur im Fehlerfall immer 7.5.3.13 Zykluszeit Nur vorhanden, wenn das zyklische Senden parametriert ist.
  • Seite 59 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.5.4 Parameterfenster Lineare Ventilkennlinie Die Einstellung für eine lineare Ventilkennlinie soll ausschließlich für Ventile verwendet werden, die aus- drücklich als linear gekennzeichnet sind. In diesem Parameterfensterenster werden die Werte nur angezeigt und können nicht geändert werden. Voraussetzungen für die Sichtbarkeit...
  • Seite 60 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.5.5 Parameterfenster Eigene Ventilkennlinie Profi-Einstellung für spezielle Ventile. Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Parameterfenster Stellantrieb \ Parameterfenster Ventileigenschaften \ Parameter Ventilkennlinie Option eigene Kennlinie 7.5.5.1 Ventilhub in % für x % Volumenstrom Anhand der Kennlinie des Ventils (Herstellerunterlagen) kann hier das Verhalten des Stellantriebes genau angepasst werden.
  • Seite 61 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.5.6 Parameterfenster Notprogramm Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Allgemein Raumtemperaturregler (RTR) aktivieren nein • Parameterfenster \ Parameter \ Option • Parameterfenster Stellantrieb \ Parameterfenster Stellgröße \ Parameter Stellgröße überwachen Option 7.5.6.1 Verhalten bei Notprogramm Option feste Ventilposition Das Ventil wird in eine vordefinierte Position gefahren.
  • Seite 62 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.5.6.6 Zykluszeit Nur vorhanden, wenn das zyklische Senden parametriert ist. Option alle x Minuten Produkthandbuch | DE | ST/K 1.2 | 9AKK108469A4158 Rev. A  62 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 63 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.5.7 Parameterfenster Zwang Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Stellantrieb Einstellungen Zwangsfunktion • Parameterfenster \ Parameterfenster \ Parameter aktivieren \ Option 7.5.7.1 Ventilposition im Zwangsbetrieb Feste Stellgröße, die im Zwangsbetrieb das Ventil steuern soll. Diese wird nicht durch die minimale oder maximale Stellgröße begrenzt.
  • Seite 64 ABB i-bus® KNX PARAMETER Parameterfenster Pumpensteuerung Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Parameterfenster Allgemein \ Parameter Pumpensteuerung aktivieren \ Option 7.6.1 Ausschaltverzögerung Option keine Ausschaltverzögerung x Minuten 7.6.2 Einschaltverzögerung Option keine Verzögerung x Sekunden x Minuten 7.6.3 Pumpensteuerung zyklisch senden Option nein, nur bei Änderung bei Änderung und zyklisch...
  • Seite 65 ABB i-bus® KNX PARAMETER Parameterfenster Eingang Ix Hinweis Wenn der externe Eingang I1 als Quelle für den Fensterkontakt verwendet wird, wird der Kanal Eingang I1 ausgeblendet (→ Parameter Quelle für Fensterkontakt Hinweis Wenn der externe Eingang I2 als Quelle für den Istwert verwendet wird, wird der Kanal Eingang I2 aus- Quelle für Istwert...
  • Seite 66 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.7.1.3 Angeschlossener Taster ist Option Schließer Öffner Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Parameterfenster Eingang Ix \ Parameterfenster Funktionsauswahl \ Parameter Funktion \ Option Taster 7.7.1.4 Langer Tastendruck ab Dient zur klaren Unterscheidung zwischen langem und kurzem Tastendruck. Wird die Taste mindestens so lange wie die eingestellte Zeit betätigt, so wird ein langer Tastendruck erkannt.
  • Seite 67 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.7.1.7 Wieviele Telegramme sollen gesendet werden Jeder Kanal besitzt 2 Ausgangsobjekte und kann so bis zu 2 unterschiedliche Telegramme senden. Option Ein Telegramm Zwei Telegramme Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Parameterfenster Eingang Ix \ Parameterfenster Funktionsauswahl \ Parameter...
