Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Selden Furlex 200 TD Anleitung Zur Montage Und Handhabung

Selden Furlex 200 TD Anleitung Zur Montage Und Handhabung

Rollreffanlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Furlex 200 TD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

595-231-T
2010-08-12
200 TD & 300 TD
Anleitung zur Montage und Handhabung
Furlex
200 TD & 300 TD

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Selden Furlex 200 TD

  • Seite 1 595-231-T 2010-08-12 200 TD & 300 TD Anleitung zur Montage und Handhabung Furlex 200 TD & 300 TD...
  • Seite 2: Einleitung

    1 Einleitung 1.1 Anleitung Damit Sie den größten Nutzen und Freude an Ihrem Furlex System haben, empfehlen wir Ihnen diese Anleitung sehr genau durchzulesen. Die Anleitung ist in zwei Abschnitte aufgeteilt: MONTAGE UND HANDHABUNG. Beide Abschnitte enhalten Hinweise zueinander. Es ist äußerst wichtig diese Hinweise zu lesen und zu beachten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 7 Das Segel Seite Anpassung des Segels an das Furlex-System 33 1 Einleitung Anleitung 7.1.1 Maßtabelle für das Segel Produktinformation Die Form des Segels Anpassen der Länge des Stropps MontAGE 2 Einzelteilliste BEDIEnunGSAnLEItunG Furlex-Karton 10 Fallenführung Profilsatz 10.1 Zusammenfassung Werkzeuge 10.2 Rollenkasten für Fallen...
  • Seite 4: Produktinformation

    1.2 Produktinformation Als die erste Furlex im Jahre 1983 vorgestellt wurde, war sie keine grundsätzlich neue Erfindung. Viele Konstruktionsdetails waren von anderen Herstellern übernommen, aber in Bezug auf Funktion und Solidität verbessert worden. Durch die gute Funktion und Langlebigkeit sind diese Furlex noch heute auf vielen Booten in Gebrauch.
  • Seite 5 1. Vorstag/Augterminal 12. Halsring 2. Topkappe 13. Spannvorrichtung 3. Fallschlitten 14. Leinentrommelhälfte 4. Schnappschäkel 15. Leinenführungsgehäuse 5. Vorstagprofil 16. Leinenführer 6. Innenprofil 17. Halter f. Leinenführer 7. Profilverbinder 18. Vorderer Leinenführer 8. Unterer Profilverbinder 19. Verbindungsbeschlag 9. Segelzuführbeschlag 20. Durch-Deck-Beschlag 10.
  • Seite 6: Montage

    MONTAGE 2 Checkliste 2.1 Furlex-Karton Vostagdrahtseil mit Lagerung im Topp Spannschraube mit Gabel Fallschlitten mit Schnappschäkel Unteres Lagerteil mit Schnappschäkel Durch-Deck-Beschlag mit Schablone Adapterhülse mit Adapter und Schrauben Zwei Trommelhälften (Eine mit Befestigung f. Leine. Leinenführungsbeschlag...
  • Seite 7 Leinentrommelgehäuse mit Leinenhalter Verbindungsbeschlag (Sperrblock) Zugleine 200 TD: 2 Fallführungsaugen 508-159 mit Isolier- scheiben inkl. 4 Stück Schrauben Bohrer Ø 5,3 mm 300 TD: 2 Fallführungsaugen 508-128 mit Isolier- scheiben inkl. 4 Stück Schrauben Bohrer Ø 5,3 mm Torx Bits set (T15/20/25/30/40/45) 200 TD: 4 Stück Umlenkblöcke 538-971-02 300 TD:...
  • Seite 8: Der Profilbausatz

    2.2 Der Profilbausatz 200 TD 1 Stück 800 mm Profil mit langem Verbindungsstück 300 TD 1 Stück 770 mm Profil mit langem Verbindungsstück 1 Stück 2000 mm Profil mit Distanzrohr 2400 mm Profile mit Distanzrohr + Verbindungsstück (Anzahl beruht auf der bestellten Länge).
  • Seite 9: Vorbereitungen Zur Montage

    3 Vorbereitungen zur Montage Vorstagbefestigung – Hauptregel Die Hauptregel ist, daß das Vorstag in seiner Befestigung auf Deck nach allen Richtungen hin beweglich ist. In den meisten Fällen wird ein s.g. toggle zwischen dem Furlex-Stag und der Decksbefestigung montiert. Befestigung am Mast Hier werden einige der Seldén Vorstagsbefestigungen gezeigt.
  • Seite 10: Maßtabelle Für Toggles

