Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch HBG936C 1 Serie Gebrauchs- Und Montageanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HBG936C 1 Serie:

Werbung

1.4 Sicherer Gebrauch
Zubehör immer richtig herum in den Garraum
schieben.
"Zubehör", Seite 9
 
WARNUNG ‒ Brandgefahr!
Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstän-
de können sich entzünden.
Nie brennbare Gegenstände im Garraum
aufbewahren.
Wenn Rauch abgegeben wird, ist das Gerät
abzuschalten oder der Stecker zu ziehen
und die Tür geschlossen zu halten, um even-
tuell auftretende Flammen zu ersticken.
Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können
sich entzünden.
Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen
aus dem Garraum, von den Heizelementen
und vom Zubehör entfernen.
Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug.
Backpapier kann die Heizelemente berühren
und sich entzünden.
Nie Backpapier beim Vorheizen und wäh-
rend des Garens unbefestigt auf das Zube-
hör legen.
Backpapier immer passend zuschneiden
und mit einem Geschirr oder einer Backform
beschweren.
WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das Gerät
und seine berührbaren Teile heiß.
Vorsicht ist geboten, um das Berühren von
Heizelementen zu vermeiden.
Junge Kinder, jünger als 8 Jahre, müssen
ferngehalten werden.
Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß.
Heißes Zubehör oder Geschirr immer mit
Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Alkoholdämpfe können sich im heißen Gar-
raum entzünden. Die Gerätetür kann aufsprin-
gen. Heiße Dämpfe und Stichflammen können
austreten.
Nur kleine Mengen hochprozentiger Geträn-
ke in Speisen verwenden.
Keine Spirituosen (≥ 15 % vol.) im unver-
dünnten Zustand (z. B. für das Auf- oder
Übergießen von Speisen) erhitzen.
Gerätetür vorsichtig öffnen.
Teleskopauszüge werden bei Betrieb des Ge-
räts heiß.
Heiße Teleskopauszüge vor dem Berühren
abkühlen lassen.
Heiße Teleskopauszüge nur mit Topflappen
berühren.
WARNUNG ‒ Verbrühungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß.
Nie die heißen Teile berühren.
Kinder fernhalten.
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf
entweichen. Dampf ist je nach Temperatur
nicht sichtbar.
Gerätetür vorsichtig öffnen.
Kinder fernhalten.
Durch Wasser im heißen Garraum kann heißer
Wasserdampf entstehen.
Nie Wasser in den heißen Garraum gießen.
WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann zersprin-
gen.
Keine scharfen abrasiven Reiniger oder
scharfen Metallschaber für die Reinigung
des Glases der Backofentür benutzen, da
sie die Oberfläche zerkratzen können.
Das Gerät und seine berührbaren Teile können
scharfkantig sein.
Vorsicht bei Handhabung und Reinigung.
Wenn möglich Schutzhandschuhe tragen.
Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich
beim Öffnen und Schließen der Tür und Sie
können sich klemmen.
Nicht in den Bereich der Scharniere greifen.
Bauteile innerhalb der Gerätetür können
scharfkantig sein.
Schutzhandschuhe tragen.
Alkoholdämpfe können sich im heißen Gar-
raum entzünden und die Gerätetür aufspringen
und ggf. abfallen. Die Türscheiben können zer-
springen und splittern.
"Sachschäden vermeiden", Seite 4
 
Nur kleine Mengen hochprozentiger Geträn-
ke in Speisen verwenden.
Keine Spirituosen (≥ 15 % vol.) im unver-
dünnten Zustand (z. B. für das Auf- oder
Übergießen von Speisen) erhitzen.
Gerätetür vorsichtig öffnen.
WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Re-
paraturen am Gerät durchführen.
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur
des Geräts verwendet werden.
Wenn die Netzanschlussleitung oder die Ge-
räteanschlussleitung dieses Geräts beschä-
digt wird, muss sie durch eine besondere
Netzanschlussleitung oder besondere Gerä-
teanschlussleitung ersetzt werden, die beim
Hersteller oder bei seinem Kundendienst er-
hältlich ist.
Sicherheit de
3

Werbung

loading