  • Seite 68 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.7.2 Parameterfenster Schalter-Objekt x Jedes der 2 Ausgangsobjekte ist in einem eigenen Parameterfenster individuell konfigurierbar. Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Parameterfenster Eingang Ix \ Parameterfenster Funktionsauswahl \ Parameter Funktion \ Option Schalter 7.7.2.1 Objekttyp Option Schalten (1 Bit) Priorität (2 Bit)
  • Seite 69 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.7.2.5 Telegramm Option Bei Objekttyp = Schalten (1 Bit): Einschaltbefehl senden. Bei Objekttyp = Schalten (1 Bit): Ausschaltbefehl senden. Umschalten Bei Objekttyp = Schalten (1 Bit): Aktuellen Zustand umkehren. keine Priorität Bei Objekttyp = Priorität (2 Bit): Priorität inaktiv, Wert 0 (00 Priorität Ein Bei Objekttyp = Priorität (2 Bit): Priorität Ein, Wert 3 (11 Priorität Aus...
  • Seite 70 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.7.3 Parameterfenster Taster-Objekt x Jedes der 2 Ausgangsobjekte ist in einem eigenen Parameterfenster individuell konfigurierbar. Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Parameterfenster Eingang Ix \ Parameterfenster Funktionsauswahl \ Parameter Funktion \ Option Taster 7.7.3.1 Objekttyp Option Schalten (1 Bit) Priorität (2 Bit)
  • Seite 71 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.7.3.6 Senden nach Doppelklick Option nicht senden Keine Doppelklickfunktion. Doppelklicks werden wie 2 Einzelklicks behandelt. Telegramm senden Nach Doppelklick wird das dafür parametrierte Telegramm gesendet. 7.7.3.7 Telegramm Option Bei Objekttyp = Schalten (1 Bit): Einschaltbefehl senden. Bei Objekttyp = Schalten (1 Bit): Ausschaltbefehl senden.
  • Seite 72 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.7.3.11 Reaktion beim Aufheben der Sperre Nur vorhanden, wenn eine Reaktion beim Setzen der Sperre parametriert wurde. Option keine Reaktion Beim Aufheben der Sperre nicht reagieren. wie bei kurz Reagieren, wie bei kurzem Tastendruck. wie bei lang Reagieren, wie bei langem Tastendruck.
  • Seite 73 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.7.4 Parameterfenster Dimmen Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Eingang Ix Funktionsauswahl Funktion • Parameterfenster \ Parameterfenster \ Parameter \ Option Dimmen 7.7.4.1 Reaktion auf lang / kurz Der Eingang unterscheidet zwischen einem langen und einem kurzen Tastendruck und kann damit 2 Funktionen erfüllen.
  • Seite 74 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.7.4.4 Reaktion beim Setzen der Sperre Option Sperre ignorieren Die Sperrfunktion ist bei diesem Telegramm unwirksam. keine Reaktion Beim Setzen der Sperre nicht reagieren. Dimmer einschalten. Dimmer ausschalten. Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Parameterfenster Eingang Ix \ Parameterfenster...
  • Seite 75 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.7.5 Parameterfenster Jalousie Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Eingang Ix Funktionsauswahl Funktion • Parameterfenster \ Parameterfenster \ Parameter \ Option Jalousie 7.7.5.1 Bedienung Der Eingang unterscheidet zwischen einem langen und einem kurzen Tastendruck und kann damit 2 Funktionen erfüllen.
  • Seite 76 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.7.6 Parameterfenster Doppelklick Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Eingang Ix Funktionsauswahl • Parameterfenster \ Parameterfenster – Parameter Funktion Option Dimmen  / Jalousie – Parameter Zusatzfunktion Doppelklick Option ja 7.7.6.1 Objekttyp Option Schalten (1 Bit) Priorität (2 Bit) Wert 0-255 Prozentwert (1 Byte) Höhe % + Lamelle % (nur Funktion Jalousie)
  • Seite 77 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.7.6.4 Lamelle Bei Doppelklick werden zeitgleich 2 Telegramme gesendet: • Gewünschte Jalousiehöhe • Gewünschte Lamellenposition Option 0 … 100 % Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Eingang Ix Funktionsauswahl • Parameterfenster \ Parameterfenster Funktion Option Jalousie – Parameter – Parameter Zusatzfunktion Doppelklick Option ja 7.7.6.5...
  • Seite 78 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.7.7 Parameterfenster Fensterkontakt Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Eingang Ix Funktionsauswahl Funktion • Parameterfenster \ Parameterfenster \ Parameter \ Option Fensterkontakt 7.7.7.1 Telegramm wenn Kontakt geschlossen Option 7.7.7.2 Telegramm wenn Kontakt geöffnet Option 7.7.7.3 Zyklisch senden Die Zykluszeit wird im Parameterfenster Funktionsauswahl eingestellt.
  • Seite 79 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.7.7.6 Reaktion beim Aufheben der Sperre Nur vorhanden, wenn eine Reaktion beim Setzen der Sperre parametriert wurde. Option keine Reaktion Beim Aufheben der Sperre nicht reagieren. aktualisieren Aktualisierungstelegramm senden. Produkthandbuch | DE | ST/K 1.2 | 9AKK108469A4158 Rev. A  79...
  • Seite 80 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.7.8 Parameterfenster Temperatur-Eingang Hinweis Die Funktion Temperatur-Eingang ist ausschließlich mit dem Eingang I2 möglich. Verwendbare Sensortypen: NTC 100k (bei 25 °C). Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Eingang Ix Funktionsauswahl Funktion • Parameterfenster \ Parameterfenster \ Parameter \ Option Temperatureingang (nur I2) 7.7.8.1...
  • Seite 81 ABB i-bus® KNX KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Kommunikationsobjekte Übersicht Kommunikationsobjekte Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Aktuelle Betriebsart Senden DPT 20.102 1 Byte Ü Aktuelle Ventilposition Senden DPT 5.001 1 Byte Ü Aktueller Sollwert Senden DPT 9.001 2 Bytes Ü Außentemperatur Empfangen DPT 9.001 2 Bytes Außentemperatur-kompensation...
  • Seite 82 ABB i-bus® KNX KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Kanal Ix.1 Schalten DPT 1.001 1 Bit K L S Ü Kanal Ix.1 Schalten DPT 1.001 1 Bit K L S Ü Kanal Ix.1 Schalten DPT 1.001 1 Bit S Ü Kanal Ix.1 Schalten DPT 1.001...
  • Seite 83 ABB i-bus® KNX KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Datum / Uhrzeit Empfangen DPT 19.001 8 Bytes Empfängt das aktuelle Datum und die Uhrzeit zusammen. Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Parameterfenster Allgemein \ Parameter Uhrzeit/Datum Format \ Option DPT 19.001 Zeitanfrage Senden DPT 1.002 1 Bit Ü...
  • Seite 84 ABB i-bus® KNX KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Größte Stellgröße Empfangen DPT 5.001 1 Byte Empfängt die Stellgröße der anderen Stellantriebe (andere Räume), um sie mit der eigenen zu vergleichen und die eigene Stellgröße an den Heizkessel zu senden, wenn sie höher als die anderen liegt.
  • Seite 85  / Mittelwert aus I2 + Obj. Ext. Istwert Externer Istwert Empfangen DPT 9.001 2 Bytes Empfängt die Raumtemperatur von einer weiteren Messstelle über den Bus (ABB i-bus® KNX). Telegrammwert: • –273 … 670760 °C Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Allgemein Raumtemperaturregler (RTR) aktivieren •...
  • Seite 86 ABB i-bus® KNX KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Fensterstatus Senden DPT 1.019 1 Bit Ü Das Gerät kann den Fensterstatus über unterschiedliche Quellen beziehen. Das Kommunikationsobjekt sendet den aktuell geltenden Status aus allen Fensterkontakten (ODER-verknüpft). Sobald mindestens 1 Fenster offen ist, gilt der Status Fenster = offen.
  • Seite 87 ABB i-bus® KNX KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Stellgröße Kühlen Zusatzstufe Senden DPT 5.001 1 Byte Ü Sendet die Stellgröße für die Zusatzstufe Kühlen. Telegrammwert: • 0 … 100 % Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Allgemein Raumtemperaturregler (RTR) aktivieren • Parameterfenster...
  • Seite 88 ABB i-bus® KNX KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Istwertausfall Senden DPT 1.005 1 Bit Ü Sendet eine 1 sobald eine der selektierten Quellen für Istwert einen nicht verwendbaren Wert liefert oder (falls selektiert) wenn innerhalb der Istwert- Überwachungszeit kein neues Istwerttelegramm durch das Kommunikationsobjekt Externer Istwert empfangen wurde.
