Lüftungsstopfen
Entleerung (stehendes Gerät)
Mögliches Ausführungsbeispiel mit
bauseitigen Rohrleitungen
Hinweis: Beachten Sie die einschlägigen Normen und Richtlinien in Bezug
auf die hydraulische Einbindung (z.B. bauseitiger hydraulischer Abgleich/
Absperrvorrichtungen).
• Verlegen Sie die Rohrleitungen so, dass keine mechanischen Spannun-
gen auf den Wärmetauscher übertragen werden und die Zugänglichkeit
des Geräts bei Wartungs- und Reparaturarbeiten nicht beeinträchtigt
wird.
• Stellen Sie die bauseitige Entlüftung der Rohrleitungen sicher.
• Dichten Sie nicht verwendete Rohranschlüsse fachgerecht ab.
• Beachten Sie: Der Wärmetauscher ist geeignet für Warmwasser hei-
zungs anlagen nach DIN 18380. Betriebsbedingungen und Wasser-
beschaffenheit sind nach VDI 2035 einzuhalten, ebenso branchenübliche
Montagevorschriften.
• Die verschiedenen Anschlüsse sind vor dem Füllen mit entsprechenden
bauseitigen Verschlüssen, z.B. Füll-, Entleerungs- und Entlüftungsein-
richtungen auszustatten.
• bei der Geräteausführung „stehend" befindet sich der Entleerungsanschluss
unterhalb des Grundgerätes (siehe Bild links).
Je nach baulichen Gegebenheiten sollten für die einfachere Bedienbarkeit
im Falle einer möglichen notwendigen Entleerung entsprechende bausei-
tige Maßnahmen vor dem Aufstellen des Gerätes vorgenommen wer-
den.
Ein Variante könnte z.B. eine bauseitige Rohrleitung mit einem Ent lee-
rungsventil am Ende sein. Das Rohrstück muß fachgerecht instal liert
werden. Achten Sie dabei auf Sicherung gegen Beschädigung/Zerstörung
durch äußere Einflüsse, wie Überfahren, Tritte o.ä.
Achtung! Die Anschlussstutzen des Wärmetauschers sind beim Anschluss
unbedingt mit einer Rohrzange oder anderem geeigneten Werkzeug gegen-
zuhalten.
7. Zubehör ab Werk montiert
Beschreibung Zubehör
Frostschutzthermostat
Reparaturschalter
Eine Kombination der Komponenten ist möglich.
ProtecTor
Tor-Abschirmung in neuer Dimension
Installations- und Betriebsanleitung
Zusatz zum ProtecTor-Typ
2.55
. . . . . . F
. . . . . . R
21