Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

597-133-T
2016-03-04
104S
Furlex
104S
Gebrauchsanleitung und Ersatzteilliste
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Selden Furlex 104S

  • Seite 1 597-133-T 2016-03-04 104S Furlex 104S Gebrauchsanleitung und Ersatzteilliste...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung Lieferumfang Hauptabmessungen Sicherheitshinweise Information über das Segel 2 Vorbereitungen zur Montage Befestigung an Mast und Deck Längenberechnung Vorstagdraht Längenberechnung oberes Profil 3 Montage Montage des Rollprofils Montage Sta-Lok-Augterminal Montage Augterminal auf Gewinde- terminal (Stud/Eye) 4 Befestigung am Mast und Deck Befestigung am Mast Befestigung an Deck Montage am stehenden Mast...
  • Seite 3: Einführung

    1 Einführung Wir freuen uns, dass Sie sich zum Kauf einer Furlex-Rollreffanlage entschieden haben. Furlex-Rollreffanlagen werden sehr erfolgreich seit 1983 hergestellt und ständig weiterentwickelt. Diese Rollreffanlage mit weiteren technischen Entwicklungen ist die vierte Generation Furlex. 1.1 Wichtige Funktionen Maximierte Vorlieklänge Die Nuten zur Aufnahme des Vorlieks laufen unverändert über die gesamte Profillänge bis zum Segelhals- Anschlag auf dem Wirbel am unteren Lagerteil.
  • Seite 4: Lieferumfang

    1.2 Lieferumfang Basispaket/Erweitertes Paket Es gibt ein Furlex-Basispaket, das aus unterem Lagerteil, Fallschlitten, Segelzuführer, Trommelhälften, Topp- Endstück und Zugleine besteht. Das erweiterte Paket beinhaltet zusätzlich Fallführungsaugen, Leitblöcke für Relingstützen, Voreinfädler und als Werkzeug Torx-Einsätze. Das sind sinnvolle Komponenten, die das System an Bord perfektionieren.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    1.4 Sicherheitshinweise Die Hinweise in dieser Anleitung müssen unbedingt beachtet werden, um Schäden am System und Verletzungen von Monteuren oder Mannschaft zu Abb. 1.3.a verhindern. Die Garantiezusage gilt nur, wenn die Montage und der Betrieb dieser Anlage gemäß dieser Anleitung erfolgen. Lesen Sie diese Anleitung vollständig, bevor Sie mit der Montage beginnen! 15-20°...
  • Seite 6: Information Über Das Segel

    1.5 Information über das Segel Ihr Segelmacher hat alle erforderlichen Informationen zur Herstellung von Segeln für die Furlex durch den ”Seldén Sailmaker´s Guide”. Wenn Sie möchten, können Sie ihn auch herunterladen. www.seldenmast.com. Wenn Sie ein vorhandenes Segel auf Ihre neue Furlex anpassen möchten, ist folgendes zu beachten: •...
  • Seite 7: Vorbereitungen Zur Montage

    2 Vorbereitung zur Montage 2.1. Werkzeuge Stellen Sie vor Arbeitbeginn sicher, dass folgende Werkzeuge zur Verfügung stehen: • Schraubendreher für Bits • Metallsäge • Torx Bits • Maßband • Messer • Hammer • Bleistift und wasserfester Stift Wenn ein Sta-Lok-Terminal verarbeitet werden soll: •...
  • Seite 8: Berechnung Der Länge Des Vorstagdrahtes

    2.3 Berechnung der Länge des Vorstagdrahtes Wenn ein Sta-Lok-Terminal (Schraub-Terminal) verarbeitet werden soll, wird das neue Vorstag in Überlänge mit einem an einer Seite aufgewalzten Augterminal geliefert. In diesem Fall muss das Maß WL berechnet werden. Wenn Ihre Furlex bereits fertig abgelängt, d.h. mit einem Auge auf einer Seite und einem Gewinde- terminal auf der anderen Seite, geliefert wurde, gehen Sie gleich zu 2.4.
  • Seite 9: Berechnung Der Länge Des Oberen Profils

    2.4 Berechnung der Länge des oberen Profils Das Furlex Rollprofil besteht aus einer Anzahl von zusammengesetzten Einzelstücken. Das untere Profil ist 1.000 mm lang, unten mit dem unteren Lagerteil verbunden und schließt oben an den Segeleinfädler an. Darüber folgen einige 2.400 mm lange Profile. Das obere 2.000 mm Profil muss jeweils auf die Länge des Vorstages angepasst werden.
  • Seite 10 Zur Berechnung der Längen des Toppprofils (D) und des inneren Distanzrohres (E) über- tragen Sie bitte die in Tabelle 1 errechnete Länge des neuen Vorstages (WL) auf die untere Tabelle 2 und folgen den weiteren Schritten. Wenn Sie mit fertigen Vorstagen arbeiten, setzen Sie unter WL die Länge des fertigen Stages, gemessen von Augmitte Topp bis Ende Gewinde (Draht).
  • Seite 11: Montage

