2.3.
Anlauf Automatikbetrieb
Zunächst wird die Hupe der Anfahrwarnung angesteuert und die Drehzahl des Motors
wird auf Arbeitsdrehzahl erhöht. Im Display blinken alle anzufahrenden Antriebe weiß.
Die grüne Lampe „Betriebsbereit" blinkt.
Alle Antriebe werden nacheinander und entgegengesetzt des Förderweges
angefahren. Im Display ändern sich die Darstellungen zu grünem Dauerlicht.
Zuletzt wird das BAG angefahren, dargestellt durch einen grünen Pfeil in
Förderrichtung vorwärts. Die Lampe „Betriebsbereit" leuchtet nun dauerhaft und im
Display steht „Maschine Ein".
Soll das BAG nicht gleich mit anlaufen, so ist während des Anlaufvorganges die Taste
„BAG Stop" gedrückt zu halten bis die Lampe „Betriebsbereit" dauerhaft leuchtet. Es
kann später mit der Taste „BAG schneller/vorwärts" in Betrieb gesetzt werden.
2.4.
Betrieb BAG
Mit den Tasten „BAG schneller/vorwärts" und „BAG langsamer/rückwärts" kann die
Fördergeschwindigkeit für ein optimales Siebergebnis eingestellt werden.
Standardmäßig stehen 20 Stufen zur Einstellung der Geschwindigkeit zur Verfügung.
Sollten feinere Abstufungen gewünscht sein können auch 30 Stufen auf der Seite
„Einstellungen" gewählt werden.
Mit der Taste „BAG Stop" kann das BAG angehalten werden.
Steht das BAG kann es mit der Taste „BAG langsamer/rückwärts" rückwärts in Betrieb
gesetzt werden. Rückwärts läuft das BAG mit einer festgelegten Geschwindigkeit und
nur solange die Taste gedrückt bleibt. Angezeigt wird dies durch einen gelben Pfeil
entgegen der Förderrichtung und die Textmeldung „Rückwärts".
Änd.:
Auftraggeber-Nr.:
Dokumentation
MS4200/MS5200
Funktionsbeschreibung Steuerung
Auftragnehmer Nr.:
Blatt:
14/23