    3.2.2 Maßtabelle für Toggles (Toggles erhalten Sie beim Furlex-Händler) Vorstag Dimension Toggle typ Ø 6 Ø 7 Ø 8 Ø 10 Auge/Gabel-Toggle Artikel Nr. 174-104 174-105 174-106 174-107 Länge (H) Ø Auge (D1) 15.8 15.8 Ø Riggbolzen (D2) Gabelbreite (W2) Abb.
  • Seite 11: Befestigung Am Steven / Bootsrumpf

    3.3 Befestigung am Steven / Bootsrumpf Das untere Lagerteil der Furlex TD ist grundsätzlich als eine Art Verlängerung des Vorstagbeschlages (Pütting) unter Deck anzusehen. Weil es im Decksbereich festgeschraubt ist, gewährleistet ein Toggle über Deck die erforderliche Beweglichkeit des Vorstages. Dieser Toggle, zusammen mit der Funktion des Profil-Adapters erfüllt die Anforderungen gemäß...
  • Seite 12: Vorstagbeschlag (Pütting) Unter Deck

    3.4 Vorstagbeschlag (Pütting) unter Deck 3.4.1 Unteres L agerteil Abb. 3.4.a Prüfen Sie vorher, ob der Platz zwischen Vor- stagbeschlag und Deck ausreichend ist, bevor Sie das Loch ins Deck schneiden. Siehe Abb. 3.4.a und Tabelle 3.4.2 mit den Abmessungen des unteren Lagerteils.
  • Seite 13: Festlegung Des Decksdurchbruchs

    3.5 Festlegung des Decksdurchbruchs Das Lager des Deckbeschlages hat eine ange- Abb. 3.5.a winkelte Grundplatte, die kleinere Unge- nauigkeiten im Winkel zwischen Vorstag und Decksbeschlag ausgleicht. Es ist aber unbedingt erforderlich, diese Unge-nauigkeiten so gering wie möglich zu halten, um einen optimalen Einlaufwinkel des Systems zu erreichen.
  • Seite 14: Mast Nicht Gesetzt

    3.5.2 Mast nicht gesetzt 3.5.3 Mast gesetzt mit einem Vorstag am Vorsteven-Pütting. Legen Sie den Vorstagwinkel fest. Machen Stellen Sie eine Schablone mit dem Vorstag- Sie eine genaue, großflächige Zeichnung mit winkel (FA) über Deck her (Siehe Abb. 3.5.c) den Details im Bereich Ankerkasten, Vorste- Prüfen Sie mit dieser Schablone auch den ven, Deck und Pütting ( Siehe Abb.
  • Seite 15: Berechnung Der Vorstagdrahtlänge

    3.6 Berechnung der Vorstag-Drahtlänge 1. Überprüfen Sie den Mastfall durch Dichtholen des Achterstages und Backstagen. 2. Geben Sie ordentlich Lose in das Achterstag bzw. die Backstagen. Stellen Sie dabei aber sicher, dass sich der Achterstagspanner und zusätzliche Spannschrauben nicht unbeabsichtigt lösen können.
  • Seite 16: Berechnung Der Profillänge

    3.7 Berechnung der Profillänge 1. Übertragen Sie die in Tabelle 1 ermittelte Länge des Vorstagdrahtes WL in die untenstehende Tabelle 2 unter WL. 2. Berechnen Sie die Anzahl der Profilstücke und die Länge des oberen Profilstückes. Beispiel 3.7.1 Tabelle 2: Berechnung der Profillänge 200TD Ø...
  • Seite 17 Abb. 3.7.a...
  • Seite 18: Montage Des Furlex-Systems

    4 Montage des Furlex Systems 4.1 Ausführung des Decksdurchbruchs und Montage des Decksbeschlages Der beste Weg, die genaue Position des Decksdurchbruchs festzulegen, ist den Mast zu setzen und mit dem alten Vorstag oder mit einem 2. Fall nach vorn zu sichern (Siehe Abb. 3.5.1). Wenn Sie die Positionierung in dieser Weise durchführen, starten Sie mit Pos.
  • Seite 19: Montage Unteres Lager

