Seite 3
1. Sicherheits- und Gebrauchshinweise • Dieses Produkt (einschließlich der internen Software) und sein Zubehör sind durch die entsprechenden nationalen Gesetze geschützt. Jede Verletzung unserer Rechte wird strafrechtlich verfolgt. Die Benutzer sollten sich bei der Verwendung dieses Produkts freiwillig an die entsprechenden nationalen Gesetze halten.
Seite 4
Warnung • Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, seinem Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Personen ersetzt werden, um eine Gefährdung zu vermeiden. Vorsicht • Bitte achten Sie vor dem Anschließen der Stromversorgung darauf, dass die von diesem Produkt verwendete Spannung mit der in Ihrer Region geltenden Spannung übereinstimmt, um dauerhafte Schäden an der Maschine zu vermeiden.
Seite 5
Benutzerhandbuch 1 Stück 4. Produktübersicht MS-900 ist eine 4-in-1-Reworkstation mit integrierter Heißluftpistole, Lötkolben, Entlötpistole und Lötpinzette. Es können drei Werkzeugkanäle unabhängig voneinander verwendet werden. Sie verfügt über ein integriertes und stromlinienförmiges Design, das Platz spart. Der große LCD- Bildschirm kann verschiedene Informationen übersichtlich anzeigen. Es ist ein ideales Hilfsmittel für Labore, technisches Personal und Elektroniker.
Seite 6
• Fehleranzeige und Alarmfunktionen verfügbar. • Funktionen wie z.B. Standby, akustisches Alarmsignal, Temperatursperre und Zurücksetzen der Werkseinstellungen sind verfügbar. • Unterstützung der Kommunikationsschnittstelle. Es kann auf einen Computer zugreifen und verschiedene Einstellungen nach dem angegebenen Programm durchführen. • Eine Vakuumpipette ist vorhanden, um die Demontage der Entlötkomponenten zu erleichtern.
Seite 7
6. Spezifikationen und Parameter Eingangsleistung 230 VAC 50 Hz (optional 110 VAC 60 Hz) Gesamtleistung 900 W (max.) Name AP-552B Heißluft- GT-Y130 Lötkolben GT-X 150 GT-N 100 Entlötstation Entlötpistole Lötpinzette Leistung Heizelement 550 W, 130 W Heizelement 100 W Luftpumpe 25 W. 150 W, Vakuumpumpe 15 W...
Seite 8
Da dieses Produkt vor dem Versand getestet werden muss, kann es sein, dass einige Zubehörteile mit einer kleinen Menge Zinn bedeckt sind und das Gehäuse leicht vergilbt ist, was eine normale Erscheinung ist. GT-X 150 Entlötpistole (nur für MS-900) MS-900 Hauptgerät Ständer für Lötkolben GT-B001 Saugstift GT-N100 Lötpinzette...
Seite 9
9. Schnittstellendiagramm der Rückseite Serieller Anschluss RS232 Stromversorgungs-Schnittstelle USB-Schnittstelle Kühlgebläse Stromversorgung 10. Beschreibung der Arbeitsschnittstelle Nachdem das Gerät eingeschaltet wurde, schalten Sie den Netzschalter ein. Der Bildschirm zeigt den Firmennamen 3 Sekunden lang an und wechselt dann zur normalen Arbeitsschnittstelle. Startbildschirm von MS-900...
Seite 10
Da dieses Produkt vor dem Versand getestet werden muss, kann es sein, dass einige Zubehörteile mit einer kleinen Menge Zinn bedeckt sind und das Gehäuse leicht vergilbt ist, was eine normale Erscheinung ist. GT-X 150 Entlötpistole (nur für MS-900) MS-900 Hauptgerät Ständer für Lötkolben GT-B001 Saugstift GT-Y130 Lötkolben...
Seite 11
13. Einführung in die Arbeitsschnittstelle und Bedienung Powerbar Statusanzeige des Griffs Temperatureinheit Anzeige des Handgriffsmodells Signalton- Alarmfunktion Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Wenn die Entlötpistole die eingestellte Temperatur nicht erreicht, wird „ “ angezeigt; Wenn die Entlötpistole blockiert ist, wird „ “...
Seite 12
2) Kanal 1 sperren: Wenn die Sperre aufgehoben ist, können Sie durch Drücken der Tasten „ “ und „ “ auf dem Bedienfeld den Parameterwert erhöhen oder verringern. Wenn er gesperrt ist, können die Kanalparameter nicht geändert werden. Sperre von Kanal 1 ein/aus: Drücken Sie „ “...
Seite 13
14. Signalton-Alarmfunktion 9) Wenn das Symbol für die Tonfunktion eingeschaltet ist, ertönt bei allen Tastenbetätigungen ein Tastenton, der nach dem Ausschalten wieder verschwindet. Wenn der Netzschalter ausgeschaltet ist, drücken Sie lange die Tasten „ “ und „ “. Schalten Sie den Netzschalter erneut ein, um den Ton ein- und auszuschalten.