  • Seite 89 ABB i-bus® KNX KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Kanal Ix.1 Priorität DPT 2.001 2 Bit Ü Erstes Ausgangsobjekt des Kanals (Erstes Telegramm). Telegrammwert: • 00 = keine Priorität • 01 = keine Priorität • 02 = Priorität, Aus • 03 = Priorität, Ein Voraussetzungen für die Sichtbarkeit...
  • Seite 90 ABB i-bus® KNX KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Kanal Ix Sperren = 1 DPT 1.001 1 Bit Über dieses Kommunikationsobjekt wird der Kanal gesperrt. Wirksinn des Sperrobjekts und Verhalten beim Setzen oder Aufheben der Sperre sind parametrierbar. Telegrammwert: • 1 = Sperre setzen •...
  • Seite 91 ABB i-bus® KNX KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Kanal Ix.2 Schalten DPT 1.001 1 Bit K L S Ü Zweites Ausgangsobjekt des Kanals (Zweites Telegramm). Telegrammwert: • 1 = Ein • 0 = Aus Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Parameterfenster...
  • Seite 92 ABB i-bus® KNX KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Hinweis Wenn der externe Eingang I2 als Quelle für den Istwert verwendet wird, wird der Kanal Eingang I2 aus- geblendet (→ Parameter Quelle für Istwert Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Kanal Ix Schalten DPT 1.001 1 Bit S Ü...
  • Seite 93 ABB i-bus® KNX KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Kanal Ix Sperren = 1 DPT 1.001 1 Bit Über dieses Kommunikationsobjekt wird der Kanal gesperrt. Wirksinn des Sperrobjekts und Verhalten beim Setzen oder Aufheben der Sperre sind parametrierbar. Telegrammwert: • 1 = Sperre setzen •...
  • Seite 94 ABB i-bus® KNX KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Kanal Ix.1 Schalten DPT 1.001 1 Bit S Ü Ausgangsobjekt für die Zusatzfunktion bei Doppelklick. Telegrammwert: • 1 = Ein • 0 = Aus Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Parameterfenster Eingang Ix...
  • Seite 95 ABB i-bus® KNX KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Kanal Ix Sperren = 0 DPT 1.003 1 Bit Über dieses Kommunikationsobjekt wird der Kanal gesperrt. Wirksinn des Sperrobjekts und Verhalten beim Setzen oder Aufheben der Sperre sind parametrierbar. Telegrammwert: • 1 = Sperre aufheben •...
  • Seite 96 ABB i-bus® KNX KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Hinweis Wenn der externe Eingang I2 als Quelle für den Istwert verwendet wird, wird der Kanal Eingang I2 aus- geblendet (→ Parameter Quelle für Istwert Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Kanal I2 Istwert Temperatur DPT 9.001 2 Bytes Ü...
  • Seite 97 ABB i-bus® KNX BEDIENUNG Bedienung Hinweis Die Geräte haben keine Möglichkeit zur manuellen Bedienung. Produkthandbuch | DE | ST/K 1.2 | 9AKK108469A4158 Rev. A  97 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 98 ABB i-bus® KNX WARTUNG UND REINIGUNG Wartung und Reinigung 10.1 Wartung Die Geräte sind bei bestimmungsgemäßer Verwendung wartungsfrei. Bei Schäden, z. B. durch Transport und/oder Lagerung, dürfen keine Reparaturen vorgenommen werden. 10.2 Reinigung 1. Geräte vor dem Reinigen spannungsfrei schalten. 2. Verschmutzte Geräte mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten Tuch reinigen.
  • Seite 99 ABB i-bus® KNX DEMONTAGE UND ENTSORGUNG Demontage und Entsorgung 11.1 Demontage ACHTUNG – Geräteschaden durch elektrostatische Entladung Die Silikonabdeckung schützt die Geräteelektronik vor elektrostatischer Entladung. ▶ Silikonabdeckung nicht entfernen. Abb. 4: Demontage ST/K 1.2 1. Schraube (TX 6) lösen. 2. Deckel über die Arretierung hinaus ganz nach unten aufklappen.
