1 Einleitung 1.1 Anleitung Damit Sie den größten Nutzen und Freude an Ihrem Furlex System haben, empfehlen wir Ihnen diese Anleitung sehr genau durchzulesen. Die Anleitung ist in zwei Abschnitte aufgeteilt: MONTAGE UND HANDHABUNG. Beide Abschnitte enhalten Hinweise zueinander. Es ist äußerst wichtig diese Hinweise zu lesen und zu beachten.
1.2 Produktinformation Bei Seldén waren wir keine Pioniere auf dem Gebiet Rollreffsysteme als unser Furlex 1983 auf den Markt kam. Wir hatten die Produkte auf dem Markt analysiert und verbesserten das Rollreffkonzept in einer Reihe von Punkten. Furlex wurde schnell ein Marktführer, eine Stellung, die Furlex bis heute hält.
MONTAGE 2 Checkliste 2.1 Furlex-Karton Vostagdrahtseil mit Lagerung im Topp Drahtseilterminal mit oder ohne Wantenspannerfunktion. (Je nach Bestellung.) Fallschlitten mit Fallhornschnappschäkel Unteres Lagerteil mit Halshornschnappschäkel 2 Stück Leinentrommelhälften (eine davon mit Sperre für die Manöverleine) Leinenführerbeschlag...
2.2 Der Profilbausatz 1 Stück 1000 mm Profil mit langem Verbindungsstück 1 Stück 2000 mm Profil mit Distanzrohr 2400 mm Profile mit Distanzrohr + Verbindungsstück (Anzahl beruht auf der bestellten Länge). Profileinfädeler (Profileinfädeler + Verbindungsteil) 1 Stück kurzes Verbindungsblech zu jedem 2400 mm Profil 1 Stück langes Verbindungsblech (Für den Profileinfädeler)
3 Vorbereitungen zur Montage 3.1 Vorstagbefestigung – Hauptregel Die Hauptregel ist, daß das Vorstag in seiner Befestigung auf Deck nach allen Richtungen hin beweglich ist. In den meisten Fällen wird ein s.g. Toggle zwischen dem Furlex-Stag und der Decksbefestigung montiert. 3.2 Befestigung am Mast Hier werden einige der Seldén Vorstagsbefestigungen gezeigt.
3.3.3 Maßtabelle für Toggles (Toggles erhalten Sie beim Furlex-Händler) Vorstag Dimension Toggle typ Ø 6 mm Ø 7 mm Ø 8 mm Ø 10 mm Auge/Gabel-Toggle Artikel Nr. 174-104 174-105 174-106 174-107 Länge (H) Ø Auge (D1) 15.8 15.8 Ø Riggbolzen (D2) Gabelbreite (W2)
3.4 Montage unter Deck Das untere Lagerteil kann unter Deck in der Ankerbox montiert werden. Vorteilhaft ist die maximale Ausnutzung der Vorlieklänge und die bessere Passage des Segels am Vorstag. Nachteilig ist die kompliziertere Führung der Manöverleine, wodurch die Reibung beim Einrollen größer wird.
Die Furlex wird oberhalb des Decks montiert, aber mit der Vorstagbefestigungt im Boden der Ankerbox. Verwenden Sie das Furlex Verlängerungs-Toggle. Bei großem Abstand ein spez. hergestelltes Bandeisen oder ein Rodstag. Kurze Drahtseilstropps empfehlen wir nicht, da die Verteilung der Vorstagslast ungleichmäßig auf die Kardelen einwirken kann.
3.6 Berechnung der Profillänge 1. Setzen Sie die neue Vorstagdrahtseillänge (WL) laut Berechnung aus der ”Berechnungstabelle 1” in die ”Berechnungstabelle 2”, Zeile WL ein. 2. Berechnen Sie die Anzahl der Profile und die Länge des Topprofils. Beispiel (200 S/Ø8) 3.6.1 Berechnungstabelle 2: Vorstagprofillänge Ihr Profil Wantenspanner...