    Bohren Sie den Decksdurchbruch mit einem Topfbohrer oder sägen Sie mit einer Stichsäge aus. Machen Sie das Loch auf keinen Fall zu groß. Feilen Sie nach, falls erforderlich. Bohren Sie auch die 9 mm-Befestigungslöcher für den Decksbeschlag (Siehe 2.4 ). Montieren Sie den Decksbeschlag.
  • Seite 20: Montage Der Leinentrommel

    4.3 Montage der Leinentrommel und des Leinenführers Die Leinentrommel besteht aus zwei Hälften. Sie soll montiert werden, wenn das Lagerteil bereits eingebaut ist. . Führen Sie die Zugleine erst durch den Leinenführer und dann von außen durch das Loch in der Leinentrommel, in der der die Abb.
  • Seite 21 6. Ziehen Sie die Schraube leicht an. Abb. 4.3.f Justieren Sie den Leinenhalter so, dass die Abstände zwischen Trommel und Leinenhalter oben und unten gleich sind. Bei ungenauer Ausrichtung könnten die Teile aneinander Abb. 4.3.g kommen und Reibungsverluste verursachen. Stellen Sie den Leinenführer in eine optimale Position zum letzten Leitblock und ziehen Sie die Schraube 3 an.
  • Seite 22: Montage Der Vorstagprofile

    4.4 Montage der Vorstagprofile Beim Zusammensetzen müssen die Einzelprofile auf dem Boden liegen. Verbinden Sie die einzelnen Profile wie folgt: Abb. 4.4.a Das lange Verbindungsstück soll im 770 mm/800 mm Profil stecken bei Montagebeginn. Abb. 4.4.b Montieren Sie das lange Verbindungsblech gleichzeitig mit dem Profileinfädeler, wie Abb. 4.1.b zeigt.
  • Seite 23 Abb. 4.4.e Montieren Sie ein Verbindungsstück zusammen mit einem Verbindungsblech in das nächste 2400-mm Profil. Befestigen Sie dieses mit den unteren Profilen. Drücken Sie auf das Distanzrohr vom Topp der Profile bis das Verbindungsstück anschlägt. (Ein freies Verbindungsstück dient als Hilfsmittel).
  • Seite 24: Montage Des Drahtseils

    4.5 Montage des Drahtseils Legen Sie das Drahtseil auf eine ebene Unterlage. Öffnen Sie die Drahtseilrolle vorsichtig, da die Drahtrolle unter Spannung steht und aufspringen kann. Achtung: Vorsicht beim Öffnen der Drahtrolle! 2. Messen Sie das Drahtseil von Mitte Loch des Terminals. Markieren Sie das Schnittmaß WL auf dem Draht mit einem Markierungsstift.
  • Seite 25 Abb. 4.5.c Schieben Sie mit leichter Drehung den Konus auf die Seele des Drahtes. Die Seele muß 2 mm aus dem Konus herausragen. Verteilen Sie die äußeren Drähte gleichmäßig um den Konus. Schieben Sie die Schraubhülse so über die Außendrähte, dass sie festgeklemmt werden. Halten Sie einen Verstellschlüssel zwischen das Profilende und die Schraubhülse.
  • Seite 26 16. Prüfen Sie die Länge NFL des Stages gemäß der Tabelle 1 im Kapitel 3.6.1 und Abb. 7.a. 200 TD : 53 mm 300 TD : 66 mm Markieren Sie das untere 800 mm –Profilstück mit einem wasserfesten Markierungsstift gemäß Abb.
  • Seite 27: Fallenführung

    5 Fallenführung Die Fallenführung ist eines der wichtigsten Details bei einer korrekten Montage. Der Winkel zwischen Fall und Vorstag soll 5-10° betragen, wie in Abb. 5.4.c dargestellt. Wenn der Winkel kleiner ist, kann sich unter Umständen das Fall beim Einrollen mit um das Profilvorstag drehen. Das ist außerordentlich gefährlich und kann zu erheblichen Schäden auch am Vorstagdraht führen.
  • Seite 28: Rollenkasten Für Fallen

    5.2 Rollenkasten für Fallen Um der 5-10° Anforderung zu genügen, kann gegebenenfalls auch ein Fallrollenkasten in der richtigen Position im Mast eingebaut werden. Die Fallrolle schont das Drahtseil und wird nicht vom Draht verschlissen. Der Einbau ist aufwändiger, dafür entfällt der regelmäßige Austausch der Fallführungsaugen.
  • Seite 29 Der Fallschlitten muss immer in einer Position sein, aus der sich ein Fallwinkel von 5-10° ergibt. Wenn das Vorsegel dafür zu kurz ist, muss es mit einem Stander verlängert werden. Wie das gemacht wird, sehen Sie unter Kapitel 7.1. 0–5° 10°...
  • Seite 30: Die Führung Der Zugleine