Seite 14
Kanal 1 ist ausgewählt und befindet sich im Kanal 1 ist ausgewählt. Sensorausfall oder Ruhezustand kein Halter vorhanden Kanal 2 ist ausgeschaltet Kanal 2 ist ausgeschaltet. Öffnen Sie Kanal 3 und stellen Sie die Kanal 3: Sensorausfall oder kein Halter Temperatur auf 300 °C ein vorhanden Kanal 1 ist ausgewählt, die Kanalheizung ist...
Seite 15
Kalibriermethode Bereiten Sie das Temperaturmessgerät vor. Wenn die Maschine eine konstante Temperatur hat, messen Sie die Temperatur der Lötkolbendüse, die korrigiert werden soll, und führen Sie Aufzeichnungen (bitte tragen Sie etwas Lötmaterial auf die Lötkolbendüse auf, damit sie eng aneinander liegen). Stellen Sie die Messtemperatur als T1 (z.B. 350 °C) und die Anzeigetemperatur als T2 (z.B.
Seite 16
Ruhezustand aktivieren: Wenn Kanal 1 eine elektrische Lötstation ist und die elektrische Lötstation im Ruhezustand neu gestartet werden muss, drücken Sie „1“, um in den normalen Betriebszustand zu wechseln. Hinweise: Einstellung des Ruhezustands von Kanal 2: Die Bedienung ist dieselbe wie bei Kanal 1. Das heißt, schalten Sie auf den Kanal um, der für die Einstellung der Abschaltzeit erforderlich ist, und führen Sie dann den entsprechenden Vorgang aus.
Seite 17
Schließen Sie alle Kanäle Schließen Sie Kanal 1 Schließen Sie Kanal 3 Schließen Sie Kanal 2 Schließen Sie den Entlötstift Zeigt die vom Benutzer einzugebenden Daten an, _zeigt an, dass keine Eingabe erforderlich Auswahl der Temperatureinheit ºC 0; ºF 1 Tonschalter Ein 0;...
Seite 18
4. Modul zur Anzeige der Temperaturkurve in Echtzeit Wählen Sie das Echtzeit- Temperaturkurvendiagramm für jeden Kanal. 3. Betriebsanleitung 1. Doppelklicken Sie auf das Symbol (Rechtsklick + Datei öffnen), um die MS-900 PC-Software zu öffnen. 2. Klicken Sie auf FindPort, die Software sucht den Anschluss und verbindet das Gerät automatisch, klicken Sie auf Schließen, um die Verbindung zu beenden.
Seite 19
Abbildung 1 Abbildung 2 3. Klicken Sie auf „Open“, um den Kanal zu öffnen, auf „LockParar“, um die Kanaltemperatur zu sperren. SetTempe stellt den Wert der Grifftemperatur (150 ºC - 480 ºC) für den Kanal ein. SetAir stellt die Luftmenge für die Heißluftpistole ein (im Kanal für den Lötkolben kann die Luftmenge nicht eingestellt werden).
Seite 20
4. Bereich 1 kann manuell in einen seriellen Befehl eingegeben werden (für spezifische serielle Befehle siehe die Anleitung auf Seite 11). Klicken Sie auf Senden. Im Meldungsfeld von Bereich 2 wird ein Infotipp angezeigt. Hinweis: Im Nachrichtenfeld werden verschiedene Hinweise zur Bedienung und Fehlerinformationen (Alarmmeldungen) angezeigt.
Seite 21
18. Richtige Positionierung des Lötkolbens Warnung: Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie den Lötkolben, wenn er nicht in Gebrauch ist, auf den entsprechenden Halter stellen. Stellen Sie ihn richtig auf Nicht direkt auf die Werkbank stellen, um den entsprechenden Halter. Verbrühungen oder Brände zu vermeiden. Stellen Sie ihn richtig auf Nicht direkt auf die Werkbank stellen, um den entsprechenden Halter.
Seite 22
19. Verbindungsmodus Hinweise: Vergessen Sie nicht, die Stromzufuhr zu unterbrechen, wenn Sie während des Lötens den Stecker ein- und ausstecken, um eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden! Hitzebeständige Arbeitsunterlage Wenn Sie das Heizelement, die Lötspitze oder die Saugdüsen wechseln müssen, ohne zu wissen, wie hoch die Temperatur ist, können Sie die Hitzebeständige Arbeitsunterlage verwenden, um sie zu wechseln.
Seite 23
20. Auswechseln des Heizelementes Schalten Sie die Stromversorgung aus Unterbrechen Sie die Stromzufuhr, bis der Heizteil des Halters vollständig abgekühlt ist. Auswechseln des Heizelementes des GT-Y050-Lötkolbens Auswechseln de Lötspitze des Lötkolbens Setzen Sie den Halter in den Haken Sie den Schlitz an der Ziehen Sie den Halter nach oben Lötkolbenständer in der Rückseite der Lötspitze ein...