4 Montage des Furlex-Systems 4.1 Profilmontage Die Montage soll in horizontaler Lage geschehen. Setzen Sie die Profile nach und nach zusammen wie folgt: Abb. 4.1.a Das lange Verbindungsstück soll im 1000 mm Profil stecken bei Montagebeginn. Abb. 4.1.b Montieren Sie das lange Verbindungsblech gleichzeitig mit dem Profileinfädeler, wie Abb. 4.1.b zeigt.
Seite 17
Abb. 4.1.e Montieren Sie ein Verbindungsstück zusammen mit einem Verbindungsblech in das nächste 2400-mm Profil. Befestigen Sie dieses mit den unteren Profilen. Drücken Sie auf das Distanzrohr vom Topp der Profile bis das Verbindungsstück anschlägt. (Ein freies Verbindungsstück dient als Hilfsmittel).
4.2 Drahtseilmontage Legen Sie das Furlex-Drahtseil auf eine ebene Unterlage. Die Drahtseilrolle vorsichtig öffnen, da der Draht wie eine Feder aufspringen kann. Achtung! Bitte Vorsicht beim Öffnen der Drahtseilrolle! 2. Messen Sie das Drahtseil von Mitte Loch des Terminals. Das Kappmaß WL genau auf dem Drahtseil mit dem Markierungsstift markieren.
Seite 19
Abb. 4.2.c Drehen Sie den Konus über den Drahtseilkern. Im Uhrzeigersinn von unten gesehen. Der Drahtseilkern soll ca. 2 mm aus dem Konus herausragen. Verteilen Sie die Außendrähte gleichmäßig um den Konus und schieben Sie die Schraubhülse so über die Kardelen, daß sie festgehalten werden.
Seite 20
16. Kontrollieren Sie die Länge des Stags laut Tabelle 1 (3.5.1) und Abb. 3.5.a. Ist ein Furlex-Wanten spanner montiert, muß dieser 50% geöffnet sein. (Siehe Tabelle 14.1.1 Einstellen des Wantenspanners). 17.1 17.2 Abb. 4.2.g Abb. 4.2.l Terminalteil: Drücken Sie die Distanzbuchse Wantenspanner: über das Drahtseil.
4.3 Montage der Leinentrommel und des Leinenführers Die Leinentrommel besteht aus zwei Hälften, die Montage ist am einfachsten, wenn das Furlex-Stag an Deck und Mast montiert ist. Ziehen Sie die Manöverleine durch das Auge im Leinenführerbeschlag, weiter durch das Loch der Leinentrommelhälfte, die eine Leinensperre Abb.
Seite 22
6. Ziehen Sie die Schraube locker fest. Abb. 4.3.f Justieren Sie die Leinenführereinheit in der Höhe so, daß sie mittig der Leinentrommel liegt. Wenn das Gehäuse oder der Leinenhalter an der Leinentrommelflansch anliegt, entsteht unnötige Abb. 4.3.g Reibung. Richten Sie den Leinenführer auf den ersten Umlenkblock und ziehen Sie die Schraube fest an.
5 Fallenführung Die Fallenführung ist eines der wichtigsten Details bei einer richtigen Montage.Der Winkel zwischen Fall und Vorstag soll 5–10° sein. Siehe Abb. 5.4.b. Ist der Winkel kleiner, kann das Fall sich um das Profil drehen beim Einrollen des Segels. Vorstag und Fall können dabei beschädigt werden. Ist man in dieser Situation nicht aufmerksam, kann außerdem das Vorstagsdrahtseil beschädigt werden.
5.2 Rollenkasten für Fallen Um der 5–10° Forderung zu genügen, kann auch ein Rollenkasten in den Mast eingebaut werden. Der Rollen- kasten schont das Drahtseil und er wird vom Drahtseil nicht verschlissen Der Einbau ist zeitraubender, doch entfällt der Austausch der Führungsbügel. Bei der Herstellung neuer Masten, mit Furlex aus- gerüstet, wird immer ein Rollenkasten eingebaut.