    6 Die Führung der Zugleine 6.1 Funktionsbeschreibung Wenn das Segel ausrollt, wird gleichzeitig die Zugleine auf der Trommel aufgespult. Dabei führen der Leinenführer, in den die Zugleine einläuft, und der Leinenhalter an der Trommel mit sanftem Andruck die Leine so, dass sie sich annähernd gleichmäßig aufspult. Die Führung im Leinenführer ist aus nichtr.
  • Seite 31: Führung Der Zugleine

    6.3 Führung der Zugleine Die Abbildungen unten zeigen im Prinzip, wie die Zugleine im Ankerkasten und weiter an Deck geführt werden soll. Der Wirbelblock im Ankerkasten und der Decksdurchführungsblock sind nicht im Furlex Bausatz enthalten, weil diese Blöcke individuell je nach den Gegebenheiten ausgewählt werden müssen.
  • Seite 32: Td: Montage Der Umlenkblöcke

    6.4 200 TD: Montage der Umlenkblöcke Im Furlex Bausatz sind 4 Stück Leitblöcke zur Montage an 25 mm Relingstützen oder am Bugkorb enthalten. Die Blöcke haben ein Kugelgelenk und sind daher gut auszurichten. Abb. 6.4.a Abb. 6.4.b Nehmen Sie die Befestigungsschraube M6 ab und klappen die Halterung auf..
  • Seite 33: Das Segel

    7 Segel 7.1 Anpassung des Segels an das Furlex System Das Segel muß in vieler Hinsicht dem Furlex-System angepasst werden. (Die max. Vorlieklänge wird wie aus der Tabelle 7.1.1 und Abb. 7.1.b. FL - (F+E) hervorgeht, berechnet.) (Vorstaglänge gem. Tabelle 7.5.1, Abzüge für Hals und Kopf). Eine Voraussetzung für die Funktion der Fallenführung ist die Lage des Fallschlittens und die Erfüllung der 5–10 °...
  • Seite 34: Maßtabelle Für Das Segel

    7.1.1 Maßtabelle für das Segel 200 TD 300 TD Furlex typ Abzugsmaß Top F Abzugsmaß Deck E (Evtl. Stopps/Verlängerungen müssen zu Maß E addiert werden.) Rückschnitt CB Ø 6 Ø 7,5 Innendurchmesser Nut DLG Nutöffnung WLG 31x21 39x27 Außenmaße Profil Abb.
  • Seite 35: Anpassen Der Länge Des Stropps

    Kleinere Segel z.B. eine Fock haben meistens ein hochgeschnittenes Unterliek. Das bedeutet bessere Sicht unter dem Segel, leichtere Passage des Segels über die Reling und weniger Wasser im Segel bei schwerer See. Dieser Segeltyp erfordert meistens wenig Veränderungen des Schotpunktes beim Reffen.
  • Seite 36: Bedienungsanleitung

    BEDIENUNGSANLEITUNG Damit Sie den größten Nutzen und Freude an Ihrem Furlex-System haben, empfehlen wir Ihnen diese Anleitung sehr genau durchzulesen. Alle Informationen mit Sicherheitscharakter sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Diese Information muss unbedingt beachtet werden, um Havarien und Beschädigungen zu vermeiden. Die 5 Jahres Garantie für das Furlex System gilt nur bei korrekter Montage und Handhabung gemäß...
  • Seite 37: Fallenführung

    10 Fallenführung 10.1 Zusammenfassung Wichtige PunKtE! Die Fallenführung ist eines der wichtigsten Details, das zu beachten ist, um sicher und bequem mit dem Rollreffsystem zu segeln. Der Winkel zwischen Fall und Vorstag soll 5–10° sein. Siehe Abb. 5.4.b. Wenn dieser Winkel kleiner ist, kann sich das Fall beim Einrollen des Segels mit um das Profil drehen.
  • Seite 38: Rollenkasten Für Fallen

    10.2 Rollenkasten für Fallen Um der 5–10° Forderung zu genügen kann auch ein Rollenkasten im Mast montiert werden. Der Rollenkasten schont das Drahtseil und das Drahtseil wiederum den Rollenkasten. Die Montagearbeit ist umfassender, macht aber den event. Tausch der Führungsbügel unnötig. Bei der Herstellung neuer Masten, die mit Furlex ausgerüstet werden, ist immer ein Rollenkasten eingebaut.
  • Seite 39: Segeln Mit Der Furlex

