Inkrementaler drehgeber (zwillingsgeber) mit harting-stecker (36 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Baumer EB200E
Seite 1
Funktions- und Schnittstellenbeschreibung EB200E Lagerlose Drehgeber – inkremental...
Seite 2
7 Identifikation ..............................28 8 Anhang ................................. 29 IO-Link..............................29 8.1.1 PDI ............................29 8.1.2 Identification.......................... 30 8.1.3 Parameter ..........................31 8.1.3.1 Encoder Settings ....................31 8.1.3.2 Unit ........................32 8.1.3.3 Signal Processing..................... 32 Funktions- und Schnittstellenbeschreibung EB200E | V1...
Seite 3
Baumer Inhaltsverzeichnis 8.1.3.4 Alarm Settings ....................33 8.1.3.5 Switched Signal Channel Settings ..............33 8.1.3.6 Digital Output....................35 8.1.4 Observation........................... 36 8.1.5 Diagnosis ..........................36 9 Abkürzungsverzeichnis ..........................38 V1 | EB200E Funktions- und Schnittstellenbeschreibung...
Seite 4
Schnittstellen. Das Handbuch beschreibt die Funktionen und soll bei der Installation und Verwendung der Software helfen. Die aufgeführten Abbildungen sind Beispiele. Abweichungen liegen jederzeit im Ermessen von Baumer. Das Handbuch ist ein ergänzendes Dokument zur vorhandenen Produktdokumentati- Das Handbuch ist gültig für folgende Produktfamilien: Device ID...
Seite 5
Kennzeichnet eine Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird. HINWEIS Kennzeichnet eine Warnung vor Sachschäden. INFO Kennzeichnet praxisbezogene Informationen und Tipps, die einen optimalen Einsatz der Geräte ermöglichen. V1 | EB200E Funktions- und Schnittstellenbeschreibung...
Seite 6
Drehzahlwächter (SSC1 Speed Monitor) Drehrichtungswächter (SSC2 Direction Monitor) Stillstandswächter (SSC3 Standstill Monitor) Bei Verwendung als Inkrementaler Drehgeber IO-Link werden die interpolierten Positions- und Drehzahlinformation sowie die binären Zustände des integrierten Motion Monitor als IO-Link Prozessdaten übertragen. Funktions- und Schnittstellenbeschreibung EB200E | V1...
Seite 7
Speed or [rpm] Monitor Monitor Monitor Monitor Type 32-bit Integer 32-bit Integer Boolean Boolean Boolean Boolean Bit Offset Subindex Ausserdem können über IO-Link weitere Sekundär- und Statistikdaten abgefragt werden, z. B.: Gerätetemperatur Betriebsstunden Anzahl Umdrehungen V1 | EB200E Funktions- und Schnittstellenbeschreibung...
Seite 8
Temperature Alarm Sensor monitoring Digital Output Encoder A SSC1 Output A Output A Se"ngs Startup SSC2 SSC3 Output A Encoder B SSC1 Output B Output B Se"ngs Startup SSC2 SSC3 Output B Abb. 3: Blockschaltbild Funktions- und Schnittstellenbeschreibung EB200E | V1...
Seite 9
Die Kommunikation zwischen IO-Link Device und Master lässt sich in zwei Arten aufteilen. Zyklische Kommunkation: Übertragung in Echtzeit – Diese Daten und Informationen (Prozessdaten) dienen der Pro- zesssteuerung im Automatisierungssystem. Azyklische Kommunikation: Nicht zeitkritische Kommunikation zur Übertragung von Zusatzinformationen oder zur Para- metrierung des Sensors. V1 | EB200E Funktions- und Schnittstellenbeschreibung...
Seite 10
Für die Evaluierung, Parametrierung und Nutzung von IO-Link Sensoren stellt Baumer sowohl einen IO-Link USB-C Master als auch die Baumer Sensor Suite bereit. Der IO-Link USB-C Mas- ter ermöglicht die Kommunikation von IO-Link Devices mit dem Computer ohne externe Strom- versorgung.
Seite 11
Winkel-Auflösung = 360° / Schrittzahl 1 Impuls 1 Schritt INFO Die Schrittzahl ist über Index 1041.3 auslesbar. Beispiel: Inkrementaler Drehgeber (HTL) mit 512 Impulsen pro Umdrehung EB200E.IR-FN.8L2GN.008L Interpolation: parametrierbar 8-fach (default) EBS.R-FN064.S025.A15.P0056 Polanzahl: 64 Abb. 5: Typenbezeichnungen im Beispiel V1 | EB200E Funktions- und Schnittstellenbeschreibung...
Seite 12
1: A before B / up counting (CCW) Interpolation Settings. 1041 Number of steps per revolution (= Poles per Steps per revolution Revolution x Interpolation Factor x 4) Sehen Sie dazu auch 2 Anhang [} 29] Funktions- und Schnittstellenbeschreibung EB200E | V1...
Seite 13
Zeit Abb. 6: Drehzahlfilter Rohdaten Daten nach Filterung mit Moving Average Filterzeit 20ms Daten nach Filterung mit Moving Average Filterzeit 200ms Detaillierte Informationen zu den im Folgenden aufgeführten Angaben finden Sie in Kapitel hang [} 29]. V1 | EB200E Funktions- und Schnittstellenbeschreibung...
Seite 14
Timebase for speed calculation [ms]: Speed Averaging Time 5: 5 ms 10: 10 ms 20: 20 ms [default] 50: 50 ms 100: 100 ms 200: 200 ms Sehen Sie dazu auch 2 Anhang [} 29] Funktions- und Schnittstellenbeschreibung EB200E | V1...
