.2.55
ProtecTor
Tor-Abschirmung in neuer Dimension
Installations- und Betriebsanleitung
13 Betriebsstörungen
13.1 Alle ProtecTor
Störung
Laufrad läuft unrund
Luftstrom wird im Heizbetrieb nicht
warm
Ventilator fördern keine oder zu
wenig Luft
Wasseraustritt
Gerät zu laut
13.2 AC-Drehstrommotor mit Motoranschlussdose Typ ...66/76
Störung
Ventilator dreht nicht, bei
eingeschaltetem Motor und
Betriebsbereitschaftsleuchte ein
Ventilator dreht nicht, bei
eingeschaltetem Motor und
Betriebsbereitschaftsleuchte aus
13.3 EC-Wechselstrommotor mit Motoranschlussdose Typ ...63/73
Störung
Ventilator dreht nicht, bei ein-
geschalteter Spannung und
Steuersignal > ca. 1,5 VDC
Ventilator dreht nicht 100 % bei
max. Steuersignal 10 VDC
Weitere Störmeldungen siehe auch Betriebsanleitung des jeweiligen Ventilators
34
Mögliche Ursache
Unwucht der sich drehenden Teile
ungenügender Heizmittelstrom
Luft im Wärmetauscher
Luftstrom ist unterbrochen bzw. behindert z. B. durch verschmutz-
ten Filter oder verschmutzten Wärmetauscher
Drehrichtung falsch
Defekt am Wärmetauscher
hydraulische Anbindung nicht ordnungsgemäß
Drehzahl zu hoch
Luftansaug/Ausblasöffnung versperrt
Mögliche Ursache
Temperatur-Sollwert zu niedrig
Torkontakt hat abgeschaltet
Netzeinspeisung fehlt
Steuerspannung fehlt
Kabelverbindung unterbrochen
Thermokontakt des Ventilators hat ausgelöst
(Überhitzungsgefahr)
Mögliche Ursache
Mechanische Blockierung
Störmeldung Ventilator, Störmeldekontakt geöffnet
Steuerspannung verpolt
Temperaturwächter hat angesprochen
Aktives Temperaturmanagement wirksam (Motor oder Elektronik
überhitzt)
Störungsbehebung
Gerät reinigen, falls nach Reinigung noch Unwucht vorhanden ist,
Gerät austauschen.
Bitte achten Sie darauf, dass bei der Reinigung keine
Wuchtklammern entfernt werden.
Heizmittelstrom überprüfen (Heizungsstrang, Kessel) und Störung
beseitigen
Wärmetauscher entlüften
Luftdurchtritt wiederherstellen, Filter wechseln und/oder
Wärmetauscher reinigen
Drehrichtung prüfen
Wärmetauscher ggf. austauschen
Vor- und Rücklauf prüfen, ggf. nachziehen
eine niedrigere Drehzahl wählen, wenn möglich
Luftweg freimachen
Störungsbehebung
Sollwert hochstellen
Torkontakt überprüfen, ggf. überprüfen
Sicherungen in der Unterverteilung prüfen
Steuersicherung im Schaltgerät prüfen
Kabelverbindungen prüfen
Motortemperatur überprüfen und ggf. abkühlen lassen. Ursache
für Überhitzung klären (z. B. Motor blockiert, Ansaugtemperatur zu
hoch, verschmutzter Filter); Gerät aus und wieder einschalten
Störungsbehebung
Ausschalten, spannungsfrei legen und mechanische Blockierung
entfernen
Fehlerursache finden und beheben, ggf. Gerät aus- und wieder
einschalten
Steuerspannung richtig anschließen
Motor abkühlen lassen, Fehlerursache finden und beheben, gegebe-
nenfalls Wiedereinschaltsperre lösen
Auf freie Luftwege prüfen; gegebenenfalls Fremdkörper entfernen,
Laufrad ist blockiert oder verschmutzt; Temperatur der Zuluft prüfen;
Einbauraum prüfen (Luftgeschwindigkeit über Kühlkörper)