1
Stückliste zu Abb. 1
Nr.
Bezeichnung
1
Umlaufblech
2
Zahnrad 60 Zähne
3
Achse Ø 4 mm L 72,5 mm
4
Beilagscheibe Ø 4 mm
5
Innensechskantschraube M 3x3
6
Stellring Ø 4 mm
7
Rahmen
8
Lokrad
9
Kuppelkurbel
10
Kuppelstange
11
Sechskantschraube M2x4 Sw4 Flachk.
12
Sechskantschraube M2x4 Sw3 schwarz
13
Zahnrad 50 Zähne
14
Zahnrad 25 Zähne
15
Sechskantschraube M2x4 Sw3 Messing
16
Beilagschreibe Ø 2 mm
17
Dampfmaschine 2Zyl. Ø 10 mm
18
Spurweiten Einstelllehre 30, 32, 45 mm
Begonnen wird die Montage der Easy Line Kastendampf-
lok Paul Nr. 102 mit dem Einschieben der Achsen in den
Rahmen. Die hintere Achse 3 wird in den Rahmen 7 ge-
steckt, innerhalb des Rahmens werden zwei Räder 8 auf-
gefädelt. Aussen auf die Achse wird je eine Beilagscheibe
4 und eine Kuppelkurbel 9 aufgeschoben, in die Kurbeln 9
werden Innensechskantschrauben 5 eingeschraubt und
leicht auf der Achse geklemmt. Ebenso wird mit der
nächsten Achse verfahren, jedoch kommt hier noch
zwischen die Räder 8 das Zahnrad 13. In das Zahnrad und
REGNER Dampf- und Eisenbahntechnik 91589 Aurach Erlenweg 3 Tel. 09804-1745 Fax 09804-1781
Bauabschnitt Fahrgestell
18
2
17
16
Stück
3
4
5
6
15
14
13
die Räder werden noch Innensechskantschrauben 5 einge-
schraubt. Abb.3
1
Die Kurbeln 9 werden auf beiden Achse jeweils um 90° zu-
1
einander verdreht angeschraubt. Siehe Abb.3.
3
Soweit aufschieben, dass immer noch "Spiel" im Rahmen ist
6
und die Kuppelstange 10 nicht an der Achse streift bzw.
17
klemmt, wenn man die Räder dreht. Die Kuppelstangen mit
2
den Nasen an den Bohrungen nach oben zeigend auf die
1
Kurbeln aufstecken und mit den Schrauben 11 fixieren.
4
Wenn man den Rahmen nun auf dem Tisch schiebt, darf
4
sich nichts klemmen, wenn doch, sind die Kurbeln zueinander
2
auf einer Seite nicht parallel und oder zur gegenüber-
4
liegenden Seite nicht um 90° verdreht. Oder eben die
4
Kurbeln sind zu weit auf die Achse geschoben und die
1
Kuppelstangen und Achsen kollidieren.
1
2
Die dritte Achse 3 wird in den Rahmen geschoben und die
2
Zahnräder 2 und 14 mit aufgefädelt. Bitte Abb. 3 genau
1
studieren, dann sollte die Reihenfolge ersichtlich sein.
1
Aussen Beilagscheiben 4 und Stellringe 6 aufschieben, der
Achse etwas "Spiel" im Rahmen lassen und die Stellringe
mit Innensechskantschrauben 5 festschrauben.
Nun wird das Umlaufblech 1 mit den Schrauben 12 auf den
Rahmen 7 geschraubt. Mit den Schrauben 15 und Beilag-
scheiben 16 wird die Dampfmaschine 17 an den Rahmen
geschraubt. Zum Einführen der Dampfmaschine in das Um-
laufblech müssen die Kurbelwellenwangen etwas gedreht
werden, damit die Dampfmaschine durch den Schlitz des
Umlaufblechs schlüpft.
10
7
8
9
11
Abb.1
12
3