    11 Segeln mit der Furlex 11.1 Segelsetzen Vor jedem Segelsetzen muss das Vorstag vorgespannt werden. Setzen Sie Achterstag und evtl. die Backstagen durch, bevor Sie das Vorsegel setzen. 1. Spannen Sie das Vorstag wie für einen Amwindkurs vor, bevor Sie das Segel setzen. Wird erst das Segel gesetzt und hart durchgesetzt, bevor das Vorstag gespannt wird, kann das Fall, Fallschlitten und Segel überbelastet werden, falls das Vorstag hinterher gespannt wird.
  • Seite 40: Segel Ausrollen

    7. Befestigen Sie das Fall im oberen Auge des Fallschlittens. 8. Ziehen Sie das Vorlieksband des Segels in den Profileinfädeler. Fährt die Manöverleine backbord aus der Leinentrommel so wird das Segel in der Steuerbordnut gesetzt, alternativ in der Back bord- nut, wenn die Manöverleine steuerbord herausfährt..
  • Seite 41: Segel Einrollen

    2. Um ein kontrolliertes Ausrollen zu erzielen, legt man die Manöverleine eine Umdrehung um eine Winsch oder eine halbe Umdrehung um eine Klampe. Eine gewisse Reibung erhält man auf diese Weise, was bei hartem Wetter sehr vorteilhaft ist. 3. Legen Sie die Genuaschot der Leeseite eine Umdrehung auf eine Winsch. Durch Ziehen an der Manöverleine rollt sich das Segel aus.
  • Seite 42: Reffen

    12 Reffen Mit einem Rollreffsystem kann die aktive Segelfläche stufenlos verändert werden. Auch wenn das Segel als Rollfock ausgebildet wurde mit Schaum usw. und einem Furlex-System mit ”Freilauf”(siehe unten), so ist ein gerefftes Segel nie so effektiv wie ein ungerefftes Segel gleicher Größe.
  • Seite 43: Justierung Des Schotpunktes

    12.4 Justieren des Schotpunktes Ist das Segel gerefft kann es notwendig sein den Schotpunkt zu justieren. Für ein tief geschnittenes Segel muß der Schotpunkt auch bei geringem Einrollen justiert werden, wogegen ein hoch geschnittenes Segel mehr ”tolerant” ist. Siehe Abb. 12.4.a. Die Hauptregel ist, den Schotpunkt immer optimal anzupassen.
  • Seite 44: Furlex Für Regatten

    13 Furlex für Regatten Viele erfahrene Regattasegler haben bereits die Vorteile eines Rollreffsystems für Regatten erkannt. Das Segel kann vor dem Start teilweise eingerollt werden. Dadurch haben Skipper und Steuermann gute Sicht und können besser an der Startlinie manövrieren. Kurz vor dem Start wird das Segel ganz ausgerollt und das Boot kann mit maximaler Geschwindigkeit starten.
  • Seite 45: Veränderung Der Vorstaglänge

    14 Veränderung der Vorstaglänge Die Furlex Modell 200TD und 300TD haben keinen integrierten Spanner. 14.1 Verlängerung des Vorstages. Das Vorstag kann durch die Montage von Toggles im Masttop verlängert werden. Beachten Sie, dass mehrere Toggles erforderlich sind, um eine merkliche Veränderung des Mastfalls zu erreichen. Beispiel: Bei einer Furlex mit einer Gesamtlänge von 15.400 mm geht der Masttop um 158 mm nach achtern, wenn zusätzlich ein passender Toggle mit einer Länge von H=50mm montiert wird.
  • Seite 46: Die Pflege Der Furlex

    15 Die Pflege der Furlex Die Wartung der Furlex ist sehr einfach, auch wenn das Rigg steht. Die Fallführungsaugen sollten einmal im Jahr kontrolliert werden. Scharfe Ecken mit einer Feile entgraten. Wenn die Materialstärke 50% der ursprünglichen Stärke unterschreitet, müssen die Fallführungsaugen ausgetauscht werden. 15.1 Schmierung des unteren Lagerteils Zuerst bauen Sie den Leinenführer, Leinenhalter und die Trommelhälften ab (Siehe Kapitel 17).
  • Seite 47: Reinigung Der Furlex