  • Seite 100 ABB i-bus® KNX DEMONTAGE UND ENTSORGUNG 11.2.1 Hinweise zum Umwelt- und Datenschutz Endnutzer sind verpflichtet, Elektro- und Elektronik-Altgeräte nicht im Hausmüll, sondern getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu entsorgen. Das regelmäßig abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist auf diese Verpflichtung hin. Zur Rückgabe stehen in Ihrer Nähe kostenfreie Sammelstel- len sowie ggf.
  • Seite 101 Anwendungsbeispiel Das Gerät arbeitet nur als Stellantrieb, der integrierte Raumtemperaturregler ist deaktiviert. Die Rege- lung wird von einem ABB Tenton® SBR/U6.0.1-84 Raumtemperaturregler mit Bedienfunktion 6-fach erle- digt. Das Schließen des Ventils mit einem Schalter ausgelöst, Präsenz wird über den Präsenzmelder erfasst.
  • Seite 102 Regler verbunden. Präsenz wird über einen Präsenzmelder erfasst. Das ABB Trevion® Keypad sendet die Betriebsarten Komfort und Standby über die Taster 1 und 3. Produkthandbuch | DE | ST/K 1.2 | 9AKK108469A4158 Rev. A  102 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links'...
  • Seite 103 ABB i-bus® KNX PLANUNG UND ANWENDUNG Geräte: • ST/K 1.2 Elektromotorischer Stellantrieb (Best. Nr. 2CDG120092R0011) • BA/U 1.0.11-FX Busankoppler KNX flex, UP (Best  Nr. 2CKA006120A0080) + KK/U 4.70.1 Keypad weiß - Busch-art linear® (Best. Nr. 2CKA006115A0510) + LFW/A.0.70.1-CK Cover plate studio-weiß - Busch-art linear® (Best. Nr. 2CKA006199A0025) • 6131/30-24-508 KNX Präsenz Normal WS (Best. Nr. 2CKA006131A0056) Objekte und Verknüpfungen...
  • Seite 104 ABB i-bus® KNX PLANUNG UND ANWENDUNG ST/K1.2 (als Raumtemperaturregler, a) Parameter Option Parameterfenster Allgemein Raumtemperaturregler aktivieren RTR/Istwert Quelle für Istwert Objekt Externer Istwert RTR/Istwert Istwert überwachen Betriebsart Art des Präsenzsensors Präsenzmelder Fensterkontakt Quelle für Fensterkontakt Externer Eingang I1 (direkt) ST/K1.2 (als Stellantriebe, b, c, d)
  • Seite 105 ABB i-bus® KNX PLANUNG UND ANWENDUNG Abb. 5: Ermittlung der Betriebsart bei Verwendung eines Präsenzmelders 12.4 Basissollwert und aktueller Sollwert Der Basissollwert dient als Standardtemperatur für die Betriebsart Komfort und als Bezugstemperatur für die Absenkung in den Betriebsarten Standby und Nacht. Der parametrierte Basissollwert wird im Kommunikationsobjekt Basissollwert abgelegt und kann über...
  • Seite 106 ABB i-bus® KNX PLANUNG UND ANWENDUNG 12.4.1 Ermittlung des Sollwerts 12.4.1.1 Sollwertberechnung im Heizbetrieb Betriebsart Aktueller Sollwert Komfort Basissollwert ± Sollwertverschiebung Standby Basissollwert ± Sollwertverschiebung - Absenkung im Standbybetrieb Nacht Basissollwert ± Sollwertverschiebung - Absenkung im Nachtbetrieb Frost-/Hitzeschutz Parametrierter Sollwert für Frostschutzbetrieb Tab. 10: Aktueller Sollwert bei Heizen Beispiel Manuelle Sollwertverschiebung Der Sollwert wurde zuvor über das Kommunikationsobjekt um 1 K er- höht.
  • Seite 107 ABB i-bus® KNX PLANUNG UND ANWENDUNG Berechnung: Aktueller Sollwert = Basissollwert + Sollwertverschiebung + Totzone = 21 °C – 1 K + 2 K = 22 °C Ein Wechsel in den Standbybetrieb bewirkt eine weitere Erhöhung des Sollwertes (Energieeinsparung) und es ergibt sich folgender Sollwert: Sollwert = Basissollwert + Sollwertverschiebung + Totzone + Erhöhung im Standbybetrieb = 21 °C – 1 K + 2 K + 2 K = 24 °C 12.4.2 Sollwertverschiebung Der aktuelle Sollwert kann über das Kommunikationsobjekt...