Seite 15
Write to this Index executes the command: 208: Preset Position Der Parameter Preset Position Value wird zuerst auf den gewünschten Positionswert gesetzt. Anschliessend wird der Preset ausgeführt, indem der Parameter Baumer Commands auf das Kommando 208 (Preset Position) gesetzt wird. Sehen Sie dazu auch 2 Anhang [} 29]...
Seite 16
Hysteresen für SP1 und SP2 lassen sich unerwünschte Schaltverhalten bei Drehzahlen na- he der Grenzwerte unterbinden. Über Logic lässt sich das Schaltverhalten bei Bedarf invertieren. INFO Schaltschwellen und Hysteresen müssen in der gemäss Index 74 konfigurierten Drehzahleinheit (steps/s bzw. rpm) angegeben werden. Funktions- und Schnittstellenbeschreibung EB200E | V1...
Seite 17
Hysteresis.SSC1 SP1 Speed SP1 Hysteresis [Speed unit Index 74]: Width 0: no hysteresis [default] Hysteresis.SSC1 SP2 Speed SP2 Hysteresis [Speed unit Index 74]: Width 0: no hysteresis [default] Sehen Sie dazu auch 2 Anhang [} 29] V1 | EB200E Funktions- und Schnittstellenbeschreibung...
Seite 18
Detaillierte Informationen zu den im Folgenden aufgeführten Angaben finden Sie in Kapitel hang [} 29]. IO-Link Zugriff: Drehrichtungswächter Name Index Subindex Description SSC2 Setpoints SSC2 Setpoints.SP 1 Monitoring Direction (activation of SSC2 in ca- se of): 0: upcounting direction [default] 1: downcounting direction Funktions- und Schnittstellenbeschreibung EB200E | V1...
Seite 19
Durch die optionale Parametrierung einer Hysterese lässt sich die Empfindlichkeit der Stillstand- serkennung beeinflussen. Über den Parameter Logic lässt sich das Schaltverhalten bei Bedarf invertieren. Abb. 9: Stillstandswächter Detaillierte Informationen zu den im Folgenden aufgeführten Angaben finden Sie in Kapitel hang [} 29]. V1 | EB200E Funktions- und Schnittstellenbeschreibung...
Seite 20
SSC3 Config.Mode 4001 Mode of SSC3: 0: Deactivated (SSC3 state is "inactive") 1: Single point [default] Hysteresis.SSC3 Width Standstill threshold [Speed unit Index 74]: 0: no hysteresis [default] Sehen Sie dazu auch 2 Anhang [} 29] Funktions- und Schnittstellenbeschreibung EB200E | V1...
Seite 21
(AL) in process data will be set. 95: +95 °C Min Temperature If the current device temperature is below this value, alarm bit (AL) in process data will be set. -40: -40 °C Sehen Sie dazu auch 2 Anhang [} 29] V1 | EB200E Funktions- und Schnittstellenbeschreibung...
Seite 22
1: Direct 2: Inverted [default] Output Settings.Output B Defines the function of output B: Function 61: Encoder channel B [default] 100: SSC1 State (Speed Monitor) 200: SSC2 State (Direction Monitor) 300: SSC3 State (Standstill Monitor) Funktions- und Schnittstellenbeschreibung EB200E | V1...
Seite 23
Baumer Betriebsfunktionen Name Index Subindex Description Output Settings.Output B Defines the logic of output B: Mode 1: Direct 2: Inverted [default] V1 | EB200E Funktions- und Schnittstellenbeschreibung...
Seite 24
Baumer 5.12 Einschaltverhalten Bei Verwendung des EB200E als eigenständiger Motion Monitor (Drehzahl-, Drehrichtungs- oder Stillstandswächter), können verschiedene Startup-Einstellungen hilfreich sein, um ein kor- rektes Startverhalten der Anwendung zu gewährleisten. Detaillierte Informationen zu den im Folgenden aufgeführten Angaben finden Sie in Kapitel hang [} 29].
Seite 25
Output Startup.Output B After this time [ms] after startup, the output is Test Time set to its inverted startup state for 1 s: 0: startup test disabled [default] Sehen Sie dazu auch 2 Anhang [} 29] V1 | EB200E Funktions- und Schnittstellenbeschreibung...
Seite 26
Detaillierte Informationen zu den im Folgenden aufgeführten Angaben finden Sie in Kapitel hang [} 29]. IO-Link Zugriff: Betriebsstunden Name Index Subindex Description Operation Time.Lifetime Operating time [h] (since production) Sehen Sie dazu auch 2 Anhang [} 29] Funktions- und Schnittstellenbeschreibung EB200E | V1...
Seite 27
Detaillierte Informationen zu den im Folgenden aufgeführten Angaben finden Sie in Kapitel hang [} 29]. IO-Link Zugriff: Umdrehungszähler Name Index Subindex Description Revolutions Count. Lifetime 231 Number of full revolutions (over lifetime) Sehen Sie dazu auch 2 Anhang [} 29] 2 Encodereinstellungen [} 11] V1 | EB200E Funktions- und Schnittstellenbeschreibung...
Seite 39
Blockschaltbild ............................ Abb. 4 IO-Link Architektur ..........................Abb. 5 Typenbezeichnungen im Beispiel ....................... 11 Abb. 6 Drehzahlfilter ............................13 Abb. 7 Drehzahlwächter ..........................17 Abb. 8 Drehrichtungswächter ......................... 18 Abb. 9 Stillstandswächter ..........................19 V1 | EB200E Funktions- und Schnittstellenbeschreibung...