Seite 24
Setzen Sie die neue Lötspitze wieder in den Lötkolben. Zusammenbau Positionierung des Heizkerns Auswechseln des Heizelementes des GT-Y050-Lötkolbens Auswechseln des Heizelementes des Halters Setzen Sie den Halter auf Bewegen Sie den Halter, Ziehen Sie den Halter nach oben den Lötkolbenständer in die bis die Lötspitze verriegelt und lassen Sie das Heizelement auf Verriegelungsposition...
Seite 25
Auswechseln des Lötspitze des Pinzette GN-N100 Ziehen Sie den Lötspitze aus der Pinzette heraus. Setzen Sie den neuen Lötspitze wieder in den Halter. Zusammenbau Tipps: Überprüfen Sie nach dem Austausch der Lötspitze die Genauigkeit der Temperatur und verwenden Sie die Einstellungen zur Temperaturkompensation, um den Temperaturfehler auszugleichen und zu kalibrieren.
Seite 26
21. Auswechseln des Schwamms aus Stahlwolle Öffnen Sie den Ständer des Lötkolbens wie in der Abbildung gezeigt, ziehen Sie den Schwamm oder die Stahlwolle heraus. Legen Sie den Schwamm oder die Stahlwolle zum Auswechseln in den Ständer des Lötkolbens. GT-X150 Regelmäßige Reinigung Ziehen Sie die hintere Kappe ab, um Drücken Sie den Schalter auf der Rückseite der das Lötzinn-Rohr zu entnehmen.
Seite 27
Setzen Sie die Feder und den Gummistopfen wieder ein, stecken Sie sie in das Lötzinn-Rohr, setzen Sie sie wieder in den Halter der Entlötpistole, drücken Sie die hintere Kappe nach vorne und verriegeln Sie sie dann einfach. Verwendungsmethode des Vakuumstifts Saugscheibe Saugdüse Vakuumstift...
Seite 28
• Entfernen Sie die Oxidation rechtzeitig von der Lötspitze, um ein schnelles Löten zu gewährleisten. Achtung! Beim Reinigen einfach die Oxidationsschicht abkratzen und die Lötspitze nicht mit Gewalt abreiben, da sonst die Lebensdauer der Lötspitze beeinträchtigt werden kann. • Achten Sie beim Abwischen der Lötspitze darauf, dass Sie weiche Materialien verwenden, z.B. einen nassen Schwamm usw.
Seite 29
ändern Sie bitte die Anwendungsumge- bung oder verlassen Sie den Störungsbereich. 2. Falls der interne Schaltkreis nicht in Ordnung ist, schicken Sie das Gerät bitte zur Wartung an die zuständige Kundendienststelle. Explosionszeichnung des MS-900-Hosts TM4X6 Baugruppe Obere Abdeckung PM3X6 KM3X8 Baugruppe Gehäuseboden...
Seite 30
Explosionszeichnung der Frontplattenbaugruppe Dichtmutter Abdichtende Gewindehülse Sicherungsring Dichtung der Dreiwegverbindung Unterlegscheibe Dreiwegverbindung KA3*10 Schraube Dekorationsplatte Baugruppe Dreiwegverbindung PM3X4 PM3X6 PCBA der Frontplatte Kupferbolzen Schalter Schaltfläche Displaylinse Frontplatte Bezeichnung des Materials...
Seite 31
Explosionszeichnung der Baugruppe Gehäuseboden Luftpumpe Montage der Luftpumpe Rechte Stütze Linke Stütze M4-Flanschmutter Transformator 1 Montageplatte des Transformators Federscheibe Unterlegscheibe Gummi-Unterlegscheibe am Ringkerntransformator Dichtungsdeckel am Ringkerntransformator Dreiwegverbindung Sechskantschraube M8*65 Kommunikationstafel Transformator 1 PVC-Isolierfolie Sechskantschraube #4-40*5+7 mm Abstandshalter für PC- Platine Schraube PM3*6 PCBA Netzplatine Montageplatte der...
Seite 32
Explosionszeichnung der Baugruppe Obere Abdeckung PM4X15 Griffschlaufe Griffschnalle Obere Abdeckung Bezeichnung des Materials...
Seite 33
24. EU-Konformitätserklärung Inverkehrbringer: reichelt elektronik GmbH Elektronikring 1 26452 Sande Deutschland Der Inverkehrbringer erklärt hiermit, dass folgendes Produkt: Produktbezeichnung: MS-900 allen einschlägigen Bestimmungen der angewandten Rechtsvorschriften (nach-folgend), einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen, entspricht. Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitäts-erklärung trägt der Inverkehrbringer.