  • Seite 108 ABB i-bus® KNX PLANUNG UND ANWENDUNG 12.4.3 Sollwertberechnung Abb. 6: Sollwertberechnung 12.5 Totzone Die Totzone ist ein Pufferbereich zwischen dem Heiz- und dem Kühlbetrieb. Innerhalb dieser Totzone wird weder geheizt noch gekühlt. Ohne diese Pufferzone würde die Anlage dauernd zwischen Heizen und Kühlen wechseln. Sobald der Soll- wert unterschritten wäre, würde die Heizung aktiviert und kaum der Sollwert erreicht, würde sofort die...
  • Seite 109 ABB i-bus® KNX PLANUNG UND ANWENDUNG Abb. 7: Heizen und Kühlen mit Stetigregelung Hinweis Bei einer 2-Rohr-Anlage kann die Totzone auf 0 K gesetzt werden. 12.6 Ventile und Ventildichtungen Abb. 8: Ventilaufbau — Legende 1 Ventilsitz 2 Gummidichtung 3 Stößel 4 Ventilhub Produkthandbuch | DE | ST/K 1.2 | 9AKK108469A4158 Rev. A  109...
  • Seite 110 ABB i-bus® KNX PLANUNG UND ANWENDUNG Im Ruhezustand, d.h. wenn der Stößel nicht betätigt wird, wird dieser durch die Feder nach außen ge- drückt und das Ventil ist offen (100 % Position bei normalem Wirksinn). Wenn der Stößel gedrückt wird, wird die Gummidichtung in den Ventilsitz gepresst und das Ventil ist ge- schlossen (0 % Position bei normalem Wirksinn).
  • Seite 111 ABB i-bus® KNX PLANUNG UND ANWENDUNG Stellgrößenabhängige Pumpensteuerung Die gemeinsame Vorlaufpumpe soll nur eingeschaltet werden, wenn mindestens ein Ventil tatsächlich geöffnet ist. Ansonsten wird sie ausgeschaltet. Dies wird mit Hilfe der folgenden Kommunikationsobjekte realisiert: • Größte Stellgröße (Senden) • Größte Stellgröße (Empfangen) Einer der Stellantriebe sendet seine aktuelle Ventilposition (z.B.
  • Seite 112 (B). Der Ausgang wird sofort eingeschaltet und damit die fehlenden 30 % Einschaltzeit hinzuge- fügt. Der nächste Zyklus wird mit 50 % ausgeführt (C). Abb. 10: Reaktion auf Stellgrößenänderung - Beispiel 1 Ist zum Zeitpunkt des Empfangs der neuen Stellgröße die neue Soll-Einschaltzeit für den laufenden Zy- klus schon überschritten, so wird der Ausgang sofort ausgeschaltet und die neue Stellgröße beim nächs-...
  • Seite 113 (B). Nach Ablauf von 30 % des PWM Zyklus wird der Ausgang ausgeschaltet und somit die neue Stellgröße bereits ausgeführt. Abb. 11: Reaktion auf Stellgrößenänderung - Beispiel 2 Produkthandbuch | DE | ST/K 1.2 | 9AKK108469A4158 Rev. A  113 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links'...
  • Seite 114 • 2 Stück Ventiladapter (M30x1,5 und Danfoss RA. Weitere Adapter auf Anfrage erhältlich) • 1 Stück Montage- und Betriebsanleitung • 1 Stück KNX-Busanschlussklemme (rot/schwarz) • 1 Stück ABB-Security-Card mit FDSK Produkthandbuch | DE | ST/K 1.2 | 9AKK108469A4158 Rev. A  114 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links'...
  • Seite 115 Produkte sowie Änderungen im Inhalt dieses Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei Bestellungen sind die jeweils vereinbarten Beschaffenheiten maßgebend. Die ABB AG übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument. Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument und den darin enthaltenen Gegenständen und Abbildungen vor.