    Montage Zum Montagebeginn sollte das Toppprofil mit dem oberen Distanzrohr gem. Tabelle 2 fertig abgelängt sein. 3.1 Montage des Rollprofils Die Einzelteile sollten auf einem flachen, sauberen Untergrund ausgelegt werden. Es muss genügend Platz zum Auslegen des Vorstagdrahtes in ganzer Länge vorhanden sein. Beachten Sie bitte: Im Gegensatz zu älteren Systemen, werden die Profile der 104S AUF dem Vorstagdraht und VON OBEN NACH UNTEN montiert.
  • Seite 12 9. Wiederholen Sie die Verbindung mit allen 2.400 mm Profilen. Nur die kurzen Verbinder verwenden. 10. Schieben Sie den langen Profilverbinder auf den Draht. Dann das kurze Distanzrohr und das 1.000 mm Profil. Achten Sie darauf, dass die einzelne Bohrung für die Profilklammer nach oben zum Topp zeigt. Abb.
  • Seite 13: Montage Des Sta-Lok-Augterminals

    3.2 Montage des Sta-Lok-Augterminals Achtung: Wenn Sie ein System mit aufgewalztem Gewindeterminal haben, gehen Sie weiter zu Kapitel 3.3. 1. Bevor der Draht auf Länge geschnitten wird, muss das genaue Maß WL ab Lochmitte Augterminal gemessen und markiert werden. Markieren Sie die Schnittstelle mit einem wasserfesten Stift. Das Maß WL wurde in der Tabelle 1 im Kapitel 2.3 berechnet.
  • Seite 14 Verteilen Sie die Außendrähte gleichmäßig um den Konus und schieben die Schraubhülse so über die Drähte, dass sie festgehalten werden. Halten Sie einen Verstellschlüssel zwischen das 1.000 mm Profil und der Schraubhülse. Klopfen Sie leicht auf die Seele, bis die Hülse fest verkeilt ist.
  • Seite 15: Montage Augterminal Auf Gewinde

    3.3 Montage Augterminal auf Gewindeterminal (Stud/Eye) 1. Nehmen Sie den Toggle vom Augbeschlag ab. Abb. 3.3.a 2. Schrauben Sie das Augterminal auf das Gewinde, bis innen die Bohrungen von Aug- und Gewinde- terminal übereinander sind. Abb. 3.3.b 3. Schlagen Sie zur permanenten Sicherung den Kerbstift mit einem Hammer durch die Bohrungen. Abb.
  • Seite 16 3. Schieben Sie das untere Lagerteil über das Augterminal. Drehen Sie das untere Lagerteil so, dass die flache Seite des Augterminals auf die beiden Rippen im Lagerteil kommt und der Einschub möglich ist. Wenn ein Furlex-Spanner montiert wird, müssen die flachen Seiten der drei Teile bei der Montage auf der gleichen Seite liegen.
  • Seite 17: Befestigung Am Mast Und Deck

    4 Befestigung am Mast und Deck Die Montage der Furlex auf dem Boot sollte von mindestens zwei Personen vorgenommen werden. Wir empfehlen drei Personen, weil damit einige Arbeiten leichter werden. 4.1 Befestigung am Mast Grundsätzlich muss die Furlex am Mast so angebracht werden, dass die Vorstagverbindung eine gute Beweg- lichkeit des Vorstages in alle Richtungen ermöglicht.
  • Seite 18: Befestigung An Deck

    4.2 Befestigung an Deck Das untere Ende des Furlex-Systems hat als Standard einen Gabel- toggle zur Befestigung direkt am Vorstagpütting. Prüfen Sie, dass Min. 300 mm die Trommel, auch bei Bewegung, nicht am Bugkorb, Positions- lichtern oder anderen Decksbeschlägen anliegt. Wenn das Boot mit einem Buganker ausgerüstet ist, kann es erfor- derlich sein, die Anlage mit der Trommel höher zu setzen, damit sie bei Ankermanövern nicht vom Ankerschaft beschädigt wird.
  • Seite 19: Montage Am Stehenden Mast

