Herunterladen Diese Seite drucken
ABB RHDE250 Serie Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RHDE250 Serie:

Werbung

Betriebsanleitung
Elektrische Schwenkantriebe für
42/68-167 DE
kontinuierlichen Regelbetrieb
RHDE250 ... RHDE4000 (Contrac)
Nenndrehmomente 250 ... 4000 Nm
In explosionsgeschützter Ausführung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB RHDE250 Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Elektrische Schwenkantriebe für 42/68-167 DE kontinuierlichen Regelbetrieb RHDE250 ... RHDE4000 (Contrac) Nenndrehmomente 250 ... 4000 Nm In explosionsgeschützter Ausführung...
  • Seite 2 Technische Daten RHDE250 ... RHDE800 ..6 ABB Automation Technische Daten RHDE1250 ... RHDE2500 ....6...
  • Seite 3 3. Allgemein 3.1 Verwendung Regelantriebe dienen zur Betätigung von Stellgliedern (Ventile Klappen, etc.). Sie dürfen ausschließlich nur mit einer geeigneten Contrac Elektronik für Feldmontage oder Montage im Trägergestell betrieben werden. Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr für Personen sowie Gefahr für die Funktionssicherheit des Gerätes. Ebenfalls ist in diesem Fall der Explosionsschutz auf- gehoben.
  • Seite 4 Baugruppen 115 / 230 V AC 1~ Motortemperaturüberwachung ϑ und Spannungsunter- Prozessleitsystem / Regler brechungseinheit (z. B. SD241B) Signalleitung vom / zum Leitsystem / Regler (geschirmt) Ex-freier Raum Contrac Leistungselektronik Temperaturfühler- leitung Bremse Motor- / Sensorleitung Bremsleitung (geschirmt) (geschirmt) Ex-Raum Sensor Anschlussraum (Anti-Kondensationsheizung optional) Sensorelektronik...
  • Seite 5 Technische Daten 6.1 Allgemeine Daten Betriebsart S9 - blockierfest nach IEC 60034-1 Schutzart IP 66; Ex-Schutz ≤ 95% im Jahresdurchschnitt; Betauung nicht zulässig Feuchte Umgebungstemperatur -25° C ... +60°C oder -30° C ... +40° C (je nach Belastungsart ca. 2-fache Stellzeit im Temperaturbereich -10°C...-30°C) Transport- und Lagertemperatur -30°...
  • Seite 6 6.3 Technische Daten RHDE1250 ... RHDE2500 RHDE1250-12 RHDE2500-10 RHDE2500-25 Nennstellmoment [Nm] 1250 2500 Anfahrdrehmoment [Nm] 1,2 x Nenndrehmoment (zum Losbrechen aus den Endlagen kurz- zeitig 2 x Nenndrehmoment; einstellbar) Arbeitswinkel typisch 90° (min. 35°, max. 140°); mit Hebel und Anschlägen sind die mechanischen Grenzen gemäß...
  • Seite 7 Schmierung Die Stirnradgetriebe der Antriebe RHDE250 ... RHDE4000 sind ölgeschmiert. Bei der Auslieferung des Antriebs wird werkseitig die maximale Ölmenge eingefüllt. Nach der Montage des Antriebs ist die am höchsten gelegene Kontrollschraube gegen das separat gelieferte Entlüftungsventil auszutauschen. 7.1 Einbaulagen und Füllmengen 7.1.1 Einbaulagen RHDE250 ...
  • Seite 8 7.1.2 Einbaulagen RHDE4000 IMB 3 IMB 6 IMB 7 IMV 6 (r00071x1) Bild 2: Einbaulage RHDE4000; = Kontrollschraube, = Entlüftungsventil Mindest Ölmenge 24,5 26,5 ca. [l] Mindest Ölstand [mm] unter Kontroll- schraube Tabelle 8: Füllmengen RHDE4000 7.2 Schmiermittel Ölsorten Umgebungstemperatur Werkseitig bei Auslieferung eingefüllt -25°C ...