    15.3 Reinigung der Furlex Waschen und spülen Sie das ganze Furlex-System mit Süßwasser und einem milden Waschmittel, so daß Schmutz und Salzkristalle aufgelöst werden. Achtung! Gewisse Waschmittel enthalten Chemiekalien, die das Aluminium angreifen. Deshalb muß das Waschmittel restlos abgespült werden. Nach dem Trocknen aller Teile kann das Profil mit einem silikonfreiem Bootpolish oder Wax.
  • Seite 48: Aufriggen Der Furlex

    16 Aufriggen der Furlex Die Furlex wird vorzugsweise mit dem Mast transportiert und geriggt. 16.1 Riggen am gesetzten Mast 1. Entspannen Sie das Achterstag maximal. Vergewissern Sie sich, dass die Gewinde eines evtl. vorhandenen Spanners in der Hülse noch zu sehen sind. 2.
  • Seite 49: Riggen Zusammen Mit Dem Mast

    16.2 Riggen zusammen mit dem Mast 1. Legen Sie den Mast mit der Vorderseite nach oben. 2. Befestigen Sie das obere Terminal des Furlex-Systems an der Vorstagbefestigung. 3. Heben Sie den Mast an, lassen Sie das Furlex-System auf dem Mast liegen. 4.
  • Seite 50: Der Leinenführer

    Montage des Profileinfädlers: Abb. 17.2.d Abb. 17.2.e Drücken Sie den Kunststoffverbinder von vorn Haken Sie den Segeleinfädler von unten ein und auf das Profil. sichern Sie ihn mit Tape. Schrauben eindrehen. 17.3 Der Leinenführer 1. Nehmen Sie alle Leine von der Leinentrommel ab. Notieren Sie die Anzahl Umdrehungen für die Wiedermontage.
  • Seite 51: Die Leinentrommel

    17.4 Die Leinentrommel 1. Demontieren Sie die Leinentrommelhälften. Lassen Sie mindestens eine Umdrehung Leine auf der Leinentrommel während der Demontage, um zu verhindern, daß die losen Trommelhälften über Bord gehen. Abb. 17.4.a Abb. 17.4.c Abb. 17.4.b Stecken Sie einen Schraubenzieher unter den Schnappverschluß...
  • Seite 52: Das Untere Lagerteil

    17.5 Das Drahtseilterminal 1. Nehmen Sie die Distanzbuchse ab. Sie hat einen Schlitz in der Längsrichtung, aus der sich das Drahtseil herauspressen läßt. (Gilt nur für Furlex ohne Wantenspanner.) 2. Schrauben Sie das Treminal (oder den Furlex Wantenspanner) auseinander. Siehe Abb.17.5.b und Abb.
  • Seite 53 Wiedermontage des Profilsystems 1. Kontrollieren Sie alle Ecken, Kanten und Löcher auf Schäden, Feilen Sie eventuelle Grate ab. 2. Säubern Sie das Drahtseil sowie das Profilsystem mit Wasser. 3. Schieben Sie das Drahtseil mit den Verbindungsstücken und Distanzrohren vom Topp her in das Profil.
  • Seite 54: Fehlersuche

    18 Fehlersuche Problem Wahrscheinliche Ursache Maßnahme 18.1 ”Das Segel läßt sich nicht • Das Fockfall hat sich um das Profil • Das Fall etwas fieren und versuchen das System rückwärts zu drehen. ausrollen oder nur teilweise!” gedreht. Siehe Anleitung, kap. 5 & 10 ”Fallenführung”.
  • Seite 55 Problem Wahrscheinliche Ursache Maßnahme 18.3 ”Das System ”flattert” beim • Vostag zu wenig gespannt. • Montieren Sie den Fallschlitten Ein- und Ausrollen! korrekt. 18.4 ”Das Segel rollt sich aus nach • Das Segel wurde zu lose eingerollt. • Beim Einrollen mit der Schot gegen dem Reffen!”...
  • Seite 56: Checkliste

    19 Checkliste Bitte gehen Sie die folgende Checkliste durch und kontrollieren Sie, daß alle wichtigen Punkte der Instruktion ausgeführt wurden, damit Ihr Furlex in allen Situationen ohne Probleme funktioniert. Siehe 19.1 Kontrollen vor dem Segeln Kap. Kontrollieren Sie, daß der Winkel zwischen Fall und Vorstag bei …...

Diese Anleitung auch für:

Furlex 300 td

Inhaltsverzeichnis