    4.3 Montage an einem stehenden Mast 1. Fieren Sie das Achterstag so weit wie möglich, aber lösen Sie es nicht. 2. Ziehen Sie den Mast mit einem Genua- oder Spinnakerfall nach vorne. Verwenden Sie für den Anschlag dieses Falls an einem soliden Beschlag auf dem Vorschiff keinen Schnappschäkel, sondern einen kräftigen D-Schraubschäkel oder einen sicheren Knoten.
  • Seite 20 4.5.2 Anbringung der Zugleine Wenn ein UV-Schutz an der Steuerbordseite des Segels angebracht ist, muss die Zugleine an der Backbord-seite in die Trommel einlaufen. Wenn der UV-Schutz an der Backbordseite ist, muss entsprechend die Zugleine an der Steuerbordseite in die Trommel einlaufen. Replace with: Verwenden Sie einen Marlspieker oder ähnliches Werkzeug, um ein Loch etwa 10-15 mm vom Ende in das Tauwerk/Zugleine zu drücken.
  • Seite 21: Einstellung Der Vorstaglänge

    4.6 Einstellung der Vorstaglänge Die Furlex kann mit oder ohne integrierten Spanner geliefert werden. Für einen stärkeren Mastfall können gegebenenfalls zusätzlich Toggles montiert werden. 4.6.1 Furlex mit Spanner Mit einem integrierten Spanner kann die Vorstaglänge und damit der Mastfall sehr einfach eingestellt werden. Bitte beachten Sie: Die Spannung auf dem Vorstag wird immer nur durch den Achterstagspanner verändert.
  • Seite 22: Furlex Ohne Spanner

    4.6.2 Furlex ohne Spanner Furlex-Systeme ohne einen integrierten Spanner können mit zusätzlichen Toggles verlängert werden, die oben im Mast oder unten an Deck montiert werden. Um das Furlex-System zu kürzen, ist es erforderlich, Draht und das obere Profil zu kürzen. Bei Bedarf gehen Sie gemäß...
  • Seite 23: Segeln Mit Der Furlex

    5 Segeln mit der Furlex Bevor Sie das Segel setzen, holen Sie das Achterstag und/oder Backstagen ordentlich dicht, so als wollten Sie bei kräftigem Wind kreuzen. Wenn das Segel vor dem Spannen des Vorstages kräftig durchgesetzt wird, kommen beim späteren Dichtholen des Achterstagspanners hohe Lasten auf das Fall, den Fallschlitten und das Vorliek des Segels.
  • Seite 24: Ausrollen Des Segels

    5.2 Ausrollen des Segels 1. Fieren Sie die Zugleine und die Luvschot und sorgen Sie für freien Lauf der Zugleine und Schot. 2. Zum kontrollierten Ausrollen ist es besonders bei starkem Wind sinnvoll, die Zugleine mit einem Törn um eine Winsch oder Klampe zu legen und die Ausrollgeschwindigkeit per Hand zu regeln. 3.
  • Seite 25: Reffen

    5.4 Reffen Die Furlex hat einen kugelgelagerten Mitnehmerring am unteren Lagerteil, an dem der Segelhals über einen Schäkel angeschlagen wird. Dieser Ring mit dem Segelhals läuft eine Umdrehung frei, wenn das Rollprofil mit dem Segel anrollt. Dadurch wird das Segel mit der ersten Umdrehung flachgezogen, ehe der Segelhals am Ring mitdreht und dann das gesamte Segel parallel eingerollt wird.
  • Seite 26: Wartung

    6 Wartung 6.1 Inspektion Um die Funktion des Systems über viele Jahre sicherzustellen, sollte jährlich eine Inspektion der Furlex vorge- nommen werden. Die Wartung ist einfach, auch bei stehendem Rigg. Zu prüfende Punkte • Prüfen Sie das Vorstagprofil auf ganzer Länge. Beschädigungen an den Nuten können Schäden an Segeln nach sich ziehen.
  • Seite 27: Demontage

    6.4 Demontage Öffnen Sie niemals den Fallschlitten oder das untere Lagerteil. Sie werden diese Teile kaum wieder zusammen- bauen können, weil speziell die Kugellager schwer zu montieren sind. Fragen Sie Ihren Furlex-Fachhändler, wenn Sie Service benötigen. 6.4.1 Segelzuführer Abb. 6.4.1.a Abb.
  • Seite 28 6.4.3 Trommelscheiben Lösen Sie die beiden Verbindungsschrauben. Ziehen Sie die beiden Hälften vorsichtig auseinander, damit die Unterlegscheiben auf den Schrauben nicht herunterfallen. Abb. 6.4.3.a 6.4.4 Unteres L agerteil 1. Lösen Sie die beiden Schrauben, die die beiden Adapterhälften verbinden. Verlieren Sie die Schrauben nicht.
  • Seite 29 6.4.5 Sta-Lok-Terminal 1. Um das Sta-Lok-Terminal zu öffnen, muss es zuerst erwärmt werden, damit die flüssige Gewindesicherung gängig wird. 2. Schrauben Sie das Augterminal (oder den Spanner) ab. 3. Nehmen Sie den Former aus dem Augteil. 4. Schrauben Sie das Auge wieder ganz auf und drehen 2 Umdrehungen Abb.
  • Seite 30 6.4.8 Fallschlitten Der Fallschlitten kann nach unten vom Profil abgenommen werden, wenn Segelzuführbeschlag und unteres Lagerteil demontiert sind. Alternativ kann er nach oben abgenommen werden, wenn die Toppkappe demontiert ist. In beiden Fällen muss das System vom Boot bzw. Mast abgenommen werden.
  • Seite 31: Fehlersuche Bei Funktionsstörungen