Seite 25
Eine Voraussetzung dafür, daß die Fallenführung funktioniert ist, daß sich der Fallschlitten in einer Lage befindet, welche die 5–10° Forderung für den Fallwinkel erfüllt. Hat das Vorliek des Segels nicht die entsprechende Länge muß es justiert werden. (Siehe: ”Das Segel”, Kap. 7.1.) 0–5°...
6 Anordnung für die Manöverleine 6.1 Funktionsbeschreibung Beim Ausrollen des Segels wird die Manöverleine auf die Leinentrommel gerollt. Sie wird vom Auge des Leinenführerbeschlages auf das Zentrum der Trommel geführt. Die Manöverleine verteilt sich gleich- mäßig auf der Leinentrommel durch den leichten Druck des Leinenhalters auf die Leine. Der Leinen- führerbeschlag hat eine rostfreie Buchse, die die Reibung und den Verschleiß...
6.3 Führung der Manöverleine Die Leine soll via der im Bausatz enthaltenen Umlenkblöcke nach achtern zum Cockpit geführt werden. Die Umlenkblöcke werden an die Relingstützen und den Bugkorb montiert. Die Montagebeschreib-ung, siehe Abb. 6.4.a –6.4.f für die 200-Serie und Abb. 6.5.a für die 300-Serie. Abb.
6.4 200 S: Montage der Umlenkblöcke Im Furlex-Bausatz sind 4 Stück Umlenkblöcke zur Montage an 25 mm Relingstützen oder Bugkorb enthalten. Die Blöcke haben ein Kugelgelenk und sind dadurch in alle Richtungen einstellbar. Abb. 6.4.a Abb. 6.4.b Setzen Sie die Bügelhälften wie aus der Abb. hervorgeht Klemmen Sie die Bügelhälften um die Relingstützen.
7 Das Segel 7.1 Anpassung des Segels an das Furlex-System Das Segel muß in vieler Hinsicht dem Furlex-System angepasst werden. (Die max. Vorlieklänge wird wie aus der Tabelle 7.1.1 und Abb. 7.1.b. FL - (F+E) hervorgeht, berechnet.) (Vorhandene Vorstaglänge laut. Tabelle 3.5.1 – Fallhornabzug-Halshornabzug.) Eine Voraussetzung für die Funktion der Fallenführung ist die Lage des Fallschlittens und die Erfüllung der 5–10 °...
7.1.1 Maßtabelle für das Segel Furlex typ 200 S 300 S Ø8, 550 Fallhorn F Ø10, 650 Halshorn E Alle zusetzlichen Toggle oder Glieder müßen zu E addiert werden Rückschnitt CB Rückschnitt CB Ø6 Ø7,5 Nut, Innendurchmesser DLG Abb. 7.1.a Nut, Breite WLG Profil, Hauptmaße 31x21...
Kleinere Segel z.B. eine Fock haben meistens ein hochgeschnittenes Unterliek. Das bedeutet bessere Sicht unter dem Segel, leichtere Passage des Segels über die Reling und weniger Wasser im Segel bei schwerer See. Dieser Segeltyp erfordert meistens wenig Veränderungen des Schotpunktes beim Reffen.
BEDIENUNGSANLEITUNG Damit Sie den größten Nutzen und Freude an Ihrem Furlex-System haben, empfehlen wir Ihnen diese Anleitung sehr genau durchzulesen. Alle Informationen mit Sicherheitscharakter sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Diese Information muß unwillkürlich beachtet werden, um Haverien und Beschädig- ungen zu vermeiden. Die 2 Jahres-Garantie für das Furlex-System gilt nur bei korrekter Montage und Handhabung laut dieser Anleitung.
10 Fallenführung 10.1 Zusammenfassung Wichtige PUNKTE! Die Fallenführung ist eines der wichtigsten Details, das zu beachten ist, um sicher und bequem mit dem Rollreffsystem zu segeln. Der Winkel zwischen Fall und Vorstag soll 5–10° sein. Siehe Abb. 5.4.b. Wenn dieser Winkel kleiner ist, kann sich das Fall beim Einrollen des Segels mit um das Profil drehen.
