3.2.1 Normal-Modus
Dieser Modus wird im regulären Betrieb verwendet. Es werden Übertragungsraten bis
zu 33,3 kbit/s unterstützt. Die Ausgabe der Signale auf den Single-Wire-CAN-Bus
geschieht mit Waveshaping. Die Spannungs-Anstiegsgeschwindigkeit und die Form
der steigenden Flanke sowie der Beginn der fallenden Flanke werden gesteuert.
Dieses Verhalten trägt zur Minimierung von EM-Emissionen bei.
3.2.2 High-speed-Modus
Der PCAN-AU5790 stellt einen High-speed-Modus zur Verfügung, zum Beispiel für die
Übertragung von Software oder Diagnosedaten. Dabei können Übertragungsraten bis
zu 83,3 kbit/s verwendet werden. Im Gegensatz zum Normal-Modus ist hierbei die
Waveshaping-Funktion deaktiviert, d. h. dass der Bustreiber so schnell wie möglich
an- und ausgeschaltet wird um höhere Übertragungsraten erreichen zu können.
Folglich ist jedoch die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) im Vergleich zum
Normal-Modus herabgesetzt.
Der High-speed-Modus wird nur in besonderen Fällen verwendet und sollte nicht im
regulären Betrieb eines Single-Wire-CAN-Busses eingesetzt werden.
3.2.3
Wake-up-Modus
Daten werden in diesem Modus im Vergleich zum Normal-Modus mit einem erhöhten
Pegel gesendet. Daraus resultiert eine Aktivierung aller „schlafenden" Busknoten im
Netzwerk. Schlafende Busknoten ignorieren normale 4-Volt-Pegel und reagieren nur
auf Pegel mit hoher Spannung (12 V). Da der PCAN-AU5790 selber keinen Sleep-
Modus besitzt, werden eingehende Signale unabhängig von ihrem Pegel (normal
oder wake-up) auf gleiche Weise interpretiert.
Die gelbe LED zeigt an, wenn Signale mit Wake-up-Pegel empfangen und gesendet
werden. Nach einer Detektion schaltet sich die LED verzögert wieder ab. So werden
auch Signale von kurzer Dauer erkannt.
3 Betrieb
PCAN-AU5790
Benutzerhandbuch 3.0.0
© 2024 PEAK-System Technik GmbH
12