    6.5 Fehlersuche bei Funktionsstörungen Problem Mögliche Ursache Maßnahme 6.5.1 Das Segel lässt sich nicht oder nur • Das Genuafall hat sich um das Vorstag • Fieren Sie das Fall etwas und drehen teilweise ausrollen. gedreht. Sie die Furlex per Hand rückwärts. •...
  • Seite 32: Der Aufgenähte Uv-Schutz Liegt

    6.5.6 Das Vorliek kann nicht durchgesetzt • Der Fallschlitten stößt an die • Das Vorliek des Segels ist zu lang. werden. Toppkappe am Profil. Lassen Sie es vom Segelmacher kürzen. • Der Winkel zwischen Vorstag und Fall • Kürzen Sie das Segel oder setzen Sie ist zu groß.
  • Seite 33: Ersatzteile Und Zubehör

    6.6 Ersatzteile und Zubehör (International - nur auf Englisch)
  • Seite 34 Serie 104S Forestay wire size Description Dimension Ø4 mm Ø5 mm Ø6 mm Adapter assembly incl. screws 549-104-01R 549-104-01R 549-104-01R Top guard incl. screws 549-125-01R 549-125-01R 549-125-01R Sail feeder 549-123-01R 549-123-01R 549-123-01R Lower bearing 549-119-01R 549-119-01R 549-119-01R Drum unit incl. shackle, 549-100-10R 549-100-10R 549-100-10R clevis pin and split pin...
  • Seite 35: Wire Pack & Eye Fitting Pack (Draht- Und Augterminal-Paket)

    Serie 104S Forestay wire size Description Dimension Ø4 mm Ø5 mm Ø6 mm Furlex grease ~100g 312-501 312-501 312-501 Furling line Ø8 L=20000 612-034-12 612-034-12 612-034-12 Stanchion block, For Ø25 538-971-01 538-971-01 538-971-01 1-pack Prefeeder pack 505-538-01R 505-538-01R 505-538-01R Locking adhesive 312-305 312-305 312-305...
  • Seite 36: Luff Extrusion Pack, Wire Ø4-6 (Profilpaket-Sätze Für 4-6 Mm Draht)

    Luff extrusion pack, wire Ø4-6 (Profilpaket-Sätze für 4-6 mm Draht) Including luff extrusions, joining sleeves, distance tubes and connecting plates for forestay lengths according to table. Description Dimension Luff extrusion pack FL=8100 549-132-02 Luff extrusion pack FL=10500 549-132-03 Luff extrusion pack FL=12900 549-132-04 Single luff extrusion pack, wire Ø4-6...
  • Seite 37: Toggles & Links (Toggles Und Verlängerungen)

    6.7 Toggles & links (Toggles und Verlängerungen) Forestay Dimensions Toggle type Ø 4 Ø 5 Ø 6 Eye/fork toggle Article no. 174-102 174-103 174-104 Length (H) Ø Eye (D1) Ø Clevis pin (D2) Fork width (W2) Fork/Fork toggle Article no. 517-056-02 517-054-02 517-046-02...
  • Seite 38: Garantiebedingungen

    7 Garantiebedingungen Seldén Mast AB gibt für das Furlex-System eine Garantie von 2 Jahren auf Funktion, Material und Verarbeitung. Die Garantie ist nur gültig, wenn das Furlex-System gemäß der Vorgaben richtig dimensioniert wird und Montage und Betrieb gemäß dieser Montage- und Gebrauchsanleitung erfolgen. Die vollständigen allgemeinen Garantie- und Geschäftsbedingungen von Seldén Mast AB sind unter www.seldenmast.com, Recources/Partners information/General information/General conditions of sale (595-546-E) einzusehen.
  • Seite 39 Notizen...
  • Seite 40 DINGHIESKEELBOATSYACHTS Die Seldén-Gruppe ist der weltweit führende Seldén Mast AB, Schweden Tel +46 (0)31 69 69 00 Produzent von Masten und Riggsystemen aus Fax +46 (0)31 29 71 37 e-mail info@seldenmast.com Carbon und Aluminium für Jollen, Kielboote und Seldén Mast Limited, Yachten.

Inhaltsverzeichnis