Seite 1
SANTO Tisch-Kühlschrank Gebrauchsanweisung...
Seite 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informationen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege des Gerätes. Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Sicherheit ..........4 Entsorgung .
Seite 4
Sicherheit Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen: Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eig- net sich zum Kühlen, Tiefkühllagern (kurzfristige Lagerung) von Lebensmitteln sowie zur Eisbereitung.
Seite 5
• Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten lie- gen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Auf- sicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen! Im Alltagsbetrieb • Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl- teeinwirkung undicht werden.
Seite 6
Entsorgung Information zur Geräteverpackung Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltverträglich! Sie können gefahrlos deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden! Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet: >PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern.
Seite 7
Aufstellen Aufstellort Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die einwandfreie Funktion des Gerätes aus. Daher sollte das Gerät – nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein; – nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequellen stehen;...
Seite 8
Wird das Kühlgerät unter einer durchgehenden Arbeitsplatte einge- 200 cm baut, ist in der Arbeitsplatte hinten eine Luftaustrittsöffnung von minde- stens 200 cm 2 und ein zum Arbeitplatten-Design passendes Lüftungsgitter (A/B) vorzusehen. 93-103 Schnittfläche der Arbeitsplatte (C) lackieren, um bei Feuchtigkeitseintrittein Aufquellen AEG36 zu vermeiden.
Seite 9
Befestigung an durchgehender Arbeitsplatte Bei Unterbau unter durchgehender Arbeitsplatte wird das Gerät mit einer Befestigungsschraube (A) unter der Platte befestigt. AEG96 Türanschlag wechseln Der Türanschlag kann von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden, falls der Aufstellort dies erfordert. Warnung! Während des Türanschlagwechsels darf das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen sein.
Seite 10
Türgriff umschrauben. Schraubenlöcher mit Lochabdeckungen verschließen. Vor Inbetriebnahme Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetriebnahme reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege"). Elektrischer Anschluß Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforder- lich. Sie sollte so gesetzt sein, daß ein Ziehen des Netzsteckers möglich ist.
Seite 11
Gerätebeschreibung Geräteansicht Türabstellfach Türabstellfach Flaschenfach Gemüseschale Abstellfläche Temperaturregler und Lichtschalter Eisfach Typschild...
Seite 12
Inbetriebnahme und Temperaturregelung Netzstecker in die Steckdose stecken. Die Innenbeleuchtung leuchtet bei geöffneter Tür. Der Drehknopf für die Temperaturwahl ist im Kühlraum rechts. Stellung „0“ bedeutet: aus. Drehen in Richtung „1“ im Uhrzeigersinn: Kühlung ein, Kompressor läuft an und arbeitet dann automatisch. Stellung „1“...
Seite 13
Innenausstattung Abstellflächen/Abstellroste Je nach Modell und Ausstattung sind Abstellflächen aus Glas, Kunst- stoff oder Abstellroste beigelegt. Eine geschlossene Abstellfläche bitte in die untersten Führungen über die Obst- und Gemüseschalen einschieben. Sie muß immer in dieser Stellung verbleiben. Die Abstellflächen sind höhenverstellbar: Dazu die Abstellfläche soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen läßt.
Seite 14
Eiswürfel bereiten Eiswürfelschale zu 3/4 mit kaltem Wasser füllen, in das Eisfach stellen und gefrieren lassen. Zum Herauslösen der fertigen Eiswürfel die Eiswürfelschale verwinden oder kurz unter fließendes Wasser halten. Achtung! Eine eventuell angefrorene Eiswürfelschale keinesfalls mit spitzen oder scharfkantigen Gegenständen ablösen, sonst besteht die Gefahr, daß...
Seite 15
Gerät abschalten Zum Abschalten der Kühlung Temperaturregler auf Stellung „0“ drehen. Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden: Kühl- und Gefriergut sowie Eisschalen herausnehmen. Gerät abschalten, dazu Temperaturregler auf Stellung „0“ drehen. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. Gerät gründlich reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").
Seite 16
Nachdem alles trocken ist, Lebensmittel wieder einlagern und Gerät wieder in Betrieb nehmen. Tips zur Energie-Einsparung • Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger. • Ausreichende Be- und Entlüftung des Gerätes gewährleisten. Lüf- tungsöffnungen niemals abdecken.
Seite 17
Störung Mögliche Ursache Abhilfe Gerät ist nicht eingeschal- Gerät einschalten. tet. Netzstecker ist nicht ein- Netzstecker einstecken. gesteckt oder lose Geräte arbeitet nicht. Sicherung hat ausgelöst Sicherung überprüfen, oder ist defekt. gegebenenfalls erneuern. Störungen am Stromnetz Steckdose ist defekt. behebt Ihr Elektrofachmann.
Seite 18
Sie zwei Möglichkeiten: • Haben Sie Fragen zu Bedienung und Gebrauch Ihres Kühlgeräts? Dann wenden Sie sich an AEG DIRECT INFO SERVICES 0180–5554555, unsere telefonische Beratung. Dort bekommen Sie Tips zum Umgang mit Ihrem Kühlgerät und zur Nutzung der zahlreichen Funktionen.
Seite 19
• Wie äußert sich die Störung? • Unter welchen Umständen tritt die Störung auf? Reparaturbedingungen Für sämtliche dem Kundendienst von AEG Hausgeräte (nachfolgend AEG genannt) erteilten Reparaturaufträge gelten die folgenden Bedingungen. Für Reparaturen im Rahmen der Garantie finden die Garantiebedingungen von AEG Anwendung, die jedem Gerät beiliegen.
Seite 20
Aufbewahrung, Verwertung AEG steht wegen ihrer Forderung aus dem Auftrag ein vertragliches Pfandrecht an den aufgrund des Auftrags in den Besitz von AEG gelangten Geräten zu. Wird ein Gerät nicht spätestens 3 Monate nach schriftlicher Aufforderung abgeholt und die Vergütung bezahlt oder die Annahme einer Postnachnahmesendung verweigert, so entfällt die...
Seite 21
Betriebsgeräusche Folgende Geräusche sind charakterstisch für Kältegeräte: • Klicken Immer wenn der Kompressor ein- oder ausschaltet, ist ein Klicken zu hören. • Summen Sobald der Kompressor arbeitet, können Sie ihn sum- men hören. • Blubbern/ Wenn Kältemittel in dünne Rohre einströmt, können Plätschern Sie ein blubberndes oder plätscherndes Geräusch hören.
Seite 22
Fachbegriffe • Kältemittel Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet wer- den können, nennt man Kältemittel. Sie haben einen verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so niedrig, daß die Wärme der im Kältegerät lagernden Lebensmittel das Kältemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen kann. • Kältemittel- Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das kreislauf Kältemittel befindet.