10.2 Rollenkasten für Fallen Um der 5–10° Forderung zu genügen kann auch ein Rollenkasten im Mast montiert werden. Der Rollenkasten schont das Drahtseil und das Drahtseil wiederum den Rollenkasten. Die Montagesarbeit ist umfassender, macht aber den event. Tausch der Führungsbügel unnötig. Bei der Herstellung neuer Masten, die mit Furlex ausgerüstet werden, ist immer ein Rollenkasten eingebaut.
11 Segeln mit dem Furlex 11.1 Segelsetzen Bei jedem Segelsetzen soll das Vorstag ordentlich vorgespannt sein. Setzen Sie das Achterstag und event. die Pardunen durch, bevor Sie das Segel setzen. 1. Spannen Sie das Vorstag wie für einen Amwindkurs vor, bevor Sie das Segel setzen. Wird erst das Segel gesetzt und hart durchgesetzt, bevor das Vorstag gespannt wird, kann das Fall, Fallschlitten und Segel überbelastet werden, falls das Vorstag hinterher gespannt wird.
7. Befestigen Sie das Fall im oberen Auge des Fallschlittens. 8. Ziehen Sie das Vorlieksband des Segels in den Profileinfädeler. Fährt die Manöverleine backbord aus der Leinentrommel so wird das Segel in der Steuerbordnut gesetzt, alternativ in der Back bord- nut, wenn die Manöverleine steuerbord herausfährt..
2. Um ein kontrolliertes Ausrollen zu erzielen, legt man die Manöverleine eine Umdrehung um eine Winsch oder eine halbe Umdrehung um eine Klampe. Eine gewisse Reibung erhält man auf diese Weise, was bei hartem Wetter sehr vorteilhaft ist. 3. Legen Sie die Genuaschot der Leeseite eine Umdrehung auf eine Winsch. Durch Ziehen an der Manöverleine rollt sich das Segel aus.
12 Reffen Mit einem Rollreffsystem kann die aktive Segelfläche stufenlos verändert werden. Auch wenn das Segel als Rollfock ausgebildet wurde mit Schaum usw. und einem Furlex-System mit ”Freilauf ”(siehe unten), so ist ein gerefftes Segel nie so effektiv wie ein ungerefftes Segel gleicher Größe.
12.3 Reffen des teilweise eingerollten Segels Die beste Form erhalten Sie, wenn Sie das Segel erst ganz ausrollen und dann wieder reffen. Ziehen Sie an der Manöverleine bei gleichzeitigem starkem Gegenhalten der Schot. Die Segelrolle wird dadurch hart und die Form des Segels wird verbessert. Ist der Wind so stark, daß...
13 Furlex für Regattasegler Es gibt viele Segler, die mit viel Erfolg die Vorteile des Rollreffsystems bei Regatten ausgenutzt haben. Durch teilweises Einrollen des Segels vor dem Start wird die Sicht verbessert und das Manövrieren erleichtert. Kurz vor dem Start wird das Segel ausgerollt und das Boot kann mit vollen Segeln starten.
14 Justieren der Vorstaglänge Furlex 200 S und 300 S wird mit oder ohne eingebautem Wantenspanner geliefert. 14.1 Furlex mit Wantenspanner Beim System mit eingebautem Wantenspanner kann die Vorstaglänge justiert werden. Der Wantenspanner ist in erster Linie zur Justierung der Vorstaglänge da.
6. Setzen Sie den einen Engländer auf die Schlüsselraute des Drahtseilterminals und den anderen auf das Zwischenstück. Justieren Sie die Einstellung des Wantenspanners durch Drehen des Zwischenstücks bis die gewünschte Vorstagslänge erreicht ist. ACHTUNG! Das Drahtseilterminal soll sich nicht drehen. Der Wantenspanner hat eine Sperre bei max.
