Herunterladen Diese Seite drucken

Baumer EB200E Schnittstellenbeschreibung Seite 9

Lagerlose drehgeber – inkremental

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Baumer
4
Schnittstellen
4.1
IO-Link
IO-Link ermöglicht eine herstellerunabhängige digitale, bidirektionale Punkt-zu-Punkt-Kommuni-
kation. Dazu werden Aktuatoren oder Sensoren über standardisierte 3-Leiter-Steckleitungen mit
einem IO-Link Master verbunden.
Die IO-Link Schnittstelle ermöglicht die Parametrierung der Sensorfunktionen. Zusätzlich wer-
den Messdaten und generierte Informationen der Sensorfunktionen zusammen mit Statusinfor-
mationen als Prozessdaten digital an die Maschinensteuerung (SPS) übermittelt. Mit weiteren
Zusatzinformationen über den Zustand der Maschine können die Prozesse kontinuierlich über-
wacht und optimiert werden.
Abb. 4: IO-Link Architektur
Mit dem IO-Link Master, der mehrere Sensoren bündelt, erfolgt die Anbindung an die Maschi-
nensteuerung über das jeweilige Feldbussystem, die so genannte Operational Technology
Kommunikation (OT-Kommunikation). Zusätzlich ermöglicht eine weitere Ethernet-basierte Ver-
bindung (z.B. per OPC UA oder MQTT) vom IO-Link Master die direkte Kommunikation zwi-
schen Sensor und IT-Systemen (IT-Kommunikation).
Die Kommunikation zwischen IO-Link Device und Master lässt sich in zwei Arten aufteilen.
Zyklische Kommunkation:
n
Übertragung in Echtzeit – Diese Daten und Informationen (Prozessdaten) dienen der Pro-
zesssteuerung im Automatisierungssystem.
Azyklische Kommunikation:
n
Nicht zeitkritische Kommunikation zur Übertragung von Zusatzinformationen oder zur Para-
metrierung des Sensors.
V1 | EB200E
Funktions- und Schnittstellenbeschreibung
Schnittstellen
|
4
9

Werbung

loading