2. Sicherheitshinweise
Fehler beim Anschluss können zur Beschädigung des Geräts führen!
Für Schäden die durch falschen Anschluss und/oder unsachgemäße
Handhabung entstehen wird nicht gehaftet!
Installation und Montage sowie Wartungsarbeiten an elektrischen Geräten
dürfen nur von einer Elektrofachkraft im Sinne der VDE durchgeführt wer-
den. Der Anschluss ist gemäß den gültigen VDE-Bestimmungen und den
Richtlinien der EVU auszuführen.
Bei Nichteinhaltung der Vorschriften und der Bedienungsanleitung können
Funktionsstörungen mit Folgeschäden und Personengefährdung entstehen.
Bei Falschanschluss besteht durch Vertauschen der Drähte Lebensgefahr!
Vor allen Anschluss- und Wartungsarbeiten sind alle Teile der Anlage
spannungsfrei zu schalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern!
EC-Ventilator
Elektrische Ladung (>50 C) zwischen Netzleiter und Schutzleiteranschluss
nach Netzabschaltung beim Parallelschalten mehrerer Ventilatoren.
• Stellen Sie ausreichenden Berührungsschutz sicher. Vor Arbeiten am elek-
trischen Anschluss müssen die Netzanschlüsse und PE kurzgeschlossen
werden.
Auch bei abgeschaltetem Gerät liegt Spannung an Klemmen und Anschlüssen.
Die Spannungsfreiheit ist mit einem zweipoligen Spannungsprüfer festzu-
stellen.
• Gerät erst 5 Minuten nach allpoligem Abschalten der Spannung öffnen.
Der Schutzleiter führt (abhängig von Taktfrequenz, Zwischenkreisspannung
und Motorkapazität) hohe Ableitströme. Auf EN-gerechte Erdung ist
deshalb auch unter Prüf- oder Versuchsbedingungen zu achten
(EN 50 178, Art. 5.2.11). Ohne Erdung können am Motorgehäuse gefähr-
liche Spannungen anstehen.
Im Fehlerfall liegt elektrische Spannung an Rotor und am Laufrad. Rotor und
Laufrad sind basisisoliert.
• Im eingebautem Zustand nicht berühren!
Der Ventilator läuft bei angelegter Steuerspannung oder gespeichertem
Drehzahlsollwert z.B. nach Netzausfall automatisch wieder an.
• Halten Sie sich daher nicht im Gefahrenbereich des Gerätes auf.
ProtecTor
Tor-Abschirmung in neuer Dimension
Installations- und Betriebsanleitung
2.55
7