15 Pflege des Furlex-Systems Soll sich das System leicht drehen und Jahr für Jahr funktionieren, ist es notwendig das System in regelmäßigen Abständen, z.B. beim Abriggen zu pflegen. Die Pflege des Furlex-Systems ist einfach, auch bei gesetztem Mast. Die Fallführungsbügel müssen jährlich kontrolliert und entgratet werden. Wenn nur noch 50% der Materialstärke übrig ist, müssen sie ausgetauscht werden.
15.2 Schmieren des Fallschlittens 1. Lassen Sie den Fallschlitten zum Profileinfädeler hinab. 2. Drücken Sie Fett in die obere Aussparung des Lagers E und in das untere Lager in die Öffnung F im Kunststoffschutz. 15.3 Abtakeln Waschen und spülen Sie das ganze Furlex-System mit Süßwasser und einem milden Waschmittel, so daß...
16 Auftakeln Das Furlex-System wird zusammen mit dem Mast transportiert und geriggt. 16.1 Auftakeln am gestzten Mast 1. Entspannen Sie das Heckstag maximal. Versichern Sie sich, daß die Gewinde des Wantenspanners innen in der Hülse noch zu sehen sind. 2. Ziehen Sie den Masttopp mit dem Genuafall nach vorne. Das Fall mit einem Schraubschäkel am Deck befestigen oder verknoten.
16.2 Auftakeln zusammen mit dem Mast 1. Legen Sie den Mast mit der Vorderseite nach oben. 2. Befestigen Sie das obere Terminal des Furlex-Systems an der Vorstagbefestigung. 3. Heben Sie den Mast an, lassen Sie das Furlex-System auf dem Mast liegen.
Die Wiedermontage des Profileinfädelers. Abb. 17.2.d Abb. 17.2.e Schieben Sie das Kunststoffteil von der Vorderseite des Drücken Sie den Einfädler ein sichern ihn mit Tape. Profils auf. Schrauben eindrehen. 17.3 Die Leinenführereinheit 1. Nehmen Sie alle Leine von der Leinentrommel ab. Notieren Sie die Anzahl Umdrehungen für die Wiedermontage.
17.4 Die Leinentrommel 1. Demontieren Sie die Leinentrommelhälften. Lassen Sie mindestens eine Umdrehung Leine auf der Leinentrommel während der Demontage, um zu verhindern, daß die losen Trommelhälften über Bord gehen. Abb. 17.4.a Stecken Sie einen Schraubenzieher unter Abb. 17.4.b den Schnappverschluß der einen Trommel- hälfte 1 .
17.6 Das Drahtseilterminal 1. Nehmen Sie die Distanzbuchse ab. Sie hat einen Schlitz in der Längsrichtung, aus der sich das Drahtseil herauspressen läßt. (Gilt nur für Furlex ohne Wantenspanner.) 2. Schrauben Sie das Treminal (oder den Furlex Wantenspanner) auseinander. Siehe Abb.17.5.b und Abb.
Wiedermontage des Profilsystems 1. Kontrollieren Sie alle Ecken, Kanten und Löcher auf Schäden, Feilen Sie eventuelle Grate ab. 2. Säubern Sie das Drahtseil sowie das Profilsystem mit Wasser. 3. Schieben Sie das Drahtseil mit den Verbindungsstücken und Distanzrohren vom Topp her in das Profil.
Seite 51
Problem Wahrscheinliche Ursache Maßnahme • Fallschlitten ist umgekehrt montiert. • Montieren Sie den Fallschlitten korrekt. 18.3 ”Das System ”flattert” beim Ein- • Vostag zu wenig gespannt. • Vor- oder Achterstag spannen. und Ausrollen!” 18.4 ”Das Segel rollt sich aus nach •...
19 Checkliste Bitte gehen Sie die folgende Checkliste durch und kontrollieren Sie, daß alle wichtigen Punkte der Instruktion ausgeführt wurden, damit Ihr Furlex in allen Situationen ohne Probleme funktioniert. Siehe 19.1 Kontrollen vor dem Segeln Kap. Kontrollieren Sie, daß der Winkel zwischen Fall und Vorstag bei gesetztem Segel 5–10°...