  • Seite 9 Montage 8.1 Antriebskontrolle - Richtige Ölsorte eingefüllt? - Richtige Ölmenge eingefüllt? ACHTUNG - In der obersten Ölbohrung muss nach der Antriebsmontage das metallische Entlüftungsventil Sach- Nr 9287338 montiert werden. - Stellen Sie vor einer Inbetriebnahme sicher, dass der Motor und die Anschlussräume frei von Schmutz, Feuchtigkeit oder Korrosionsspuren sind.
  • Seite 10 8.4.2 Wegabhängige Anschlageinstellung - Abtriebshebel / Stellglied in die Position fahren, die eine genaue Einstellung erfordert. - Anschlag möglichst nahe dem Abtriebshebel in die Verzahnung setzen und festschrauben. - Die mechanischen Endanschläge nicht innerhalb des eingestellten Arbeitsbereiches fixieren. - Abtriebshebel mittels Handrad weiter in Richtung Anschlag bewegen; dabei durch Drehen der Kupplungsstange genaue Einstellung vornehmen.
  • Seite 11 8.6 Maßbilder des Hebeltriebs 8.6.1 Hebeltrieb RHDE250 100 ... 120 L - 220 100 ... 120 M 18x1,5 links / rechts Kegel 1:10 left / right cone 1:10 M 14 x 1,5 (r00163x) Bild 4: Abtriebshebel RHD250 1. Abtriebshebel 2. Verbindungsrohr 3.
  • Seite 12 8.6.3 Hebeltrieb RHDE1250 ... RHDE2500 110 ... 140 110 ... 140 L - 250 M 30 x 1,5 links / rechts left / right Kegel 1:10 cone 1:10 (r00148x) Bild 6: Abtriebshebel RHDE1250/2500 1. Abtriebshebel 2. Verbindungsrohr 3. Kugelgelenke 4. Schweißbuchsen (C15 nach DIN 17210) 5.
  • Seite 13 Typ 3RN1, Kennzeichnung II (2) G, PTB 01 ATEX 3218 , Fa. Siemens oder Typ EMT6-..., Kennzeichnung II (2) G, PTB 02 ATEX 3162 , Fa. Moeller Für diese Schutzmaßnahme kann auch das ABB Motortemperaturüberwachungsgerät SD 241-B ver- wendet werden.
  • Seite 14 EBN853 / EBN861 (Standard) AC115 V / 230 V ext. Sicherung EBN861 nur AC230 V Unterverteilung SD241B Schirm beidseitig geerdet Einseitige Schirmauflegung im weiteren Verlauf zulässig BA32 Sollwert + Endl. Messumf. Istwert HART Endl. MAN/AUT MAN(+) MAN(-) OK/Fehl. 4...20 mA 0/4...20 mA 100% 0/4...20 mA...
  • Seite 15 10. Wartung Aufgrund der robusten Konstruktion sind Contrac Regelantriebe in höchstem Maße zuverlässig und er- fordern nur einen geringen Wartungsaufwand. Da die Wartungsintervalle von der effektiven Belastung abhängen, können sie in allgemeiner Form nicht angegeben werden. Ein integrierter Mikroprozessor wertet die tatsächlichen Belastungsfaktoren (z. B. Momente, Tempera- turen etc.) aus und ermittelt daraus die verbleibende Restnutzungsdauer bis zur nächsten Wartung.
  • Seite 16 11. Fehlersuche Dieses Kapitel behandelt ausschließlich Fehler, welche durch die Hardware hervorgerufen wurden. Eine weitere Fehlersuche muss über die Online-Hilfe der Bedienoberfläche erfolgen. Fehlfunktion Mögliche Ursache Fehlerbehebung Stellglied kann durch den Fehlfunktion entweder am - Antrieb vom Stellglied trennen Antrieb nicht bewegt werden Antrieb oder am Stellglied - Wenn der Antrieb läuft, Fehler (z.
  • Seite 17 12. Anhang...
  • Seite 20 ABB bietet umfassende und kompetente Beratung ABB optimiert kontinuierlich ihre Produkte, in über 100 Ländern, weltweit. deshalb sind Änderungen der technischen Daten in diesem Dokument vorbehalten. www.abb.de/aktorik Printed in the Fed. Rep. of Germany (09.2006) © ABB 2006 ABB Automation Products GmbH Vertrieb Instrumentation Borsigstr.