Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorvollschutz; Ac-Ventilator - Kampmann ProtecTor Installation Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ProtecTor
2.55
Tor-Abschirmung in neuer Dimension
Installations- und Betriebsanleitung
Im Fehlerfall liegt elektrische Spannung an Rotor und am Laufrad. Rotor und
Laufrad sind basisisoliert.
• Im eingebautem Zustand nicht berühren!
Der Ventilator läuft bei angelegter Steuerspannung oder gespeichertem
Drehzahlsollwert z.B. nach Netzausfall automatisch wieder an.
• Halten Sie sich daher nicht im Gefahrenbereich des Gerätes auf.
Am Elektronikgehäuse des Ventilators treten hohe Temperaturen auf.
• Verbrennungsgefahr.
Der Ventilator ist blockiergeschützt. Je nach Ventilatortyp sind Schutz-
funktionen integriert, die ein automatisches Abschalten bei diversen Fehlern
bewirken.
• Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung des jewei-
ligen Ventilators!
Lesen Sie diese Anleitung in allen Teilen durch, damit eine ordnungsgemäße
Installation und einwandfreies Funktionieren des ProtecTor gegeben ist.

8.2 Motorvollschutz

8.2.1 AC-Ventilator

In die Motorwicklungen sind Thermokontakte (Temperaturwächter) einge-
bettet, die sich öffnen, wenn die maximale Wicklungstemperatur von 155 °C
überschritten wird. In Verbindung mit einer geeigneten Schutzbeschaltung
wird der Motor bei jeder unzulässig hohen Erwärmung abgeschaltet. Der
Motor ist so gegen Überlastbetrieb, Über- und Unterspannung, unzulässig
hohe Umgebungstemperatur und Festbremsen des Läufers geschützt.
Thermokontakte erfüllen die Bedingungen für den Schutz gegen Überlastung
von Geräten mit elektromotorischem Antrieb (VDE 0730). Handelsübliche
Motorschutzschalter oder Bimetallauslöser sind als Motorvollschutz
bei mehrstufig betriebenen Motoren nicht geeignet. Daher dürfen nur
Steuerungen oder Module mit geeigneter Schaltung bzw. eine gleichartige
Schalteinrichtung verwendet werden.
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis